Journal Freitag, 14. November 2025 – Schweiz, Spanien, Shanghai

Samstag, 15. November 2025 um 8:15

Sehr unruhige Nacht, zum einen wegen Rasseln hinter der Nase, zum anderen wegen Hustenreiz, zum Dritten wegen Gebrüll vorm Schlafzimmerfenster. Ich erklärte die Nacht noch vor Weckerklingeln für beendet und nutzte die Zusatzzeit für eine Nasendusche. Nach fünf Tagen leichten Erkältungssymptomen war ich fast so genervt wie von einer echten Erkältung und wollte, dass das bitte aufhörte.

Dennoch fühlte ich mich auf dem Weg in die Arbeit bedeutend fitter als am Donnerstag, das war eine Erleichterung. Beim Passieren der Theresienwiese checkte ich, ob ich dieselbe Schmankerlansicht bekommen würde wie überraschend am Donnerstagmorgen: Bingo, Alpenkette hinter den letzten Resten des Oktoberfestabbaus.

Am Schreibtisch war einige Geschmeidigkeit verlangt, manchmal nützt mir allerdings meine ganze Blitzdenke und -handlung nichts.

Auf einen Mittagscappuccino ins Westend.

Obwohl der Himmel zugezogen hatte, war es zu den kahlen Bäumen gruslig warm, sogar hemdsärmelwarm – der Alpenblick am Morgen war wohl eine Folge von Föhn. Die Draußenbewegung tat dennoch gut.

Später gab es zu Mittag einen Apfel der Sorte Fräulein, den ich am Donnerstag auf dem Markt entdeckt hatte. Nicht ganz so gut wie der Probier-Schnitz, den mir die Händlerin bereitwillig auf meine Frage nach dem Geschmack hingehalten hatte, erstmal vor allem saftig frisch. Vielleicht tun ihm ein paar Tage Lagerung gut. Außerdem aß ich Quark mit Joghurt.

Arbeitsnachmittag mit ein bisschen Rettung (nicht gleich die Welt, aber ein paar Zahlungsvorgänge). Und einer Runde Übelkeit – WTF?

Nach pünktlichem Feierabend nahm ich die U-Bahn zum Café Fausto in der Kraemer’schen Kunstmühle für Espresso-Kauf. Mir war weiter leicht übel, ich fürchtete bereits um meinen Abend-Appetit und die freitagabendliche Alkohollust.

München hat schon ein paar besonders schöne U-Bahnhöfe, der am Canidplatz gehört dazu.

Nochmal sah ich nach Mittwoch und Donnerstag Kinder mit Martinszug-Laternen, diesmal sogar eine richtig schraddlige Party-Laterne, nichts Selbstgebasteltes. An den Abenden davor war mir, als hätte ich sogar echte Teelichter darin gesehen – kann nicht sein, oder?

Noch ein paar Lebensmitteleinkäufe im Biosupermarkt. Beim Eintreffen daheim war mir tatsächlich endlich nicht mehr übel.

Eine Einheit Yoga, die Folge mit nur 12 Minuten Sitzen und Meditieren übersprang ich: Das war gestern so gar nicht, was ich brauchte. Statt dessen hatte ich eine Folge mit richtigem Flow, also pro Ein- oder Ausschnaufen eine Bewegung – ich kam fast ins Schwitzen.

Jetzt aber Feiern des Wochenendes. Erstmal mit Gin-Tonic / Calvados-Tonic (es war nur noch ein Noagerl Gin da, dieser Haushalt verwahrlost), dann öffnete ich zum Abendessen eine Flasche Weißwein.

Ein Heida aus dem Wallis, die Rebsorte ist ein Traminer und gilt als typisch für das Wallis – Geschenk einer Schweizerin, die exportieren ja praktisch nix: Positive Überraschung, und ein seltener Fall von wenig in der Nase, dann die volle Wucht im Mund. Sollte gut zum Nachtmahl passen.

Nämlich ein Curry aus dem Ernteanteil-Butternut-Kürbis mit gerösteten Kokosflocken. Ja, passte, die Kombi kitzelte auch ein wenig Bitteres aus dem Wein. Nachtisch Vanillepudding mit Armagnac-Zwetschgen, Schokolade.

Sehr früh ins Bett zum Lesen. Meine neue Lektüre war das aktuelle Granta 173 mit Thema Indien, doch ich kam nicht über die ersten Absätze des Vorworts hinaus, weil mir die Augen zufielen. Am Wochenende darf man bekanntlich so früh schlafen, wie man will.

§

An die zweiteilige Doku über den spanischen Bürgerkrieg und die Zeit danach schließt sich eine Doku von Radio Bremen an: Spanien nach der Franco-Diktatur (und selbst, dass es sich um eine Diktatur handelte, ist in der spanischen Bevölkerung umstritten – eine grundlegend andere Basis für Vergangenheitsbewältigung als in Deutschland, wo die “Es war nicht alles schlecht unter Hitler”-Stimmen klar die Minderheit waren).
“Das Erbe des Diktators – 50 Jahre Demokratie in Spanien”.

Am 20. November jährt sich der Tod Francos zum 50. Mal.
(Ich brauchte erstmal eine Weile, bis ich die Begeisterung über Filmaufnahmen aus dem Spanien der 1970er überwand, das ich aus Kindheitsurlauben kenne.)

Hier wird den Stimmen von Zeitzeugen die Einordnung von Historiker*innen an die Seite gestellt, das finde ich wichtig.
Erhellende Beobachtung von Pedro Almodovar: Was für den Rest der westlichen Welt die 1960er waren, waren in Spanien die 1980er, die movida – eine Zeit des Erwachens und des Neuanfangs.

§

Vicki Baum, Hotel Shanghai ausgelesen. Der Roman von 1939 gefiel mir gut, auch wenn er einen seltsamen Erzählrhythmus hat: Erstmal wird das Ende erzählt, nämlich dass bei einem Bombeneinschlag in einem Shanghaier Hotel neun Menschen ums Leben kommen (ein tatsächliches historisches Ereignis) – und dass hier die Geschichte dieser Menschen erzählt wird. Es folgen in Einzelkapiteln die Biografien aller neun nacheinander (Schauplätze unter anderem Berlin, Wien, Paris, Hawaii, Los Angeles), die sie nach Shanghai und in dieses Hotel geführt haben. Die zweite Hälfte des Romans setzt kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs 1937 ein und schildert das Zusammentreffen und Interagieren der Protagonist*innen.

Damit wird eine ganze Epoche transportiert, nämlich die Jahrzehnte von Kolonialismus, kriegerischen Auseinandersetzungen und gesellschaftlichem/politischem Umbruch in China und Japan. Die Handlung lässt kulturelle und menschliche Konzepte aufeinandertreffen, schildert sie immer wieder auch aus der Perspektive der anderen – ein erzähltechnisches Plädoyer für Toleranz. Ich war überrascht zu erfahren, dass Vicki Baum selbst lediglich wenige Tage in Shanghai verbracht hat während einer China-Reise – so detailreich und lebendig wirkt der Schauplatz, mit so vielen Fakten arbeitet Baum (und das, wo sie noch ohne Wikipedia recherchieren musste! Wie schon komplexe Wirthschaftsthemen in Menschen im Hotel hat Baum den Stoff offensichtlich wirklich durchdrungen). Und sie erzählt indirekt viel mehr, als ihr bewusst war, das merkt man vermutlich erst aus dem großen zeitlichen Abenstand.

Dominant ist auch das Thema Exil: Entwurzelung gab es nicht nur im europäischen Umfeld Anfang des 20. Jahrhunderts, sondern weltweit durch Armut, Katastrophen, Kolonialherrschaft (wie der englischen, die ja britische Staatsbürger in Ämtern zur Kolonialverwaltung benötigte; Resultat waren ganze Generationen von Menschen, die in der Fremde geboren wurden und weder dort noch in der theoretischen Heimat zu Hause waren).

Interessant fand ich auch, dass es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wohl eine literarische Mode von Shanghai-Romanen gab (PDF-Download – Achtung Spoiler).

die Kaltmamsell

Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.