Archiv für Juli 2016

Journal Samstag, 2. Juli 2016 – Goldene Hochzeit

Sonntag, 3. Juli 2016

Am 2. Juli 1966 haben meine Eltern Irena und Jesús kirchlich geheiratet, vor 50 Jahren. Zur Feier ihrer Goldenen Hochzeit luden sie gestern die engste Familie ein.

Also nahm ich gestern vormittag mit Herrn Kaltmamsell einen Zug nach Ingolstadt. Auf dem Weg vom Nordbahnhof nach Unterhaunstadt stellte ich fest, dass meine Geburtsstadt mich doch noch überraschen kann.

160602_04_Ingolstadt_Barbier

„If we build it, they will come“? Versucht Ingolstadt sich eigene Hippster zu züchten?

Das Festessen wurde im Altmühltal serviert, beim Wagner in Unteremmendorf. Als die Wasserflaschen auf den Tisch gestellt wurden, war das Gelächter groß:

160602_06_Goldhochzeit

160602_07_Goldhochzeit

Die einen schwören auf energetisiertes Wasser, die anderen bekämpfen Wasserenergetisierung durch Strichcode-Durchstreichen.

Das Essen war hervorragend, die Bruderfamilie sang vielstimmig und schön “Can’t help falling in love” – Rührung rundum. (Ich hatte die Noten vorher zugeschickt bekommen und war eingeladen mitzusingen, merkte daheim aber beim ersten Übeversuch, dass sich meine Singstimme inzwischen völlig verabschiedet hat – löchrige Blechgießkanne im Vergleich symphonisch.)

Durch dichten Regen fuhren wir zu meinen Eltern. Sie konnten sich zwar noch erinnern, dass ihr Hochzeitstag, ein Sonntag, überraschen sonnig war (die Woche davor sei durch und durch nass gewesen), dass ihre Trauung um 11 Uhr begann, dass der Tag sehr anstrengend war mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen – doch weder mein Vater noch meine Mutter wussten noch, was bei dem Fest im Ingolstädter Kolpinghaus serviert worden war (“Semmelknödel!” fiel meiner Mutter gerade noch ein. Weil die Irmi, ein Hochzeitsgast, sich danach nach ihnen erkundigt hatte, sie seien so gut gewesen.). Auch an die Art der Hochzeitstorte erinnerten sie sich nicht.

Hier mein Lieblingsbild von diesem Hochzeitstag:

1966_Hochzeit

(Hatte ich schon mal verbloggt unter “My parents were awsome”.)

Egal, heutzutage haben sie auf jeden Fall einen hervorragenden Tortengeschmack, meine Mutter hatte beim Konditor eine köstliche Erdbeersahne bestellt.

160602_36_Goldhochzeit

Mittlerweile hatte der Regen aufgehört, wir saßen bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse mit Blick in den Garten.

160602_30_Elterngarten

Heim fuhren wir schwer beladen mit Kirschen aus Elterns Reihenhausanlage.

§

Vor 20 Jahren war Macarena. Für die FAZ haben Andrea Diener, Julia Bähr und Fridtjof Küchemann die Genesis dieses Hits bis in eine Tiefe recherchiert, die erst kurz vor dem Erdkern aufhört. Madeleine Albright kommt auch drin vor.
“Hände, Hüfte, Hopsasa”.

Journal Freitag, 1. Juli 2016 – Feierabendfreibadschwumm

Samstag, 2. Juli 2016

Ein weiterer beruflicher Fortschritt: So früh Feierabend gemacht, dass ich noch zum Schwimmen ins Schyrenbad kam (schließt meist um 18 Uhr)! Obwohl! Ich dadurch wahrscheinlich ins Arbeitsstundenminus rutschte! (Für diesen Tag natürlich, nicht etwa insgesamt – sind Sie wahnsinnig.)

Der Tag war warm und sonnig mit Wolken, eine lange Schlange stand an der Kasse des Freibads – an der ich locker entlang schlenderte, weil ich mit meiner Bäderkarte direkt rein kam. Zu meiner Erleichterung waren aber nur Wiesen und Plantschbecken sehr voll, die beiden Schwimmbahnen hingegen übersichtlich belegt. Das Schwimmen strengte mich leider an, mir war vorher schon ziemlich schwindelig gewesen – aber bei Schwindel ist Schwimmen ja die sicherste Sportart: Kein Risiko zu stolpern, umzufallen oder sich irgendwo anzuschlagen, haha, außerdem kühlt das Wasser. Ich hätte mir durchaus zugestanden, nur 2.000 statt der gewohnten 3.000 Meter zu schwimmen, doch da war diese Mitschwimmerin mit rosa Schwimmkappe, die mich beim Wenden immer wieder so entzückend anlächelte, dass die Energie für die gesamte Strecke reichte.

160701_03_Schyrenbad

Der Beweis: Sport macht schön.

Heimradeln durch einen sommerlichen Freitagfeierabend, daheim im Eingang Sommermalerei.

160701_07_Nussbaumstr

Zum Nachtmahl bereitete ich Kräuterkartoffeln (Frühkartoffeln aus Ernteanteil), Herr Kaltmamsell briet Herrmannsdorfer Ribeye-Steak, das mit Karottenkrautpesto (aus Ernteanteil, hergestellt von Herrn Kaltmamsell) ganz hervorragend schmeckte. Dazu hatte ich unsere letzte Flasche Athanasius vom Gut Oggau ausgesucht, weil ich seine kräuterigen Noten noch im Gedächtnis hatte: Passte gut, bleibt einer meiner Lieblingsrotweine.

160701_09_Nachtmahl

Den Tag über hatte ich über Twitter das Bachmannpreislesen in Klagenfurt ein wenig mitverfolgt, abends holte ich das gesamt nach.

Ich entschied, das Buch für das nächste Treffen meiner Leserunde möglicherweise einfach nicht gelesen zu haben: Gestern hätte ich damit anfangen müssen, um eine Chance zu haben bis zum Treffen durchzukommen, doch ich wollte SO viel lieber den Donna Tartt-Roman weiterlesen.

§

Die taz hat Laurie Penny ausführlich zur Lage in UK interviewt:
“Laurie Penny über den Brexit
‘Ja, es ist Panik'”

§

Die juristische Seite des Austritts von UK aus der Eu habe ich nirgends so konzise und trocken erklärt gesehen wie hier:
“Juristisches Neuland nach dem Brexit”.

Lieblingstweets Juni 2016

Freitag, 1. Juli 2016

01_Twitterfav

02_Twitterfav

03_Twitterfav

04_Twitterfav

05_Twitterfav

06_Twitterfav

07_Twitterfav

08_Twitterfav

09_Twitterfav

10_Twitterfav

11_Twitterfav

12_Twitterfav

13_Twitterfav

14_Twitterfav

15_Twitterfav

16_Twitterfav

17_Twitterfav

18_Twitterfav

19_Twitterfav

20_Twitterfav

21_Twitterfav

22_Twitterfav

23_Twitterfav

24_Twitterfav

25_Twitterfav

Und noch eine kleine Sonderedition Brexit:

01_Brexittweet

02_Brexittweet

03_Brexittweet

04_Brexittweet

05_Brexittweet

06_Brexittweet

07_Brexittweet

08_Brexittweet

09_Brexittweet

10_Brexittweet

Nachtrag: Anderer Leut’ Lieblingstweets finden Sie wieder bei der gutsten Anne Schüssler.

Journal Donnerstag, 30. Juni 2016 – Bar statt Biergarten

Freitag, 1. Juli 2016

Was ich nämlich kann: Schon um 16:30 Uhr Feierabend machen, weil ich einen Fußpflegetermin nur schon um 17 Uhr bekommen hatte (sonst hätte ich für einen Spätnachmittagstermin bis Ende Juli warten müssen). Durch einen milden Tag mit Sonne und Wolken zum Isartor geradelt, eine sehr angenehme Stunde mit der wundervollsten Kosmetikerin der Welt verbracht.

Abends war ich verabredet, eigentlich im Biergarten, doch das Wetter sah dafür zu unsicher aus.

160630_01_Mauros_Negroni

Es wurden statt dessen Cocktails in Mauros Negroni in Haidhausen. Der Abend war anregend und gemütlich, bis auf einer Längsseite dieser dunkel getäfelten, stilvollen Bar eine monströse Leinwand heruntergelassen wurde, auf der bald überlebensgroß Fußball lief. So kam ich wenigstens nicht zu spät ins Bett. Und kam daheim an, bevor mich ein Gewitterregen durchnässte.

§

In vielen Details spannender Bericht von jemandem, der in einem Projekt die Integration von geflüchteten Menschen in die Hochschulausbildung koordiniert – und sich immer wieder gut überlegen muss, wie welche Information weitergegeben wird:
“Wir schaffen das, wallah!”

Interkulturelle Missverständnisse – dazu muss man ja gar nicht weit fahren. Ich erinnere mich noch zu gut an die spanische Freundin auf Auslandssemester in München, die gar nicht wusste wohin mit ihrer Empörung, als sie zu einer Party einlud und von allen gefragt wurde, ob sie etwas mitbringen könnten: “Halten die mich für zu arm oder geizig, meine Gäste zu bewirten?!” Ich musste ihr sehr ausführlich erklären, dass es in Deutschland vor allem unter jungen Leuten absolut üblich ist, das Buffet einer Party zusammen zu bestücken (was ich, glaube ich, bei meinen Partys ungefähr niemals zugelassen habe – mein spanisches Blut?).

§

Sehr erfrischend ist der YouTube-Kanal “Zukar” des syrischen Filmemachers Firas, der nach Deutschland flüchten musste.

Hier zum Beispiel ziemlich schlaue Beauty-Tipps.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/KJdctj223xQ

§

Nun zu den wirklich interessanten Folgen des Brexit:
“What Brexit means for British food”.

One of the main reasons for establishing the E.U. in the first place—aside from peace—was to insure a plentiful food supply for entire populations. Sicco Mansholt was a Dutch farmer who became the E.U.’s first commissioner for agriculture, in 1958. Mansholt saw the union’s role as preventing any recurrence of famine, such as the terrible “Hunger Winter” suffered by the Netherlands in 1944 and 1945. Mansholt’s dream was for Europe to become as self-sufficient as possible in food.

(…)

The E.U. can’t take sole credit for the fact that the British now know pesto from salsa verde. Probably some kind of food revolution would have happened here anyway, just as it did in the States and Australia over the same period. But to contemplate Brexit is to see the extent to which Britain is not a food island. We eat food cooked by French and Italian chefs using European ingredients. More than a quarter of those working in food manufacturing in Britain are immigrants from within the E.U. We could not eat as we do without them. British food has also benefitted from the E.U.’s protected-designated-origin (P.D.O.) system, which gives protected status to special regional foods, from Périgord walnuts to the Brocciu cheese of Corsica. It took Europe—through P.D.O.—to remind Britons of the specialness of native delicacies like Cornish clotted cream, Whitstable oysters, and Yorkshire rhubarb.