Journal Mittwoch, 10. Mai 2017 – re:publica 2017 Tag 3

Donnerstag, 11. Mai 2017 um 9:13

Gleich um 10 Uhr gab es keine Session, die mich wirklich interessierte, also ließ ich mir Zeit mit Bloggen, Packen, Kaffeetrinken und Auschecken aus dem Hotel.

Dass ich eine zerschleißende Jeans im Hotel wegwerfen würde, war geplant gewesen (planen sie auch so gerne den letzten Einsatz eines Kleidungsstücks im Urlaub, um es dort wegzuwerfen?), dass sich meine weißen und völlig durchgelaufenen Schnürschuhe ebenfalls auflösen würden, machte auch sie zu Müll, den ich nicht wieder mit nach Hause nahm.

Ich rollkofferte über den Gleisdreieck-Park zur Station, sah unterwegs Kaninchen.

Ein wenig als Katze auf dem Schrank rumgeguckt, dabei das mitgebrachte riesige Schweineohr (mit Schokolade!) gefrühstückt. Mit anderen Katzen gekuschelt.

Mit den nächsten beiden Sessions hakte ich zwei Vorhaben auf einmal ab: Ich setzte mich zu einem Thema, das mich eigentlich überhaupt nicht interessierte (gehört zu meinen Pflichtpunkten auf er re:publica zwengs Horizonterweiterung), und ich hatte damit einen Sitz sicher für die anschließende Session mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

Und wie immer erwies sich das uninteressante Thema als höchst spannend: Drohnen. Der Begriff wurde nicht trennscharf verwendet. In ihrem Vortrag “From killing to healing: A tool called ‘Drone'” sprach Ingenieurin Samira Hayat von Quadrokoptern. Sie gab zu, dass sie selbst ihrem eigenen Vater die Ängste vor dieser Technik nicht nehmen kann, plädierte aber leidenschaftlich für optimistischen Umgang damit und für Forschung an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

Pratap Chatterjee und Lisa Ling stellten anschließend die Gefahr und Unzuverlässigkeit echter Drohnen dar: “DRONE, Inc.: Marketing the Illusion of Precision Warfare”. Eine ziemlich gruslige Innensicht.

Und dann füllte sich der riesige Saal 2 sehr und sehr schnell: Thomas de Maizière war zum netzpolitischen Dialog gekommen. Ich fand seine Ausführungen durchaus interessant, doch sie und auch die anschließende Diskussion mit Markus Beckedahl und Constanze Kurz (mit streng formalisierten Redezeiten) setzten viel Vorwissen darum voraus, was netzpolitisch in den vergangenen Jahren passiert ist und debattiert wurde; einige Schlagworte gingen völlig an mir vorbei. Bei Spiegel online steht eine gute Zusammenfassung. Ich fand bemerkenswert, dass sehr respektvoll und sachlich miteinander umgegangen wurde, dem Ausreißer in Gestalt des Vorsitzenden der Piratenpartei entzog man wie angekündigt (“nur wirkliche Fragen”) das Wort  und er wurde ausgebuht.

Es folgte mein Highlight des Tages: Zwei Stunden Gespräch und Kuscheln mit meinem Internet von vor 15 Jahren. Ich überzeugte mich davon, dass man in USA gut zu Lyssa ist und dass sie weiterhin das Web rockt. Und mir wurde klar, dass ich dringend ein Freiburgwochenende planen muss.

Danach schloss ich für mich das re:publica-Programm ab, weil ich wie Stage 8 over capacity war. Noch ein paar Internetmenschen getroffen, den Trupp des Techniktagebuchs zu seiner Session begleitet, ab zum Flughafen.

Im Flugzeug las ich so schnell wie möglich Krachts Faserland aus. Nach dieser grauenvoll peinlichen Lektüre musste ich mir schnell das Lesehirn auswaschen und griff sofort zum nächsten Roman – was ich sonst nie mache. Selbst die triviale Unterhaltung von Eduardo Mendozas Katzenkrieg mit etwas ungelenker Sprache und belehrender Informationsvermittlung war ein Erleichterung nach Generation GolfFaserland.

Sonstige re:publica-Schnipsel:

– Die Ausstellungsfläche gefiel mir: Mit wenigen Ausnahmen waren die Stände im Veranstaltungslook gestaltet und sahen in erster Linie nach re:publica aus, es gab nur wenige Firmenstände.

– Der Stil der Männerbärte entwickelt sich Richtung altassyrisch.

– PokémonGo spielte keine explizite Rolle: Zwar wiesen sowohl Sascha Lobo als auch Gunter Dück in ihren Präsentationen nebenbei darauf hin, dass sie spielen (ich teile mir mit Lobo ein Level), doch es gab keine Session zum Thema. (Die Station war auch nicht ergiebig.)

§

Wie der Deutschlandfunk ein Zitat von Andrea Nahles auf der dienstäglichen re:publica ins Gegenteil verzerrte und damit einen Wutsturm auslöste:
“DLF entstellt Andrea Nahles’ Position zum Grundeinkommen”.

Ich bin leider sicher, dass das entstellte Zitat im Gedächtnis bleiben wird, nicht die tatsächliche Aussage. Allerdings hat Niggi recht mit seiner Beobachtung, dass Nahles’ Argumentation stellenweise wirr und schwer nachvollziehbar war. So sehr ich erleichtert darüber war, dass die Bundesarbeitsministerin nicht steril und unangreifbar sprach (wozu Politikerinnen und Politiker ja genau wegen des Risikos neigen, manipuliert zitiert zu werden), manches war halt bis zur Missverständlichkeit flapsig.

die Kaltmamsell

6 Kommentare zu „Journal Mittwoch, 10. Mai 2017 – re:publica 2017 Tag 3“

  1. Joel meint:

    Das mit dem Wegwerfen eines Kleidungsstücks im Urlaub plane ich zwar nicht, kommt aber immer wieder vor. Ich habe dieses mal ein Hemd entsorgt. Es wurde aber heute morgen schon durch den Kauf eines neuen ersetzt. :-)
    Ich fliege heute abend zurück.

  2. Croco meint:

    Am Picos de Europa liegt eine Hose von mir im Mülleimer, in der Caldera de Taburiente wanderten Schuhe in die Tonne. Ich mag den Gedanken, dass was zurück bleibt. Der Mann lässt immer Schals liegen, gerne auf Bergen. Einer liegt auf dem Vesuv. Er macht es allerdings unabsichtlich, sagt er.
    Danke für den atmosphärisch dichten Bericht.

  3. Madame Graphisme meint:

    In meinem Umkreis firmiert die derzeitige Männerhaartracht unter “Erster-Weltkriegs-Bärte mit Zweiter-Weltkriegs-Frisur”. Ich gebe zu, dass mir zweiteres gefällt, ersteres nicht ganz so. Aber muss es ja auch nicht mir, sondern den Trägern!

  4. Micha meint:

    …. mal ganz unsachlich, aber ihr drei Mädels gebt ein zu hübsches Gruppenbild ab!

  5. karo meint:

    Moegen sie denn die anderen Krachts? Oder ist das ihr erster?

    Ich fand Faserland damals auch schwer ertraeglich, habe mich mit “1979” aber dann vom Autor ueberzeugen lassen. Ich traue mich immer noch nicht an ein Wiederlesen von Faserland ran (auch wenn es als Literaturphaenomen nicht uninteressant ist), habe aber alle nachfolgenden Buecher sehr genossen – Topic beseite, Kracht hat oft eine wunderbare Sprache, und erzaehlt sehr dicht. Man merkt das, wenn man versucht, wie ich damals, “1979” nochmal schnell vor der muendlichen Abschlusspruefung an der Uni quer zu lesen – das funktioniert naemlich nicht!

  6. die Kaltmamsell meint:

    Ich hatte bei Erscheinen Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten gelesen, karo, und war weniger als unterwältigt.
    hracht-Liebhaberinnen empfahlen mir als Beweis seines tatsächlichen Könnens immer wieder Faserland. Tut mir leid, mehr als zwei Chancen bekommt kein Schriftsteller bei mir.

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.