Die zweite Runde Wien

Dienstag, 13. April 2010 um 18:10

Neben der Restaurantempfehlung von gestern habe ich eine Hotelempfehlung: Altstadt Vienna. Ein renovierter Altbau mit Flügeltüren am Spittelberg, wunderschöne Räume, entspannt herzliche Umsorgung, ein Frühstück, das selbst Morgenessensverweigerern wie mir Appetit macht, großartige Aussicht. Wir bekamen statt der gebuchten Junior-Suite die Suite Privée: Das war dann wohl das erste Mal, dass ich in einem Hotel auf mehr Quadratmetern untergebracht war, als meine eigene Wohnung hat. Und welche Quadratmeter!

Mit einem Ankleidezimmer, glaube ich, könnte ich mich auch auf Dauer anfreunden. Ebenso mit dem Umstand, dass es von meinem Bett zum Schlafzimmerfenster zehn Schritte sind.

Wir sahen uns im Museum für moderne Kunst um, zudem in der Albertina; Letzteres ist ganz besonders zu empfehlen.

Hauptsächlich aber saßen wir in vielen Cafés, nämlich im
Café Drechsler (Würstl und besonders guter Kaffee)
Café Sperl (besonders guter Topfenstrudel)
Café Bräunerhof (aus irgendwelchen Gründen fühle ich mich hier besonders wohl – nein, am Poster mit Thomas Bernhard drauf im Fenster liegt das nicht ; außerdem habe ich hier meine Vorliebe für Soda Holler entdeckt)
Café Prückel (das lebendigste Kaffeehaus der diesjährigen Reihe – allerdings auch das verrauchteste)
Café Ritter (der Reisbegleiter testete „Augsburger“: eine halbierte, gebratene Knackwurst)

Das Besondere an dem letzten Kaffeehaus war aber, dass darin eine Hunt auf dem Boden lag, an der Leine ihre kelef. Beide schenkten dem Reisebegleiter und mir einige Stunden (und Hirschschinken und Würste und Kräutersalz – aber darüber sprechen wir nicht, um niemanden in Verlegenheit zu bringen); ich freue mich ungemein, wieder ein Gesicht, eine Stimme und ein Lachen zu einem seit vielen Jahren gelesenen Blog zu haben.

die Kaltmamsell

13 Kommentare zu „Die zweite Runde Wien“

  1. Hande meint:

    Ein Ankleidezimmer ist seitdem ich 18 bin einer meiner größten Träume. Wenn ich mal irgendwann wohlhabend bin…

  2. katha meint:

    hollersoda, ansonsten unterschreibe ich alles. flügeltüren, parkettböden und das ganze im wiener altbau haben wir zwar auch, aber keine solche aussicht.

    war denn das gesuchte kaffeehaus dabei?

  3. Katrin meint:

    Und das Café Ritter hat gefallen? Für mich eines der schlechtesten der Stadt, ehrlich gesagt – sowohl vom Ambiente als auch vom Essen.

  4. Nathalie meint:

    Ist das das Hotel, das kürzlich im SZ Magazin war?

  5. Kreuzfahrtinspektor meint:

    Kam im TV auch grade nen Bericht über das Hawelka – wie auch immer, ich sollte Wien wirklich mal in Angriff nehmen. Und wenn Ihr bis dahin das mit dem Rauch geklärt habt, öffnet sich die Geldbörse auch geschmeidiger.

  6. kelef meint:

    das cafe ritter lag quasi auf der strecke – und in wien gibt es kaffehäuser in die hunde nicht hineindürfen, oder in die man mit einem noch dazu sehr alten hund nicht gehen kann weil die viecher einfach keinen platz finden wegen engstehender tische oder keine nischen. oder man kann keinen sitzplatz reservieren. oder es wird im ganzen lokal geraucht. alles nicht so einfach.

  7. die Kaltmamsell meint:

    Ja, katha, wie vermutet war es das Bräunerhof.

    Das Café Ritter, Katrin, hatte ich schon bei meinem ersten Wienbesuch vor ein paar Jahren entdeckt: War mir sehr genehm. Das Ambiente empfand ich als sehr typisch.

    Den Hoteltipp, Nathalie, hatte ich tatsächlich aus dem SZ-Magazin.

    Werbung in Form eines Links zu einer kommerziellen Seite, darauf wird es mal wieder Zeit hinzuweisen, Kreuzfahrtinspektor, hinterlassen wir hier nicht, gell.

  8. vulkantanz meint:

    Zu jeder Tages und Nachtzeit zu emfehlen: das Café Hummel: http://www.flickr.com/photos/vulkantanz/494516482/
    Falls Sie in der Gegend sind: http://www.kutschker44.at

  9. Richard meint:

    vor jahren im genannten hotel das 1.mal gewesen. toller service, karten für spanische hofreitschule besorgt, superplatz und auch das drumrum am spittelberg wie anfang der 80ziger in haidhausen. als wiederholungstäter wurden wir in letzter zeit auch nicht enttäuscht. leider waren beim letzten besuch die zimmer von matteo thun noch nicht fertig. wien ist immer wieder schön.

  10. Arztgatten(ex)ehefrau meint:

    Verehrte Kaltmamsell,
    wie immer viele Parallelen, sehr frappierend, sie sind in einem andern Körper in einer andern Situation und dennoch ist vieles ähnlich, manchmal fast beängstigend. Besonders Ihr exquisiter Geschmack.
    Schön zu sehen, dass Sie auch eine gute Zeit in Wien hatten. Wir haben es sehr genossen, schade, dass wir uns nicht sehen konnten.
    Ihre Dokse

  11. Olli meint:

    Allein wegen des Klassikers “Egg Chair” von Jacobsen auf dem ersten Bild beneide ich Sie!

  12. creezy meint:

    Ach bin ich jetzt etwas neidisch!

  13. Sebastian Winkelmann meint:

    @die Kaltmamsell vom 14. April

    Kein Problem! Da der Kreuzfahrtinspektor meine eigene private, nicht kommerzielle, Webseite darstellt habe ich diese bei “Website”, wie auch meinen Namen, eingetragen weil eben das Feld vorhanden und ich es demzufolge auch befüllt habe.

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.