Archiv für Februar 2009

Wundertüte Wochenendbeobachtungen

Montag, 9. Februar 2009

Ein langes Wochenende war es für mich, da ich mir spontan den Freitag freigenommen hatte.

Vielleicht, hatte ich Anfang der Woche gedacht, vielleicht bin ich ja gar nicht mehr gegen Nickel allergisch – und hatte morgens die schönen Blechohrringe angelegt, die ich mir vor 13 Jahren in Manchester gekauft hatte. Tagesüber war auch alles in Ordnung, die allergische Reaktion setzte erst tags darauf ein. So bezahlte ich für zehn Stunden Ohrringe aus unedlem Metall mit einer Woche entzündeten Ohrlöchern. Ich hatte schon ganz vergessen, wie unangenehm das ist. Inzwischen ist die Schwellung auf doppelte Dicke abgeklungen.

§

Welch völlig andere Klientel doch Step-Areobics an einem Freitagvormittag besucht: Hier begegnen sich gute Bekannte, die Scharlach-Enkel geplagte Oma dankt der Konzertgeigerin für das Besorgen von Eintrittskarten, dem kranken Hund der Jungmutter geht es wieder gut.

§

Frühstück am Wiener Platz: Ist das da hinten Anjelica Houston? Unwahrscheinlich, aber da sitzen exakt ihre Augenbrauen.

§

Abend in einem französischen Restaurant mit lieber Freundin: Ihre PR-Agentur kann sich vor Neuaufträgen kaum retten, bei deutschen Markenartiklern scheint „die Krise“ weit weg. Ich freue mich ungeheuer für sie.

§

Meine längeren Haare werden beim Schwimmen immer lästiger: Nach jeder Wende hängen sie über die Schwimmbrille. Haarklammern oder Haarreif halten den Wasserwiderstand nach Abschlag nicht durch, den Gedankenblitz, meine ausrangierte Altschwimmbrille wie die münchentypische Sonnenbrille als Haarband zu verwenden, erscheint mir dann doch zu albern. Ich habe tatsächlich Wochen gebraucht um draufzukommen, dass eine Bademütze diesen Zweck erfüllt. Jetzt habe ich eine.

§

Die NATO-Sicherheitskonferenz, die alljährlich die Münchner Innenstadt gründlicher lahmlegt als jede Fußball-WM (Schimpft die SZ allen Ernstes, die Münchner seien provinziell, weil sie über die Behinderungen mäkeln, anstatt stolz zu sein? Der Umzug der Redaktion weit hinter den Stadtrand wirkt sich anscheinend bereits aus.), hat sicher auch den Zweck eines Klassentreffens für Polizisten aus der ganzen Republik. Und wir Münchner können besichtigen, was sich an Uniform- und sonstiger Ausstattung deutscher Polizisten seit dem Vorjahr getan hat. (Konferenzhintergrundklatsch übrigens hier.)

§

Am Sonntag ein völlig neues Laufgefühl: in dickem, nassen Schneematsch, streckenweise mit Pfützen und Schlamm vermischt. Nach fünf Minuten waren meine Füße nass, nach weiteren fünf Minuten stand das Wasser in meinen Turnschuhen. Das war einerseits praktisch, weil ab diesem Moment eh alles wurscht war und ich keiner Pfütze mehr auswich (außerdem war es ein lustiges Gefühl, das Wasser bei jedem Schritt durch die Zehen sprudeln zu fühlen), andererseits doof, weil kalte Füße.

090208_monopteros

Und zum schönen Abschluss (Sie wussten, dass ich den nicht auslassen kann):

More than 25 separate studies have established that marital quality drops, often quite steeply, after the transition to parenthood. And forget the “empty nest” syndrome: when the children leave home, couples report an increase in marital happiness.
(…)
Marital quality also tends to decline when parents backslide into more traditional gender roles. Once a child arrives, lack of paid parental leave often leads the wife to quit her job and the husband to work more. This produces discontent on both sides. The wife resents her husband’s lack of involvement in child care and housework. The husband resents his wife’s ingratitude for the long hours he works to support the family.

Ganzer Artikel in der New York Times.

Die eigentlich wichtigen Kriterien für die
Besetzung von Ministerämtern

Sonntag, 8. Februar 2009

bild-1

Religion is bullshit

Samstag, 7. Februar 2009

George Carlin (der ganz sicher nicht jetzt “da oben ist und zu uns runter lächelt“) und seine schöne Nummer “Religion is bullshit”. Zum Beispiel über das Ergebnis der Schöpfung:

Results like these do not belong in the resumee of a supreme being. This is the kind of shit you’d expect from an office temp with a bad attitude.

via Sixtus’ Gezwitscher

Und dann gibt es Katholische-Religion-Referendare, die in einem Forum fragen, ob sie wohl die Missio kriegen (= Missio canonica), wenn sie unverheiratet mit ihrem Partner / ihrer Partnerin zusammenleben. Wie bitte nochmal? Das sind Leute, die katholische Theologie studiert haben und diese Inhalte lehren sollen – und sie beanspruchen ganz selbstverständlich, dass deren Regeln für sie nicht gelten. Für mich das Paradebeispiel für kognitive Dissonanz von einer Stärke, die vermutlich eine spezielle Muskelgruppe benötigt.

Geringschätzen wir bitte aber auf keinen Fall die Fertigkeiten, die Religionsunterricht bei Kindern pflegt: Wer, wie ich, schon in sehr jungen Jahren schlucken musste, dass drei Götter (Vater, Sohn, Heiliger Geist) gar nicht drei, sondern einer sind, hat im späteren Leben viel weniger Probleme mit paradoxen Argumenten.

Deswegen kann ich seit vielen Jahren Religion und Religiöse nicht so recht ernst nehmen. Tun die meisten Religiösen ja auch selbst nicht, Beispiel hier. (Glücklicherweise, denn die wenigen Ernstnehmer sind gerne mal tödlich.) Umso mehr wundere ich mich über das Huha um die Ansichten von jemandem, der ernsthaft überzeugt ist, dass er aus einer Weizenoblate durch Zaubersprüche das Fleisch eines vor 2000 Jahren ermordeten Gottes machen kann. ‘tschuldigung, bei der inhärenten Realitätsferne dieser Menschengruppe ist der Schritt von der Behauptung, Jungfrauen könnten Kinder gebären, zur Leugnung der Ermordung von
6 Millionen Juden so groß auch wieder nicht.

(Nachtrag) Guter Punkt von Frau dyfa: Ist Katholizismus heilbar?

Hande’s List

Freitag, 6. Februar 2009

This list came via email with the instruction: “Press FORWARD ‘ then change all the answers so they apply to you, and then send this to your friends including the person who sent it to you.” As I just couldn’t think of any friend I might want to send this to, I decided to publish it here.

1. What time did you get up this morning?
At seven, after having woken up half past four and not been able to get back to sleep. So much for my day off and sleeping in.

2. Diamonds or pearls?
Pearls, and very much so.

3.What was the last film you saw at the cinema?
The Curious Story of Benjamin Button

4. What is your favorite TV show?
Friends (Having liked one, I think I’ve done my duty by TV.)

5. What do you usually have for breakfast?
A large cup of café au lait and a large glas of tap water.

6. What is your middle name?
My parents spared me.

7. What food do you dislike?
Rhubarb

8. What is your favorite CD at the moment?
You are witnessing one of the rare moment when I actually do have a favourite CD: Peter Fox Stadtaffe. Never heard anything like it. (They mean music, don’t they?)

9. What kind of car do you drive?
The non-existing kind.

10. Favorite sandwich?
Sandwich toast with butter and jam.

11. What characteristic do you despise?
Stupidity. I am convinced that all other annoying characteristics are based in stupidity.

12. Favorite item of clothing?
This skirt that I will order within the next weeks.

13. If you could go anywhere in the world on vacation, where would you go?
I’m very keen on travelling Israel and had been planning to do so this year Whitsun (no, I’m not scared by the political situation – the Middle East is never Arcadia anyway), but will have to attend an important week long seminar just around this time.

14. Favorite brand of clothing?
Does “second hand” or “antique” count as brand? I don’t even use the term “vintage” out of respect for the 30s, 40s and 60s clothes I covet.

15. Where would you retire to?
An early grave? If this doesn’t work out, Berlin and Brighton will have to do.

16. What was your most recent memorable birthday?
My 29th birthday when I sent all guests on a scavenger hunt through Augsburg. The main fun was in the preparation, but anyway.

17. Favorite sport to watch?
Formation dance. When coming home pissed after a night out.

18. Furthest place you are sending this?
Australia. (They do have internet there, don’t they?)

19. Person you expect to send it back first?
The usual suspects in the blogosphere. (Anke?)

20. When is your birthday?
22 August

21. Are you a morning person or a night person?
Definitely morning. Makes me feel like a rare animal.

22. What is your shoe size? or bra size
41

23. Pets?
As soon as I lead a live that allows for it. I could start with a guinnea pig and work my way up to a nice dog.

24. Any new and exciting news you’d like to share with us?
Haven’t had a bout of migraine for half a year!

25. What did you want to be when you were little?
Nun, astronaut, veterinarian, fire fighter.

26. How are you today?
Quite alright – it is my day off after all.

27. What is your favorite candy?
BE: I’m not really keen on candy. AE: Hand-made chocolates

28. What is your favorite flower?
In the wild: Any flower I pass by when running along river Isar. In a vase: Lillies.

29. What is a day on the calendar you are looking forward to?
22 February

30. What’s your full name?
That’s classified information, but I can divulge that I have a second surname which is decidedly Polish (I normally don’t use it, Germans have a hard enough time with my first, Spanish surname).

31. What are you listening to right now?
Deutschlandradio Kultur

32. What was the last thing you ate?
Hand-made chocolates last night

33. Do you wish on stars?
Do they have an email adress?

34. If you were a crayon, what color would you be?
Purple

35. How is the weather right now?
A bit foggy, promising to turn sunny.

36. The first person you spoke to on the phone today?
On a day off it is quite unlikely that I speak on the phone at all.

37. Favorite soft drink?
Tap water

38. Favorite restaurant?
At the moment Terrine here in Munich.

39. Real hair color
Dark brown (70%) and white (30%)

40. What was your favourite toy as a child?
As soon as I was able to read, it was books. Before then I absolutely don’t remember.

41. Summer or winter?
Summer

42. Hugs or kisses
Depends very, very much on the giver.

43. Chocolate or Vanilla?
Chocolate

44. Coffee or tea?
Coffee, then herbal tea, then more coffee

45. Do you want your friends to email you back?
After I sent them an email? Depends if it contained a question. (I think I don’t get the point.)

46. When was the last time you cried?
In the cinema, as per usual, four weeks ago.

47. What is under your bed?
Last time I checked just a little bit of dust (cleaning gentlemen come once a week).

48. What did you do last night?
Reading the internet and a detective novel.

49. What are you afraid of ?
O my, where to begin? I am afraid of embarrassing situations, and I am very easily embarrassed. By not meeting expectations, for instance. By apparently embarrassing others.

50. Salty or sweet?
Salty. No, sweet. Or salty? Can’t decide.

51. How many keys on your key ring?
Three

52. How many years at your current job?
Two

53. Favorite day of the week?
Friday

54. How many towns have you lived in?
Five

55. Do you make friends easily?
No

56. How many people will you send this to?
About 400 (it’s Friday)

57. How many will respond?
Five to six

Umzug ohne Not?

Donnerstag, 5. Februar 2009

Heute Nacht habe ich von einer neuen Wohnung geträumt. Sie war ganz anders als die, in der ich derzeit und bereits seit zehn Jahren wohne: Drei Ebenen, jeweils offen zueinander, erkerartige Leseecke, auf oberster Ebene eine Galerie. Auch nach dem Aufwachen geistern mir Einrichtungsideen durchs Gehirn – allerdings hatte mein Traum irritierenderweise das Badezimmer vergessen.

Habe ich vielleicht tatsächlich Lust, nochmal woanders zu wohnen? So lange wie diese hatte ich nie eine Adresse. Ich mag die Wohnung sehr – aber eigentlich mag ich am liebsten daran die Aussicht. Die beiden riesigen Kastanien vor dem Balkon mit ihren Eichhörnchen, Kleibern, Meisen, Krähen, dem Gartenbaumläufer, darunter hin und wieder ein Igel. Der Blick ins Grüne dahinter, mitten in München. Doch die Wohnung selbst müsste dringend modernisiert und überholt werden; den sanitären Anlagen und dem Riemchenparkett sieht man ihre 50 Jahre arg an. Ein Detail, das mich von Anfang an begeistert hat, werde ich allerdings nirgends sonst kriegen: den Müllschlucker gleich neben der Küche. Dient natürlich nur dem Restmüll, liebe ich aber einfach wegen der Abgefahrenheit.

Menschen ziehen doch auch mal einfach so um, oder? Ohne dass sie etwas Größeres brauchen, sich in der Gegend unwohl fühlen, Ärger mit Nachbarn oder Vermietern haben? Wohnungssuche in München wird ja allgemein als Alptraum empfunden – aber kann vielleicht auch Freude bereiten, wenn man keinerlei Druck hat? 110 Quadratmeter in Schwabing mit Balkon (vielleicht auch Doppelflügeltüren?) wären doch auch mal nett. Allerdings nur mir wunderbarer Aussicht. Hat jemand zufällig sowas zu vermieten oder verkaufen?

Wenn noch EINMAL jemand meckert, Blogger hätten ja wohl einfach zu viel Zeit:

Donnerstag, 5. Februar 2009

Hier eine Zusammenstellung von Schnitzarbeiten aus Wassermelonen. Groß! Ar! Tig!

via Schwadroneuses Gezwitscher

Ein Lächeln am Tag

Mittwoch, 4. Februar 2009

Ähnlich wenig wie die Affinität zu Blogs und zum Bloggen lässt sich die Anziehung von Twitter wirklich vermitteln. Entweder man springt darauf an oder eben nicht. Und da twitterte Bebal:

twitter_bebal

Andere legen sich für diesen Effekt Katzen oder Kinder zu.

Sehr interessant, wie wer Twitter nutzt, vor allem sprachlich. Groß war der Jubel, als Stephen Frey bei Twitter auftauchte; ich hätte wetten mögen, dass er einer der Literatwitterer würde, die Beschränkung auf 140 Zeichen für Aperçus und Aphorismen nutzend. Doch nein, Herr Fry twittert tatsächlich hauptsächlich die Antwort auf die Frage unter dem Eingabefenster: What are you doing? Was bei einem so interessanten Menschen wie Fry mit einem so interessanten Beruf ja durchaus interessant ist. Und so lasen wir über seine Reise auf den Spuren von Last Chance to See (hoffentlich bald bei BBC zu sehen), seine Tweets aus der Umkleide eines Fernsehstudios vor einer Talk-Show oder seinen Kampf gegen die Versuchung des Kuchenbuffets auf einem Filmset in Luxemburg. Er schreibt sogar Twitter-Wettbewerbe aus: So rief Herr Fry Ende vergangenen Jahres zum Oscar-Wilde-Day auf, echte oder erfundene Wilde-Zitate zu twittern, oder Bilder in Wilde-Pose zu veröffentlichen. Die besten davon belohnte er mit Preisen.

In der englischsprachigen Welt ist Stephen Fry zum Sprecher für Twitter geworden, hier ein kleiner Videoclip bei BBC (haben die den armen Mann dafür einfach am Flughafen angefallen?). Mittlerweile haben über 100.000 Twitterer seine Tweets abonniert, und Herr Fry kommt nicht mehr hinterher, Anfragen abzulehnen, die ihn als Schreiber über Twitter engagieren wollen. (Auch er hofft auf ein Abklingen der Aufmerksamkeit, damit die Leute, die mit Twitter etwas anfangen können, nicht ständig Angriffe von Leuten abwehren müssen, die sie deshalb für Vollidioten halten.)

Mein erstes Lächeln heute morgen verdanke ich ebenfalls Twitter: Stephen Fry blieb letzte Nacht mit einem Aufzug stecken – und hatte nichts Besseres zu tun, als das zu twittern:

twitter_fry_1

Der Link führt zu diesem Twitpic (einer der zahllosen Twitterdienste). Gleich darauf:

twitter_fry_2

Mit Link zu diesem Foto.

Spätestens da lächelte ich.
(Die Geschichte geht gut aus: Die Herrschaften auf dem ersten Bild wurden gerettet und ware lediglich um eine Stunde Nachtschlaf gebracht.)