Journal Mittwoch, 5. November 2025 – Kaugummi-Erinnerungen
Donnerstag, 6. November 2025 um 8:56Etwas zerhackte Nacht, doch bei Weckerklingeln war ich munter.
Nochmal aufgestanden zu sternenklarem Himmel, der blau und nahezu wolkenlos tagte.
Auf dem Weg in die Arbeit kurzer Stopp in einem Kiosk, um Kaugummi zu besorgen (EIN EURO NEUNZIG FÜR EIN KLEINES PACKERL KAUGUMMI?!): Meine Recherchen zu “salziger Geschmack im Mund” (selbstverständlich habe ich recherchiert) ergaben neben mangelnder Zahnhygiene (nein) als mögliche Ursache Flüssigkeitsmangel im Mund, und da ich wirklich, wirklich viel trinke, ging ich dem Tipp nach, durch Kaugummikauen die Speichelbildung anzuregen. (Meine Recherchen zu überempfindlichen Zähnen ergaben lediglich die erwarteten Tipps sanftes Zähneputzen, Fluoridierung, Saures vermeiden.)
Emsiger Vormittag, ich lernte bei einem Briefing, das ich gab, mindestens so viel wie die Gebriefte.
Erkenntnis während der vormittäglichen Arbeit: Bei meinem Gefuchtel “WAS MEINT IHR, WENN IHR ‘KI’ SAGT?” habe ich fast vergessen, dass weiterhin ebenso vage “Digitalisierung” rumfliegt, und meist ist nicht mal klar: Irgendwas mit Computern? Irgendwas mit Internet?
*weint*
Mittagscappucino im Westend inklusive Marsch durch die Sonne, herrlitsch.
Zu Mittag gab es dann eine Birne (wunderbar nachgereift) sowie eingeweichtes Muesli mit Joghurt. Außerdem kaute ich über den Tag drei Kaugummis, das erst Mal seit Jahrzehnten. Ich konnte mich gar nicht mehr daran erinnern, kratzte an Assoziationsfetzen zusammen:
– Die Wrigley’s Kaugummstreifen in Silberpapier (samt zugehöriger Werbung mit flotten jungen Menschen, die überdimensionierte Kaugummi-Packungen im Freien herumtrugen) mit unterschiedlichem Minzgeschmack der weißen und der grünen Packung. Mit denen man aber keine Blasen machen konnte.
– Die Kaugummi-Kugeln aus dem Automaten, gern uralt und knallhart – blasentauglich.
– Die Revolution der Hubba Bubba-Kaugummis: völlig andere Textur, völlig anderer Geschmack, sensationelle Blasen.
– Erwachsene und Feuilleton-Artikel, die sich über das Kaugummikauen als schlechtes Benehmen echauffierten (daran merkt man, dass ich nur 22 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs geboren wurde).
– Dass Kaugummi auf Spanisch chicle heißt (im Urlaub lag die Süßigkeitenschwelle niedriger).
– Wie ich nie recht wusste, wann ein Kaugummi fertiggekaut war.
– Dass ich durch Kaugummikauen Hunger bekam, obwohl die Brigitte-Diät das Gegenteil behauptete und Kaugummi gegen Hunger empfahl (heute argwöhne ich, dass dort in der Diät-Redaktion Leute saßen, die ihre Tricks aus den Nachkriegs-Hungerwintern zweitverwerteten).
– Dass mich seit Jahrzehnten nicht nach Kaugummi verlangt hatte.
Für den Abend war ich mit Herrn Kaltmamsell zu edlem Ausgehen verabredet, und zwar in der Brasserie Colette. Fast direkter Heimweg, ich holte lediglich eine Bestellung (Nicky-Hausanzug) in einer Tchibo-Filiale ab. Zum wiederholten Mal musste ich beim Suchen im Hinterkammerl helfen, erst hieß es, es sei nichts für mich eingetroffen.
Daheim noch hastige Häuslichkeiten, dann spazierte ich mit Herrn Kaltmamsell in die Klenzestraße. Wieder aßen wir ganz ausgezeichnet, wieder wurden wir bezaubernd umsorgt – und wieder von Personal, das uns neu war: Ich habe hier eigenartigerweise noch niemandem im Service zweimal angetroffen. Wir bestellten wie geplant beide das große saisonale Menü Tim Raue inklusive Weinbegleitung (auf die ich mich besonders freute).
Als ersten Gang gab es Schneekrabbe mit herrlicher Majo drin, hübschen Chips drauf und einer Maronen-Brühe drumrum, die überraschend gut passte. Begleitet wurde der Gang von einem Glas Pouilly-Fumé León Domaine Jonathan Didier Pabiot, der wieder ganz anders schmeckte als meine bisherigen – ich bekomme französische Weine einfach nicht zu greifen. Passte hervorragend zur Schneekrabbe.
Als nächstes stand Kalbsbries auf der Karte und auf unserem Tisch, mit Lorbeer-Majonese und Johannisbeer-Chutney. Zum Frittierten passte besonders gut der Riesling aus dem Elsass Domaine Ostertag “Les Jardins”.
Das Éclair mit Trüffel und Entenleber wollte ein wenig zu viel mit darin auch noch Camembert, Rettich und Pilzen. Der Chardonnay Montagny konnte aber gut gegenhalten.
Sehr schön dann wieder der Sauerbraten aus Wagyu mit Roter Bete. Er wurde begleitet von meinem Wein-Liebling des Abends: Châteauneuf du Pape La Bastide Saint Dominique – mein erster bewusster Châteauneuf du Pape, und ich mochte die Aromenvielfalt und Würze so sehr, dass mir auch die fruchtige Note gefiel, bei der ich sonst abwinke.
Der Nachtisch war ein Knaller: Tarte mit Pinienkernen unter Quitteneis, umgeben von Milchschaum, Quittenstücken, Balsamico-Kügelchen, Kräuteröl – vor allem das Eis begeisterte mich. Dazu gab es überraschenderweise einen französischen und roten Süßwein Banyuls, den ich sehr mochte.
Beim abendlichen Zähneputzen am fünften Abend in Folge zur Fluoridierung Elmex Gelee verwendet (sonst seit Jahrzehnten einmal die Woche) – bislang ohne Wirkung. Das lasse ich jetzt lieber wieder, zuviel Fluor ist ja auch nix.
§
Aus einem Interview wusste ich, dass Tom Hanks in New York routinemäßig Öffis nutzt, hier ein unaufdringliches Foto davon.
§
TANZ! Ilia Malinin setzt weiter die Standards im Eiskunstlauf. (Der Kommentator hält sich gar nicht erst mit Facherklärungen auf, sondern spuckt lediglich vereinzelt Superlative aus.)
https://youtu.be/hsdRrqHOuWM?si=LGmOWMsdRaJrTsxt
3 Kommentare zu „Journal Mittwoch, 5. November 2025 – Kaugummi-Erinnerungen“
Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.












6. November 2025 um 9:27
Sofort Kaugummi-Erinnerungen. Uns Buskinder lockte beim Warten auf das Transportfahrzeug die Tankstelle gegenüber der Bushaltestelle. Dort gab es Wunderkugeln: golfballgroß, mit verschieden schmeckenden Schichten, die auch unterschiedliche Farben hatten. Die Wunderkugeln erzeugten absurd verformte Schulkindgesichter und farbige Zungen. Das war ein tolles Taschengeldgrab!
Weniger schön ist die Erinnerung an Wrigleys Juicy Fruit in der gelben Verpackung. Mir wird sofort ganz schlecht, wenn ich allein an den Geruch denke.
6. November 2025 um 9:45
Ich bin eigentlich ein Gegner von Promibildern durch Papparazzi, sei es aus Hobby- oder professionellen Gründen. Dennoch muss ich gestehen, dass dieses Foto von Tom Hanks mich beeindruckt.
So ein tolles, üppiges Menü schaffen mein Mann und ich nicht mehr
(das Alter!), denn der wichtige Nachtschlaf wäre erbarmungslos gestört. Es ist uns inzwischen, die wir feines Essen auch sehr schätzen, mitunter sogar fast peinlich, weder Vor- noch Nachspeise zu wünschen. Auf gutes Trinkgeld kann ein guter Service sich aber verlassen.
6. November 2025 um 11:51
hui! was für tolles essen!