Journal Montag, 7. Juli 2025 – Regnerischer Abkühlmontag

Dienstag, 8. Juli 2025 um 5:45

Nachts hatte es wieder geregnet, ich stand zu unsommerlichen Temperaturen auf (willkommene Abkühlung!).

Beim Griff zum Laptop unterm Nachtkastl (ich hatte vor dem Einschlafen den aktuellen Roman in der Bibliotheks-App darauf gelesen) (mein Kindle ist immer noch zu alt für die App) merkte ich, dass ich mich über den glänzenden Neubesitz freute – was mich überraschte: Zu Geräten habe ich eigentlich kein emotionales Verhältnis, gebe ihnen keinen Namen, habe kein Bedürfnis sie zu bekleben, zu personalisieren oder zu schmücken. Auch wenn mir das Bedienen von Computer seit meinem ersten Mal 1986 besondere Freude bereitet (bis heute fällt mir jede Arbeit leichter, wenn sie den Einsatz eines Computers erfordert).

Marsch in die Arbeit im Regenmantel, den ich nach wenigen hundert Metern auch fröstelnd schloss. Vorm Bürofenster rascher Wechsel zwischen jagenden Wolken, sonnigen Wolkenlöchern, Regenspritzern – sehr britisch.

Mittagscappuccino in der Nachbar-Cafeteria, anschließend Obsteinkauf beim Lidl: Den Großteil verstaute ich in meiner Büro-Schublade, da ich das Obst ohnehin als Brotzeit für die kommenden Tage verplant hatte.

Gestern gab es davon eine Banane und zwei Aprikosen zu meinem Muesli mit Joghurt.

Der Arbeitsnachmittag wurde erschwert, weil mir schon wieder schwindelig war, auch ganz ohne Hitze.

Nach Feierabend setzte ich mich in einen passenden Bus und holte noch etwas in Neuhausen ab – WaaS, also Wallfahrt as a Service, wird das nächste große Ding, sage ich Ihnen! (Na gut, auch das hat Douglas Adams in gewisser Weise bereits vorgeäfft mit seinem elektrischen Mönch.)

Daheim Yoga-Gymnastik, eine Bauch-lustige Folge 6 von Adriene – meine Wirbel waren von so viel boat pose so verdutzt, dass sie irgendwann das Rumpeln einstellten. Draußen setzte ernsthafter Regen ein.

Zum Nachtmahl verwendete Herr Kaltmamsell den Ernteanteil-Fenchel für Fenchel-Apfel-Suppe (ohne Blätterteig). Sehr fein, sehr gut.

Außerdem gab es Käsereste, Walnussbrotreste, zum Nachtisch Kekse und Süßigkeiten.

§

Leonhard Dobusch berichtet für netzpolitik.org über ein nur auf den ersten Blick paradoxes Thema:
“Wie hunderte entdeckte Fehler in der Wikipedia ihre Glaubwürdigkeit stärken”.

Statt sich beleidigt zurückzulehnen, wurde die Recherche der FAS als Verbesserungsauftrag angenommen und sofort mit der Arbeit begonnen. Am Sonntag Abend, 6. Juli, waren die meisten der gröberen Schnitzer bereits ausgebügelt.

die Kaltmamsell

Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.