Journal Freitag, 15. August 2025 – Mariä Himmelfahrt mit großer Hitze

Samstag, 16. August 2025 um 7:48

Diesmal hatte ich in der Arbeit daran gedacht, für den gestrigen nur saarländischen und bayerischen Feiertag (und das nur in überwiegend katholischen Gemeinden) eine Abwesenheitsnachricht zu hinterlassen: Mit dem rechnet im Rest der Welt nun wirklich niemand, der Anlass zur Feier ist ähnlich schwer vermittelbar wie Fronleichnam.

Nach dem Aufstehen erstmal Geschäftigkeit: Ich knetete den Teig fürs Roggenmischbrot mit Vollkorn.

Dann aber Milchkaffee. Ein angenehm frischer Morgen, es saß sich sehr gut auf dem Balkon.

Das Brot gelang problemlos.

Ich traute mich per Radl ins Dantebad – an einem Feiertag würde mich auf der Strecke über Nymphenburger Straße und Gern schon kein LALÜ! erwischen. Das klappte, doch überraschend hatten sich die Ampeln die Schaltung der Schleißheimerstraße abgeschaut: Alle bei Ankunft rot, ich hoppelte stückchenweise und war genervt.

Am Dantebad ergossen sich die Fahrräder bereits 100 Meter von den Ständern die Straße entlang (während, wie so oft, an den offiziellen Ständern durchaus noch Lücken waren; ich ließ mein Radl in einer davon), an der Kasse stand die Schlage kurz vor elf bereits bis auf den Gehweg – die ich mit meiner Bäderkarte lässig überholte.

Das Schwimmen lief schonmal besser: Ich fühlte mich wegen regelmäßigem Überholbedarf gehetzt, kam nicht recht in den Fluss. Zudem wehte kontinuierlich vom Kiosk unangenehmer Frittenfettdunst herüber. Die zusätzlichen 300 zu meinen 3000 Standardmetern schwamm ich im Grunde aus Trotz (“wenn’s schon keinen rechten Spaß macht” – dochdoch, das ist logisch).

Ein Stündchen Sonnenbaden mit Musik, um mich herum reichlich Freibadvolk. Dann wollte ich aber wirklich ins Kühlere, packte zusammen und radelte über die Dachauer Straße nach Hause – wieder fast nur von roter Ampel zu roter Ampel.

Frühstück kurz vor drei: Drei Scheiben frisches Roggenbrot (mit sommerlich großer Porung – eigentlich hätte ich das Wetter zum Backen von Weizensauerteigbrot nutzen sollen, hohe Wahrscheinlichkeit, dass es so mediterran gelungen wäre wie gedacht), zwei mit Butter und Tomate (SO GUT!), eins mit Butter und Hagebuttenmarmelade.

Zweites Backen des Tages: Zwetschgenkuchen mit Nussboden. Zum Glück hatte ich beim Einkaufen am Vortag die Menge Zwetschgen sehr großzügig aufgerundet: Seither waren so viele schimmlig geworden, dass sie genau reichten.

Den restlichen Nachmittag verbrachte ich mit Lesen und einer Runde Pilates; mittlerweile war die Hitze in einem Maß in die Wohnung gedrungen (Schlafzimmer 25 Grad), dass ich mich sehr auf den angekündigten Wetterumschwung in der Nacht freute.

Zum Abendessen verarbeitete ich den großen Kopf Salat aus Ernteanteil mit Joghurtdressing, dazu gab es gekochte Eier, Käse, Brot.

Ich öffnete die Flasche griechischen Weißwein, den ich vor ein paar Wochen zum Einstieg in griechische Weine gekauft hatte: Novus A Priori Mantinia, mit viel Säure, kräutrig zitronig – schmeckte uns sehr gut, die Rebsorte Moschofilero hatte man mir als typisch für die Region Peloponnes erklärt.
Nachtisch Zwetschgenkuchen, Schokolade.

Abendunterhaltung: Zwei Folgen Mad Men, ich bin immer noch überraschend gefesselt (wo ich doch in den vergangenen Jahren nie Fernsehserien durchgehalten hatte). Was mir unter anderem bislang besonders gut gefällt: Zum einen die Maske – der fettige Strähnen-Pony und das selten gewaschene (der Aufwand damals!), aber ondulierte Haar von Peggy samt ihrer schreienden Ungeschminktheit in dieser ersten Staffel fallen mit immer wieder als glaubwürdig auf (außerdem spielt Elisabeth Moss sensationell). Zum anderen die Rolle/Bedeutung der Sekretärinnen: Sehr glaubwürdig, da hat sich heute eigentlich nur die Technik geändert (no, you shouldn’t have told her).

Zu Bett mit geschlossenen Fenstern wegen immer noch sehr warmer Außenluft, am Himmel aber bereits vereinzelt Blitz und Donner.

§

Maximilien Buddenbohm beobachtet Nichtstun und macht sich Gedanken darüber:
“Die Stunden zwischen Hotel und Bahnhof”.

Ja, das bemerke ich auch schon seit Längerem: Ich weiß nicht, wo mein Nichtstun hin ist. Jede Minute muss gefüllt und genutzt sein, und wenn es dafür keine Möglichkeit gibt, ändere ich die Situation. Das ist sicher auch ein Grund, warum ich an Tagen am See oder im Freibad nichts Attraktives finden kann: Weil ich die Fähigkeit zum dafür nötigen Blödschaun ohne Beschäftigung verloren habe.

Am ehesten komme ich beim Zugfahren ins reine Schauen und Denken – aber da ist ja die Erledigung schon durch die Reisetätigkeit abgedeckt, dazu kommt Schauen in wechselnde Umgebung. Kein echtes Nichtstun. Ich bin ja schon stolz auf mich, wenn ich auf U-Bahn-Fahrten nichts lese, sondern einfach nur schaue. Also zum Beispiel während der sieben Minuten zwischen Heimeranplatz und Odeonsplatz. (Ist das krank!)

die Kaltmamsell

2 Kommentare zu „Journal Freitag, 15. August 2025 – Mariä Himmelfahrt mit großer Hitze“

  1. Daniela meint:

    Eine Freude, deinen Blog zu lesen. Und: Kuchenrezept!

  2. Feather McGraw meint:

    Ich war von Mad Men seinerzeit sehr begeistert, und (ohne Spoiler): Es kommt eine Folge, in der Peggie einfach “No” antwortet, es ist meiner Meinung nach das schönste nein der Fernsehgeschichte. Ich freue mich noch Jahre danach an diesem einen Wort.

Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.