Journal Montag, 25. August 2025 – Wien 4 mit Stadthallenbad, Kunsthistorischem Museum und Loos

Dienstag, 26. August 2025 um 9:13

Ich hatte mir wegen Vormittagsplan sogar einen Wecker gestellt, wachte munter davor auf.

Der Plan: Schwimmen im Stadthallenbad (das eigentlich Stadthallenhallenbad heißen müsste, aber als Wienerin hätte ich auch ein -hallen- rausgekürzt).

Nach Milchkaffee, Bloggen, Selbstreinigung packte ich Minimalschwimmzeug, um halb zehn machte ich mich auf den kurzen Fußmarsch.

Wetter: wolkenlos sonnig und noch ziemlich frisch.

Da ich weiß, wie komplex die Prozesse bis ins Wasser eines Hallenschwimmbeckens sein können, trat ich an die Kassendame gleich mit einem “Guten Morgen! Ich bin zum ersten Mal hier und möchte nichts falsch machen.” heran. Sie erklärte mir dann auch geduldig, dass der Eintritt 8,50 Euro kostete (das wusste ich bereits und war leicht schockiert – im Münchner Dantebad zahlt man heuer 6,50 Euro), dass es Sammelumkleiden und einen mittelkomplizierten Prozess mit Plastikkarte plus Messingmünze für Eintritt, Spind, Verlassen des Bads gab.

Ich kam zurecht, fand auch eine der wenigen Kabinen zum Umziehen, per Ausschilderung zu Duschen und einige Treppen hoch in die Schwimmhalle, die ich bereits von Fotos recht gut kannte. Die Bahnen waren fast leer, ich genoss das Glück eines Arbeitsmontagvormittags im August. Schwimmen ging gut, allerdings sah ich bereits beim Gleiten ins Wasser vorher, was später eintrat: Ab ca. 1.500 Metern fröstelte mich, das Wasser war die wenigen Grad zu kühl für mein persönliches Optimum. So schwamm ich irgendwann mit so hoher Gänsehaut, dass sie mich vermutlich abbremste – aber bei ACHT EURO FÜNFZIG wollte ich bitte meine gesamten 3.000 Meter haben.

Auch den Ausgangsprozess absolvierte ich mit Bravour, draußen war es jetzt warm genug für Jackenlosigkeit. Größere Schleife auf dem Heimweg über eine empfohlene Bäckerei: Brot für abends.

Sehen Sie all die armen ermordeten Parkplätze am Reithofferpark an der Märzstraße?!

Meine Wien-Verliebtheit hält an, ich sehe alles in diesem goldenen Augustsonnenlicht durch die rosarote Urlaubsbrille. Und freue mich auch über das Design dieser Bäckereitüte ohne Hipster-Ausreißer.

Nächster Programmpunkt: Supermarkteinkauf. In der Nähe unserer Ferienwohnung war die Auswahl groß, wir entschieden uns für den heimischen Billa und sahen uns dort gründlich um.

Die Weinregale fast ausschließlich mit österreichischen Produkten gefüllt, Herr Kaltmamsell freute sich über den Uhudler – er hatte kürzlich zu der Traubensorte dahinter recherchiert, war auf diesen sehr speziellen Wein gestoßen und wollte ihn gern probieren. Außerdem kauften wir fürs Nachtmahl ein.

Einkäufe verräumt, jetzt gingen wir kurz nach eins frühstücken. Am Café Lorenz hatten wir eine Tafel entdeckt, die Saure Wurst anbot und Bauernpresswurst mit Kernöl: Genau diese Speisen wollten wir probieren.

Herr Kaltmamsell überzeugte sich, dass Saure Wurst nicht dasselbe ist wie Bayerischer Wurstsalat, ich dass Bauernpresswurst nicht identisch ist mit bayerischem Presssack (sie enthielt viel mehr Fleisch) und dass Kernöl hervorragend dazu passt. Ein Genuss auch die frischen Handsemmerln.

Nachmittagsprogramm: Kunsthistorisches Museum, das wir noch nie besucht hatten; wir spazierten durch den herrlichen Tag dorthin (immer noch lieber in der wärmenden Sonne). Unterwegs in einer schicken Rösterei an der Westbahnstraße Espresso/Cappuccino.

Das Kunsthistorische Museum begannen wir mit der Ägyptisch-orientalischen Sammlung, ich war durchaus positiv überrascht, auch von der Antikensammlung.

Im Obergeschoß nahmen wir uns Großteile der Gemäldegalerie vor. Was mich hier begeisterte: Die Lösung der Beschriftung. Ein Geländer hält Besuchende von den Bildern in Sicherheitsabstand und platziert darauf die (in meinen Augen meist sehr interessanten) Informationen zu den Gemälden. (Zornige Gedanken an die Alte Pinakothek in München, in der die Schilder neben den Gemälden so klein beschriftet sind, dass alte Leute wie ich den Bildern bis Sicherheitsalarm-Gebimmel nahekommen müssen, um sie lesen zu können.)

Verhandlungen über die weitere Gestaltung des späten Nachmittags führten uns zu der empfohlenen legendären Loos American Bar – deutlich winziger als erwartet, sehr atmosphärisch, mit wunderbaren Cocktails.

Burggarten im Augustlicht.

Loos von außen.

Loos von innen: Wir bestellten beide Klassiker, ich den Side Car links, Herr Kaltmamsell den Bronx rechts. Plaudernd und herumschauend fühlten wir uns so wohl, dass wir danach noch zwei Prince of Wales zubereiten ließen – auch im Kupferbecher statt Silber schmeckte er sehr gut. Und machte uns dann doch recht betrunken. Für den Heimweg bemühten wir also die U3, auch darin gab es viel zu sehen für meine verliebten Augen.

Das Nachtmahl bereitete Herr Kaltmamsell zu: Wiener Tofu mit Paprika, Pilzen, Schalotten, außerdem Wiener Kimchi, ich reichte Tomaten-Raritäten und Roggen-Dinkel-Brot an.

Alles sehr gut. Nachtisch: Restliche Tofu-Speisen, Mannerschnitten.

Abendunterhaltung eine Folge Mad Men: Herr Kaltmamsell hatte mühsam einen Weg gefunden, von seinem Handy auf den Fernsehbildschirm der Ferienwohnung zu übertragen. Lineares Fernsehen hatte er allerdings dort nicht bekommen.

die Kaltmamsell

5 Kommentare zu „Journal Montag, 25. August 2025 – Wien 4 mit Stadthallenbad, Kunsthistorischem Museum und Loos“

  1. Chris Kurbjuhn meint:

    Uhudler muss man mögen … IMHO ein erstaunlich apartes, weinähnliches Getränk. Viel Spaß damit!

  2. Inez meint:

    Kurz mal in der Bibel gelesen: die Inschrift ist das Urteil Gottes über die bewusste Schlange.

  3. Thea meint:

    Seit ein paar Jahren zählt der Sauvignon blanc von Krispel zu meinen weißen Lieblingen und leiste mir gelegentlich ein Fläschchen.
    Weiterhin eine schöne Zeit.

  4. Sabine meint:

    Oho, das ist die arme Marie Antoinette. Nach gründlicher Beschäftigung mit der Materie habe ich jetzt fast ausschließlich Mitleid mit ihr, der wurde übel mitgespielt.

    Ich fahr dann trotzdem mal nach Paris, soll auch schön sein.

  5. Sebastian meint:

    Wo ist der Knopf für “Mit Liebe gelesen”?

Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.