Journal Samstag, 5. September 2020 – #WMDEDGT im sommerlichen Daheim
Sonntag, 6. September 2020 um 8:29Fünfter des Monats, an dem Frau Brüllen immer fragt: #WMDEDGT – Was machst du eigentlich den ganzen Tag? An diesem arbeitsfreien Samstag kann ich mitspielen.
Mittel-unruhige Nacht, zumindest freute ich mich bei jedem Halb- oder Ganzaufwachen an der Wärme eines geliebten Menschen neben mir. Gegen sieben war die Nacht vorbei.
Sehr schön: Wie erhofft war es warm genug (mit Sweatshirt und Socken) für Morgenkaffee auf dem Balkon.
Beachten Sie die rückenfreundlichen Schäufele und Besen, die es ein gutes Jahr nach meiner Rücken-Reha endlich im Haushalt gibt (Online-Kauf, nachdem Herr Kaltmamsell offline vergeblich gesucht hatte).
Ich bloggte und las Twitter samt verlinkten Artikeln, sah jungen Eichhörnchen in der Kastanie zu, stand immer wieder auf für Handgriffe des Brotbackens.
Der sonnige Tag wurde immer wärmer. Ich beschloss, gar keinen Sport zu treiben, sondern den letzten Sommertag entspannt zu genießen (in einem Jahr lässt sich beides hoffentlich wieder verbinden).
Wochenendkuchen buk ich ebenfalls, nämlich Luxemburger Schuedi. Das Backen hatte ich so organisiert, dass der Schuedi urprungsgerecht die Resthitze vom Brotbacken nutzte.
Zwischen den Zubereitungsschritten dafür bereitete ich Kartoffelsalat mit Gurke (beides aus Ernteanteil, die Kartoffeln allerdings noch von Partnerbetrieben, unsere werden erst noch geerntet) fürs Abendbrot.
Jetzt aber duschte ich mich endlich und zog mich an für eine kleine Einkaufsrunde in der Innenstadt: Der sonnige Tag legte kurze Ärmel, Caprihose und Sandalen nahe.
In der Sendlinger Straße überwogen die Hochsommerkleidchen: Angemessen, das Thermometer am Juwelier Fridrich zeigte kurz nach dem 12-Uhr-Läuten 27 Grad an, in der Sonne war es heiß.
Traurige Entdeckung: Der Body Shop in der Sendlinger Straße hat dicht gemacht – was ich seit Jahren erwartet hatte, nachdem innen die Verkaufsfläche immer weiter reduziert worden war und ich selten Kundschaft sah – und sich das Angebot nie mehr der Ursprungsidee von Anita Roddick annäherte. Als Kundin der ersten Stunde (na ja: anderthalbten, ich entdeckte die Kette 1987 auf Chortournee in Schottland) erinnere ich mich, dass Body Shop bereits in den 1980ern das Konzept hatte, die Plastikflaschen für die Produkte immer wieder im Laden aufzufüllen; außerdem bestand das Angebot aus einem Baukasten: Es gab zum Beispiel neben Deo und wenigen Hand- und Gesichtscremes genau ein Duschgel, ein Shampoo – und zahlreiche Duftöle, mit denen diese Produkte nach Wunsch der Kundin parfümiert wurden. Da mir das Konzept aus Laiensicht immer noch attraktiv und außerordentlich umweltfreundlich erscheint, würden mich die Bedenken der Marktprofis dagegen interessieren.
Für die Gurken-Körpercreme, die ich im Body Shop hatte kaufen wollen, hinktrippelte ich also langsam zur Filiale an der Frauenkirche (wo man mir das Angebot schmackhaft machen wollte, ein zweites Produkt der Serie um den halben Preis zu erwerben – ebenfalls ein Konzept, das Anita Roddicks Haltung wiederspricht: der Kundin Dinge aufzuschwatzen, die sie nicht braucht).
Sommerlicher Jakobsplatz.
Nächster Stopp war wieder Eataly, derzeit die einzige Quelle für verlässlich gutes Obst (viele Feigen, zwei Nektarinen – die Berge Pfirsich sah ich zu spät). Dort hat man die Durchsetzung des Hygienekonzepts verschärft – was mich erleichterte, die Male zuvor war es unangenehm voll gewesen. Was aber auch Schlangestehen am Eingang bedeutete, denn auch Vierergrüppchen wurden jetzt als einzelne Kunden und Kundinnen gezählt, die nur mit eigenem Einkaufswagen oder -korb eingelassen wurden, wenn einer frei war (ich wurde Zeugin einer hitzigen Diskussion mit einer Kundin, die auch nach vielen Wochen dieses Systems in vielen Läden nicht verstand, warum sie für ein, zwei Dinge zu einem Einkaufskorb gezwungen wurde).
Auf dem Heimweg besorgte ich am Sendlinger Tor noch einen Arm voll Dahlien. Die brachte ich zu Hause erst mal ins Wasser (“eiskalt!”, wie mich die freundliche Standlerin anwies, von der ich schon so viel gelernt habe), dann gab es Schuedi zum Frühstück.
Zeitunglesen auf dem Balkon, weitere Backrunde: Ich hatte Sauerteig sowie Lievito Madre aufgefrischt und nach einer Alternative zum Wegwerfen der alten Starter gesucht. Jetzt knetete und buk ich Kracker daraus. Allerdings war unser grobes Meersalz sehr grob, eher Richtung Kandissalz. Gibt’s halt Kracker mit Salzbrocken.
Eine halbe Stunde Bügeln zum Verräumen, dann hatte ich Nachmittagshunger: Es gab frisches Brot (hervorragend gelungen) mit Porchetta vom Eataly.
Zurück auf den Balkon zum Zeitunglesen. Am späteren Nachmittag wurde es langsam kühler, es kamen Wolken.
Nachtmahl waren Fischstäbchen aus dem Speiseföhn (sehr ok, halt nicht knusprig) mit Kartoffelsalat. Vorher hatte ich schon Gin & Tonics eingeschenkt.
Als Abendunterhaltung ließen wir im Fernsehen Duplicity von 2009 laufen, na ja.
Der seit Monaten offene Tab zum Thema Patientenverfügung leuchtet mich fordernd an; vor der OP sollte ich das wirklich endlich hinter mich bringen – vor allem um im Fall des unwahrscheinlichen Falles anderen eine Last abzunehmen.
§
Der Beweis: Auto und Natur müssen keine Gegensätze sein.
§
die Kaltmamsell4 Kommentare zu „Journal Samstag, 5. September 2020 – #WMDEDGT im sommerlichen Daheim“
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
6. September 2020 um 9:15
Haben Sie gelesen, dass der Tennisprofi Andrew Murray bei den US Open angetreten ist? Er hat eine künstliche Hüfte und Jahre voller Schmerzen wegen Arthrose hinter sich, aufgrund derer er nicht mal seine Schuhe binden konnte. Nun ist er nach seiner OP wieder im Profitennis unterwegs.
https://www.sueddeutsche.de/sport/tennis-andy-murray-undertaker-1.5017925
6. September 2020 um 10:53
Eine blecherne Kehrschaufel mit langem Stiel und waagerechtem Schaufelblatt habe ich mal bei der BayWa gefunden.
6. September 2020 um 11:37
Falls mal ein Nachkauf erforderlich sein sollte oder jemand hier Empfehlungen braucht: Ich habe meiner Mutter mal eine Garnitur Besen und Schaufel mit langem Stiel von Manufactum geschenkt, eher teuer (Manufactum
halt), aber sehr hübsch, ohne Plastik und schon seit vielen, vielen Jahren im Einsatz.
6. September 2020 um 12:39
Wir hatten diese Woche Fischstäbchen, die ganz normalen, die jeder kennt, aber aus dem Backofen. Die waren knusprig und lecker, sehr zu empfehlen !