Archiv für März 2017

Journal Donnerstag, 16. März 2017 – Zehnjähriges Hüpfjubiläum

Freitag, 17. März 2017

Auch dieses Jahr haben Blogurgesteine Anke Gröner und Felix Schwenzel ihre Geburtstage auf den gestrigen meines Vaters gelegt. Der allerdings wurde 75 (gefeiert wird am Wochenende).

§

Vergangene Woche hatte ich einen Brief von meinem Sportstudio bekommen: Glückwunsch zur zehnjährigen Mitgliedschaft, ich könne mir die goldene Mitgliedskarte abholen, Gutscheine und Geschenke. Also ging ich gestern ausnahmsweise nach der Arbeit zum Sport, zu Studiobüroöffnungszeiten.

Ich bekam Karte, Gutscheine und eine Wander-taugliche Wasserflasche, freute mich – und fühlte mich alt. Die Studioleiterin gab es schon vor 16 Jahren zu meiner ersten Mitgliedschaft (während der Jahre Arbeitstätigkeit in Augsburg gibt es eine Lücke), ich habe Wasserschäden in einem Studio, Brand in anderem Studio, Gerätewechsel, wechselnde Vorturnerinnen und Vorturner sowie wandelnde Hüpfmoden und -kleidung miterlebt.

Gestern strampelte ich auf dem Crosstrainer mit Blick aufs Abendrot überm Starnberger Flügelbahnhof, machte bei einer halben Stunde intensiver Stepaerobic mit. Vorm Heimgehen ließ ich mir zur Feier des Tages einen Eiweißdrink mixen – schmeckt immer noch nicht wirklich.

Journal Mittwoch, 15. März 2017 – Ein Tag für Kaiserschmarrn

Donnerstag, 16. März 2017

Vom Wetter nicht viel mitbekommen, auf dem Fußweg zur Arbeit und Heim war es aber mild genug für bares Haupt und bare Hände.

Da im Ernteanteil des Kartoffelkombinats Apfelkompott angekündigt war, machte ich uns zum Abendessen Kaiserschmarrn – der ganz ausgezeichnet gelang (Notiz fürs nächste Mal: Eischnee vorsichtig unterheben, nur bei Stufe 6/7 in der Pfanne langsam backen).

Und das vom Kombinat selbst eingekochte Apfelkompott war köstlich.

Wenn Sie sich fürs Kartoffelkombinat interessieren und noch nicht Mitglied der Genossenschaft sind, mögen Sie sich vielleicht unsere neue, werdende Gärtnerei ansehen? Am Sonntag, 26. März, gibt es eine Hofführung, bei der Sie alles fragen können, was Sie schon immer über das Kartoffelkombinat wissen wollten. Wir sind am Wachsen und freuen uns über neue Genossenschaftshaushalte!

§

Im Bett Friedrich Dürrenmatts Der Verdacht angefangen. Herr Kaltmamsell liest mit einer Klasse gerade Der Richter und sein Henker, da bekam ich Lust, nach 30 Jahren nochmal den Folgeroman zu lesen. Es ist sehr spannend, eine wie andere Leserin ich in dieser Zeit geworden bin: Zum Beispiel waren mir als 19-jähriger die vielen Helvetismen überhaupt nicht aufgefallen (“Der Kommissär versorgte die Zeitschrift in seiner Nachttischschublade…”).

Journal Dienstag, 14. März 2017 – Ich bleibe

Mittwoch, 15. März 2017

Morgens zum Langhantel-Krafttraining. Ein wenig Schwierigkeiten, weil durch den beengten Nackennerv wieder die linke Schulter-Arm-Seite schwächer ist.

§

Berufliche Entscheidung getroffen: Ich bleibe. Und arbeite an inneren Distanz und Wurschtigkeit. Die Verhältnisse werden sich nicht ändern, also muss ich meine Haltung dazu ändern.

Theresienwiese zu Feierabend.

§

Abendessen.
Das ist einer meiner Alleinessensstandards, und erst gestern fiel mir auf, dass er doch eher speziell ist: Ein lauwarmes Pastagericht, das keine Kultur vorsieht. Vielleicht ist es für andere sogar widerlich. Es entstand während meiner Studienzeiten auf dieser Basis:
1) Ich lehne Nudelsalat ab.
2) Ich liebe den Geschmack von Majonese.
3) Ich mag Nudeln.
4) Ich mag Tomaten, Gurken, Paprika.
Irgendwann wurde daraus eine Mahlzeit aus frisch gekochten Nudeln, während deren Garzeit ich in einer großen (weil es darf ruhig viel sein, so lange es gut schmeckt) Schüssel viel Joghurt mit ein zwei Löffeln Majo, Salz und Pfeffer verrührte, frische Tomaten/Paprika/Gurke/Stangensellerie (was halt gerade da war oder worauf ich Lust hatte, immer aber Tomate) reinschnippelte. Und dann die Nudeln untermischte. Das ist auf KEI-NEN FALL Nudelsalat.

Herr Kaltmamsell kehrte von einer Dienstreise zurück, große Freude.

Journal Montag, 13. März 2017 – Klappehalten

Dienstag, 14. März 2017

Übung im Klappehalten: Nichtposten von Erkenntnissen.

Wie unterschiedlich Ziele sind: I wish I could keep quiet.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/P6hisg5sRNU

via @nja

§

Das jüngste SZ-Magazin war ein Frauenheft zum Thema Mutter. Viele gute Geschichten drin (einige abgeschlossen durch den Hinweis, dass im nächsten Heft die Vaterseite davon gezeigt wird).

Hängen geblieben ist mir unter anderem die Geschichte über die Elefantenkuh Bibi, online kostenlos nachzulesen.
“Wie Bibi zum Problemelefanten wurde”.

Journal Sonntag, 12. März 2017 – #12von12

Montag, 13. März 2017

Das ist #12von12.

Ein nahezu prototypischer Sonntag in meinem Leben außerhalb des Sommers.

1 – Gleich nach dem Aufstehen zog ich mein Bett ab und steckte die Überzüge mit anderer heller Wäsche in die Waschmaschine.

2 – Auf dem Weg zum Turnen im Sportstudio. Am Wasserstand der Isar und an der milchigen Farbe ihres Wassers sieht man: In den Alpen hat die Schneeschmelze eingesetzt.

3 – Blick aus der Sportstudioumkleide: Herrlichstes Sonntagswetter.

4 – Vor der halben Stunde Krafttraining in Kleingruppe reservierte ich im Turnsaal für das anschließende Stepaerobic meinen Lieblingsplatz: Hier muss ich am wenigsten von mir im Spiegel sehen.

5 – Auf dem Heimweg entdeckte ich, dass jemand an der Muffathalle seit Jahren Primeltöpfe ausgewildert haben muss (wenn Sie genau hinsehen, finden Sie die Büschel bis kurz vors Gebäude).

6/7 – Ich spazierte noch ein wenig an der Muffathalle vorbei: In München ist selbst Graffiti hübsch.

8 – Zu den beiden vorherigen und zu diesem Bild von St. Lukas müssen Sie sich Lärm vorstellen: Das Wasser aus den Schleusen war höllisch laut.

9 – Zum Frühstück erst mal Far Breton. Schon beim Schneiden merkte ich, dass ich die Form hätte fetten müssen – aber beim ersten Mal halte ich mich sklavisch ans Rezept, und wenn dort nichts von Fetten steht, mache ich das auch nicht. Die Masse war überraschend fest, fast schon gummig. Aber Kuchen mit eingeweichten Trockenpflaumen schmeckt immer gut. Allerdings steht jetzt noch die Einweichflüssigkeit aus schwarzem Tee und Rum herum – die ist doch wohl nicht zum Wegkippen gedacht?

10 – Stillleben mit Bügelwäsche.
Und bei Stilleben ist natürlich jeder Gegenstand allegorisch:
– Die Narzissen stehen für den anbrechenden Frühling.
– Die Rosinen dahinter (die stecken in dem Plastiktütchen und warten darauf, an die Amseln verfüttert zu werden) für Vergänglichkeit – besonders weil sie in einer Obstschale liegen, die ich von meiner vor elf Jahren verstorbenen polnischen Oma geerbt habe, so dass sie gleichzeitig für Fürsorglichkeit und Kontinuität stehen.
– Das Glas der Tischplatte (Reflexion!) für stille Einkehr (achten Sie auf den bedeutsamen Sprung!).
– Die Bügelwäsche für den ewigen Kreislauf des Lebens und für die zwei Stunden Bügeln, die der Aufnahme des Fotos folgten.

11 – Für mein montägliches Abendessen Kartoffelsuppe aufgesetzt – Herr Kaltmamsell wird außer Haus sein, ich muss mich selbst versorgen. Und da ich meist sehr hungrig heimkomme und dann nicht erst lang kochen will, kochte ich vor.

12 – Am Ende des Tages (!) vergaß ich, ein Foto von mir beim Lesen vor Einschlafen aufzunehmen.

§

Vielen Dank für die Tipps zu ernsthaften Wäscheläden in der Münchner Innenstadt, die Sie mir per E-Mail und hier in den Kommentaren genannt haben! Jetzt ist mir nicht mehr bang vor der Zukunft ohne Treml.

§

Ich weiß nicht, ob es erleichternd ist oder zum Haareraufen, dass die Digitalisierung der Gesellschaft nie schneller gehen wird, als sich menschliche Befindlichkeiten verändern lassen: Kristin schildert im Techniktagebuch das mühsame Eröffnen eines Bankkontos per Smartphone:
“Mobile only ist im Kommen”.

§

Sehr schöne Gedanken bei Maximilien Buddenbohm über Punk – und was man als Siebzehnjähriger vom Auflehnen gegen die Gesellschaft weiß:
“Ist das noch Punk?”

(Dummerweise fallen mir bei “hat sich konsequent totgesoffen” nur Männer ein, die ihre Partnerinnen und Kinder damit in ein nie endendes Elend gestoßen haben. Aber das ist echtem Punk ja egal.)

Journal Samstag, 11. März 2017 – Angewandert: Kirchseeon nach Aying

Sonntag, 12. März 2017

Für dieses Wochenende war sonniges Wetter angekündigt, das nutzten wir fürs erste Wandern des Jahres. Vorläufige Idee war ein kurzes Stück gewesen, doch dann hatten wir Lust auf einen längeren Marsch: auf die Wanderung von Kirchseeon über Moosach und den Steinsee nach Aying, die in den aktuellen Bücherln Wandern mit dem MVV gar nicht mehr verzeichnet ist.

Nach Ausschlafen und Bloggen ging ich noch eine kleine Runde Einkaufen, mit Frühstück (Käsebrezen und Nussschnecken) setzten wir uns am späten Vormittag in die S-Bahn nach Kirchseeon.

Die Strecke kennen wir mittlerweile so gut, dass wir mit Hilfe von GPS und Karte auf dem Tablet auch improvisieren konnten. Zum Beispiel fand Herr Kaltmamsell zwischen Schlacht und Lindach einen Weg durch Feld und Wald, der uns den größten Teil der eigentlich vorgesehenen Landstraße ersparte.

Es war sonnig, aber auch nur in der Sonne warm genug, dass ich den Anorak öffnete, zumindest brauchten wir weder Mütze noch Handschuhe. Wir sahen Schmetterlinge (Zitronenfalter und einen Kleinen Fuchs), einige Bussarde kreisten am blauen Himmel, als wir an einem Holzstapel vor Lindach Rast machten, flog hinter uns mit einem Pfiff ein Falke auf.

Blick auf Moosach.

Am Steinsee liebe Gedanken an 356 days, deren Swimming Pool das ist.

Ein seltener Anblick: Unrenoviertes in Schlacht.

Päuschen mit Panorama.

Kurz vor Aying ein Zeugnis von Volksfrömmigkeit:

“Überlebte eine unerklärliche Rettung um wenige Wochen” hat als Anlass für den Bau und die Pflege eines Heiligtum etwas leicht Bizarres, doch ich bin sicher, der Erbauer hat Freude daran.

Schweinshaxn und Starkbier für mich, Bierbratl und Kellerbier für Herrn Kaltmamsell. Auch der Biergarten des Ayinger Bräustüberls war bei unserer Ankunft gut besucht, dafür war es mir aber entschieden zu kalt.

Gewandert etwa 23 Kilometer in viereinhalb Stunden mit einer Pause.

Uns fiel die neue und ausführliche Ausschilderung des Wanderwegs für Radler auf: Sehr wahrscheinlich ist die Strecke im weiteren Jahresverlauf für Fußgänger nicht mehr so gemütlich. (Wobei ich grinsen musste über den Trupp Mountainbiker, der am Waldrand wieder zurück auf die Landstraße drehte, weil sie ein Stück Matsch vor sich entdeckt hatten – die Prinzipien des Radelns auf dicken Profilreifen und ohne Schutzbleche erschließen sich mir einfach nicht.)

In den Orten begegneten wir vielen Motorradfahrern, auch diese Saison scheint begonnen zu haben.

Zurück daheim (die S-Bahn-Mobilität um München ist schon ein Luxus – aber vielleicht sehe ich das nur so, weil ich nicht damit arbeitspendeln muss) buk ich noch Bretonischen Pflaumenkuchen, von den Kommentatorinnen profitierend, die wichtige Informationen fürs Rezept nachträglich erfragt hatten.

Journal Freitag, 10. März 2017 – Münchnerisches

Samstag, 11. März 2017

Diese Arbeitswoche zog sich derart hin, dass ich mich schon fast nicht mehr über den Freitag freute.

In der Mittagspause las ich im Lokalteil der Süddeutschen eine große Abschiedsgeschichte über meine Lieblingswäschehändlerin.

So gut ich Frau Elmpaks Gründe nachvollziehen kann (und sie hatte mir bei meinem letzten Einkauf noch einige Aspekte erzählt, die im Artikel nicht genannt werden): Jetzt muss ich mich dahinterklemmen, noch das eine oder andere helle Set für den Sommer bei ihr zu bekommen. Hat eine von Ihnen Erfahrungen mit dem MCL-Shop in der Klenzestraße? Der sieht zumindest beim Vorbeigehen aus, als könnte er den verschwindenden Treml ersetzen. (Gerne als E-Mail an die Adresse links oben in der Seitenleiste.)

Auf dem Heimweg (bunter Himmel, zapfige Temperaturen, schneidender Wind) nachgesehen, ob die Bavaria nach ihrem Auftritt am Nockherberg wieder gut heim gekommen ist.

Vielleicht sollte Luise Kinseher das nächste Mal den Löwen mitbringen, damit die Diskussion über zu viel oder zu wenig Bissigkeit ihrer Ansprache erst gar nicht aufkommt. (Mir hatte sie gefallen – auch wenn die eigentliche Show das großartige Singspiel war. Hier in der BR-Mediathek zum Nachgucken.)

Herr Kaltmamsell hatte seinen Ehrgeiz daran gesetzt, möglichst viele vorhandene Lebensmittel für das Abendessen aufzubrauchen: Es wurde ein köstliches Chili von carne, Quesadillas hatte er auch dazu gemacht.

§

Wegen dieses Tweets über Influencertum im Web nachgedacht: Ja, so funktioniert das tatsächlich.
Giardino bloggt über Kuchen mit Trockenpflaumen drin – kommt auf den Backplan fürs Wochenende.
– Alle paar Jahre kaufe auch ich Nagellack – da ich keine Ahnung habe und keine Lust mir eine anzulesen, erinnere ich mich an die Begeisterung von Vielnagellacklerin Frau Brüllen und gehe im Drogeriemarkt schnurstracks auf die Essie-Palette zu.
– In den vergangenen Wochen schmerzen mich beim gewohnten Seitenschlafen meine Schultern und es schlafen meine Arme ein – das Neue ist, dass das auf beiden Seiten so ist, bislang musste ich nur links aufpassen. Da mein linker Arm auch wach derzeit regelmäßig kribbelt, nehme ich an, dass wieder der Knochensporn im Wirbelkanal eines Halswirbels den Nerv reizt. Vielleicht doch ein anderes Kopfkissen? Und ZACK! fällt mir als Erstes dieses Eva-Kissen ein, dass 2016 quer durch die Blogs meines Internets gesponsert getestet und für gut befunden wurde. In diesem Fall ist mir allerdings das Risiko zu groß und teuer, bei Nichtfunktionieren Müll zu erzeugen, ich würde dann doch ins Fachgeschäft gehen und mich beraten lassen.

Influencertum? Das funktioniert halt wie im Kontakt mit Arbeitskolleginnen, Nachbarn, der Obsthändlerin: Wenn ich jemandes Einschätzung vertraue, nehme ich Tipps an.

§

Gefahren des Homeoffice: Man sieht, wie eklig Papa wirklich ist.
(Interessanterweise war im englischsprachigen Raum die Annahme verbreitet, die Retterin sei das Kindermädchen.)

Nachtrag: Und schon gibt es eine gründliche und lustige Fachanalyse der Szene.
“Breaking Down the Father on BBC Being Interrupted by His Children”.