Coca de Verdura (Mallorquinischer Gemüsekuchen mit Mangold)

Teig:

25 gr Hefe in
200 gr Wasser auflösen. Mit
500 gr Mehl (Type 550) – (oder 100 gr Vollkornweizenmehl / 400 gr Mehl 550 für einen rustikaleren, mürberen Teig)
85 gr weiches Schweineschmalz
90 gr Olivenöl
13 gr Salz zu einem weichen Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen.

Belag:

1 kg Mangold putzen und in Streifen schneiden (wenn er einen dicken weißen Strunk hat, diesen jeweils aus den Blättern ausschneiden und separat in besonders feine Streifen schneiden.) In einer Schüssel kräftig salzen und dabei durchmischen, Wasser ziehen lassen.
1 Bund Lauchzwiebeln putzen, längs halbieren und in Stücke schneiden. In eine große Schüssel geben.
4 Knoblauchzehen hacken, dazu geben. Den Mangold auspressen, Wasser weggießen. Mangold mit Zwiebeln und Knoblauch vermischen, mit
1 Teel Paprikapulver (scharf)
2 Teel spanischem Paprikapulver (pimentón de la vera) und
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, würzen.

Backofen auf 210 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Den Hefeteig auf einem tiefen Blech ausrollen, einen Rand hochziehen. Das Gemüse darauf verteilen.

1 Bund Petersilie hacken.
1 große rote Paprikaschote putzen und würfeln. Petersilie und Paprikaschote über dem Gemüse verteilen. Füllung mit
10 El Olivenöl beträufeln.

Die Coca in den Ofen schieben, ca. 30 Minuten backen. Schmeckt warm und kalt.

die Kaltmamsell

9 Kommentare zu “Coca de Verdura (Mallorquinischer Gemüsekuchen mit Mangold)”

  1. ilse meint:

    das ist auch eine sehr feine Mangoldverwertungsidee!

  2. Andreas meint:

    Das sieht sehr lecker aus!
    Aber sind 500 gr Mehl nicht ein bisschen viel Teig für ein normales Backblech?

  3. die Kaltmamsell meint:

    Fand ich nicht, Andreas: Der Teig ist ja so reichhaltig, dass er nicht nur Unterlage, sondern Teil des Gerichts ist. Durch den hohen Fettanteil geht er auch kaum auf – vielleicht sehen Sie das auf dem Foto oben?

  4. Andreas meint:

    Klingt gut.
    Danke!

  5. stefanolix meint:

    Wenn man für vegetarische Menschen kocht: Was wäre der beste Ersatz für das Schweineschmalz? Kann man einfach etwas mehr Olivenöl verwenden?

  6. die Kaltmamsell meint:

    Schmalz verhält sich beim Backen ganz anders als Olivenöl, stefanolix. Vegetarier vielleicht einfach anlügen?

  7. Tame meint:

    Hallo Stefanolix, leider ist die Antwort der Bloggerin wohl nicht ganz in Deinem Sinne? Ich nehme für Coca de Verduras immer einen Quark Öl Teig, mit Olivenöl oder einen ganz stinknormalen Hefeteig wie auch für Pizzas. Das Schweineschmalz schmeckt jeder Vegetarier heraus und dann ist es mit dem Lügen vorbei…

  8. Susanne meint:

    Fabelhaft! Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! Ich werde alle VegetarierInnen anlügen müssen!

  9. Sandra meint:

    Na, vielen Dank an alle Lügner*innen, dass es mir als jahrzehntelanger Vegetarierin nun vor jedem Hefeteig graust, den ich nicht selbst hergestellt habe.
    Bitte bleibt ehrlich.

Kommentar verfassen:

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>



Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen