Multikultiostern

Montag, 9. April 2007 um 10:22

In Familie Kaltmamsell vereinen sich ja Immigrationshintergrund (spanischer Papa), Verschleppung als Zwangsarbeiterin (polnische Mamamutter), Traditionalismus (bayrisch heimattümelnder Sohn) und postmoderner Eklektizismus (anglophile Tochter) aufs Zauberhafteste. Deshalb wage ich zu behaupten, dass unser Ostermenü einzigartig ist:

ostern_torrijas.jpg

In der Küche stand die Reine mit der spanischen Fastenspeise Torrijas.

osterfruehstueck.jpg

Die Osterfrühstückstafel zeigte sich ganz in Polnisch, also mit großen Platten voll Schinken und Wurstwaren, dazu unbedingt frisch geriebener Meerrettisch und zermuste Rote Beete, die auf dem Teller vermantscht werden (von mir am liebsten zu gleichen Teilen, ich liebe die tränentreibende Schärfe des Meerrettich, die aber – im Gegensatz zur Chilischärfe – nach dem Schlucken sofort verschwindet). Nicht im Bild: der bayrisch-österliche süße Hefezopf, der sehr schön zum salzigen Osterschinken passt. Die spanische Note war der trockene Weißwein aus Rueda, den wir dazu tranken.

passion-cake-2.jpg

Englisch wurde es beim Nachmittagskaffee: Ich hatte einen Passion Cake gebacken, also einen englischen Karottenkuchen.

die Kaltmamsell

3 Kommentare zu „Multikultiostern“

  1. Melody meint:

    Ich seh schon, wo man sich einladen lässt, wenn man zufällig mal zunehmen möchte.

    Ach Quatsch, wunderbare entspannte Ostern meine ich natürlich :-)

  2. zorra meint:

    Ich komme sofort vorbei!

  3. creezy meint:

    Es geht doch nichts über eine bunte Familie!

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.