Leanne Shapton, Swimming Studies

Freitag, 15. März 2013 um 19:04

Mich würde wirklich, wirklich interessieren, ob jemand mit diesem Buch etwas anfangen kann, der sich überhaupt nicht fürs Schwimmen interessiert. Ich war von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt, aber mir hat Schwimmen schon immer viel Freude bereitet, auch wenn ich nie Schwimmsport betrieben habe. Während der Woche der Lektüre lebte ich so im Chlordunst von Leanne Shaptons Swimming Studies, dass ich es unbedingt eine Weile im tatsächlichen Chlordunst lesen wollte.

Also radelte ich an einem klirrend kalten Märztag hinaus ins Olympiabad. Nach meiner Schwimmrunde duschte ich mich und zog mich um, dann setzte ich mich auf die Zuschauerbänke über dem Becken, machte mit einem mitgebrachten Käsebrot Brotzeit und las ein paar Kapitel.

Leanne Shapton, geboren in Toronto, ist heute Grafikerin in New York und hat ihre Jugend als Leistungsschwimmerin in Kanada verbracht. Schwimmen ist das zentrale Element in ihrem Leben, und so erzählt sie ihr Leben anhand des Schwimmens. Zwei Zeitlinien sind dabei verwoben: Zum einen ihre Schwimmkarriere, die sie mit elf Jahren begann. Zum anderen ihr Leben, nachdem sie diese Karriere aufgab, nicht aber das Schwimmen. Sie erzählt nicht nur in Wörtern: Wichtige Elemente sind auch Zeichnungen und Fotografien.

Vieles an Shaptons Schilderungen überraschte mich. Mir war unter anderem nicht klar, dass auch Wettkampfschwimmerinnen unterhalb internationaler Wettkämpfe (Shapton schaffte es nicht in den olympischen Kader Kanadas) ein knochenhartes Training absolvieren: Täglich zwei Einheiten, eine davon vor der Schule (Wecker klingelt um 4.45 Uhr), Blocktraining zwischen Weihnachten und Silvester, in dem sie praktisch nur zum Schlafen aus dem Wasser kommen. Dass man als Wettkampfschwimmerin ununterbrochen Schmerzen hat.

Shapton schildert das in einer wundervollen Mischung aus Sachlichkeit (Trainingsstruktur, Tagesablauf) und Poesie (in immer neuen Bildern der Gegensatz zwischen dem Dampf und der Wärme im Hallenbad und der Kälte des Winters vor den Hallentüren). Wir lernen sie und ihren Ehrgeiz kennen, ihren Bruder, ihre Eltern, ihre Kindheit, ihr Größerwerden, ihre Trainer. Und es geht darum, wie es ist, etwas (ungebeten) sehr gut zu können.

Es tauchen so viele Aspekte dieser Schwimmleidenschaft auf, dass sie wie eine Wasseroberfläche schillern. Zum Beispiel wie sehr sie sich über das Schwimmen definiert, wie attraktiv, weiblich und elegant sie sich dabei fühlt (Schwimmen gehört für mich zu den wenigen Momenten, in denen ich mich nicht wie ein Trampel fühle):

I believed, for a while, in the aphrodisiacal qualities of my swimming. Sometimes, doing laps somewhere, I’d think: If only he could see me swim, he’d fall in love.

Und doch hatte sie davor geschildert, dass im Schwimmverein ihrer Jugend körperliche Blöße so alltäglich war, dass die jungen Männer aus dem Verein immer erst in Straßenkleidung interessant für sie wurden.

Shapton geht auf Schwimmbrillen ein, auf ihre persönliche Schwimmbrillengeschichte. Wie sich das Schwimmen für eine Schwimmerin anhört. Auf die zwischenmenschliche Dynamik in Sportlergruppen. Sie schildert das Unbehagen, das die meisten Sportschwimmer im freien Wasser empfinden. (Hier erst wurde mir bewusst, dass ich im Meer oder in den vergangenen Jahren einem See immer ein wenig ratlos bin: Schwimmen geht hier schon auch, fühlt sich aber kraft- und ziellos an.)

Und dazwischen immer wieder Zeichnungen und Aquarelle: Shapton malt verschiedene Gerüche des Schwimmtrainings. Sie malt Schwimmer und Schwimmerinnen, zeigt seitenweise konkrete Schwimmbäder als dunkle Flächen. Zu ihren Geschichten der zweiten Erzähllinie gehört das Schwimmen in Frei- und Hallenbäder auf der halben Welt, die Beschreibung der Orte und der Menschen, die sie dort antraf. Da fand ich mich wieder persönlich, denn in der Ferne Schwimmen zu gehen gehört zu den Abenteuern, für die selbst ich Langweilerin mich begeistere. In Swimming Studies wird sogar ein Schwimmbad genannt, in dem ich selbst schon geschwommen bin: Das Berliner Stadtbad Mitte.

Shapton beschreibt ihr jetziges Zuhause, die Bilder, Gemälde, Fotos mit Schwimmmotiven die es dort gibt.
Sie zeigt im Buch ihre Badeanzug-Sammlung wie Kunstwerke, komplett mit Muster- und Materialbeschreibung sowie genauen Umstände des Erwerbs und des Einsatzes.
Sie nennt Romane, Filme, Dokumentationen um Schwimmer und Schwimmerinnen. Und an dieser Stelle, fast am Ende des Buches erklärt sie deren besonderer Faszination:

the parts I find most touching are the interiors, the kitches, the glasses of milk, a swimmer eating dinner from a plate set atop a television set, lamplight, parents, teal duvets, socks on staircases, and carpeted hallways.

Das sind genau die Details, die auch Shapton uns zeigt, und es sind genau diese Einblicke, die mich am meisten berührten.

Es gibt eine deutsche Übersetzung, Bahnen ziehen, von Sophie Zeitz.

Interessante Besprechungen des Buchs:
New York Times
The Guardian
The New Yorker
The Telegraph
National Post

Und in diesem kurzen Video erzählt Leanne Shapton selbst, was sie mit Swimming Studies sagen wollte.

130314_Olmpiabad

die Kaltmamsell

12 Kommentare zu „Leanne Shapton, Swimming Studies

  1. Liisa meint:

    Ach, ich könnte Ihnen auch Geschichten erzählen! Was Sie über das Buch schreiben, klingt einerseits interessant und verlockend, aber ich glaube, ich werde mich doch nicht rantrauen. Scheinbar ist mein eigenes Leistungs- und Wettkampfschwimm-Trauma immer noch ein Faß an dem die Lunte noch glimmt. Anders kann ich mir nicht erklären, dass ich nur aufgrund einiger weniger “Trigger” in ihrem Text schon wieder halb die Krise kriege.
    Und ja, ich habe die Karriere auch aufgegeben und beinahe auch das Schwimmen komplett … d.h. für etliche Jahre hab ich es auch sein lassen … und mich dann wieder ganz langsam angenähert aber nur an das ganz private Schwimmen. Hab mir Autorin und Titel auf alle Fälle mal notiert … wer weiß, vielleicht bin ich ja in ein paar Jahren soweit, dass ich das Buch doch mal lesen kann.

  2. Kittykoma meint:

    Komisch, ich habe mich von der chlorgesättigten Enge der Hallenbahnen nachhaltig verabschiedet. Ich liebe es, in Seen und im Meer zu schwimmen. Das Einswerdung mit dem Wasser ist vollkommen.

  3. Karin meint:

    Ich hab das Buch auf meine Wunschliste gesetzt. Seit einem halben Jahr bin ich in einem Damenschwimmverein (“Nixe”) und ziehe meine Bahnen. Fast 5 Jahrzehnte bin ich nicht geschwommen, nachdem ich als 10-11 jähriges Kind alle Lagen gelernt und trainiert hatte. Ich hab das Schwimmen wiederentdeckt und verfolge auf Ihrem Blog die Schwimmposts – z. B. Das Video über die Kraultechnik, oder ich nehme wahr, wie schnell Sie wieviel schaffen oder die Kommentare über die Schwimmflügelpaddler. Einmal in der Woche gehe ich mit meinem Mann in ein normales Stadtbad (Tiergarten, Berlin) mit Quer- und Kreisschwimmern, in dem aber auch Bahnen abgetrennt sind- immerhin 50m-Bahnen.
    Übrigens: gerne gelesen, Ihren post.

  4. die Kaltmamsell meint:

    Oh, Liisa, Ihre Geschichten und Trophäen sähe ich auch gerne.

    Vielleicht kommt das bei mir noch, Kittykoma, wenn mein Ganzjahresbedarf nach Schwimmen aufhört.

    Genau so muss ein Damenschwimmverein heißen, Karin (die Isarnixen in München sind wohl reine Synchronschwimmerinnen). Und das Stadtbad Tiergarten habe ich in guter Erinnerungen wegen seiner abgetrennten 50-Meter-Bahnen.

  5. iv meint:

    Das ist ein sehr hübsches Bild vom Olympiabad. Wie gemalt.

  6. walküre meint:

    Mir geht es eher wie Frau Kitty: Hallenbäder kommen für mich nicht mehr in Frage, weil ich dort regelmäßig Chlorschnupfen und Bindehautentzündung bekomme, und darüber hinaus ob anderer sozial nicht sonderlich kompetenter SchwimmerInnen und aufgrund des begrenzten räumlichen Angebotes nach einer gewissen Zeit wahlweise zur Klaustrophobie oder zum Amoklauf tendiere. Tatsache ist allerdings auch, dass ich leicht reden hab, denn meinen tiefwinterlichen Bewegungsdrang arbeite ich mit meinem Herrn Hund ab, und für die restliche Jahreszeit stehen mir hierorts Thermalbäder, Flussbäder sowie die wunderbaren österreichischen Seen zur Verfügung.

    Sehr interessant übrigens die Feststellung bezüglich der Wahrnehmung der eigenen Attraktivität im Wasser – ich dachte, es ginge nur mir so. Wasser (angenehmer Temperatur, wohlgemerkt) alleine bewirkt schon viel, und in Verbindung mit warmen Sonnenstrahlen (ok, für mich in einem Temperaturbereich, welcher schon an einen Hähnchengrill heranreicht) mutiere ich binnen einer Stunde gefühlterweise zu einer Göttin.

    [Ihre Rezension sagt mir sehr zu, obwohl das Thema für mich nicht reizvoll scheint.]

  7. Susann meint:

    Nein, ich glaube nicht, dass ich es lesen würde – vielleicht aus anthropologischem Interesse, weil mich fremde Lebenswelten immer interessieren. Aber Schwimmen…das ist so gar nicht meins.

  8. Zochollski meint:

    Danke für die Besprechung, das möchte ich lesen. Und zwar, weil ich als Schwimmdilettantin den Schlüssellochblick in eine fremde Wasserwelt spannend finde. Und weil das Video Lust macht, das Buch zu lesen. Ein Buch wie Wasser… wow!

  9. Dirk meint:

    Schön, wie Ihre eigene Begeisterung fürs Schwimmen auf das Buch und deren Heldin übertragen wird. Macht Lust auf das Buch – und aufs Schwimmen auch.

    Ich schwelge… :-)

  10. Sebastian meint:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************

    Gerne gelesen

    *******************************************************

  11. haehtinaeh meint:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************

    Gerne gelesen

    *******************************************************

  12. Petra meint:

    Habe mich nach einigen zaghaften Versuchen, mich nochmal für den Schwimmsport zu begeistern (war als Jugendliche sogar mal kurz in der DLRG) aus denselben Gründen wie @Kittykoma und @Walküre davon verabschiedet. Gehe eh lieber wandern und laufen, und für den Sommer gibt es hier bei uns schöne Seen, der Weg zum Meer beträgt nur knapp 3 Stunden. Wenn einem also am Wochenende mal nach Strand zumute ist…. Heißt: Frischluft geht ganz klar vor Chlormief (und zugigen, engen Umkleidekabinen)

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen