Journal Donnerstag, 13. November 2025 – Die Rückkehr der Capa

Freitag, 14. November 2025 um 6:16

Beim Aufstehen recht dominantes Gefühl von Unfitheit, ohne dass ich es genau festmachen konnte: Ja, belegte Bronchien und Stimmbänder, ja, leichtes Unwohlsein, ja, seit Tagen komische Rücken-/Rippenschmerzen, ja, müde – aber das reichte doch nicht für diese Grad von ÄCHZ.

Dafür war’s draußen nochmal schön.

Dieses Jahr hatte ich daran gedacht, meine kostbare Capa (die Casa Seseña in Madrid, wo meine wundervollen Eltern sie mir vor 22 Jahren kauften, gibt es immer noch) auf den Balkon zu hängen, wo sich innerhalb weniger Tage die Falten der drei Jahre liegender Lagerung ausgehängt hatten. Für die angekündigte Temperaturmischung mit kaltem Morgen und mildem Tag sollte die Capa ideal sein, außerdem trug ich gestern nur eine Tasche in die Arbeit, die sich darunter gut verstauen ließ (Rucksack ist leider inkompatibel).1

Spaziergang in die Arbeit in eigentlich schönem Wetter, aber mit bleischweren Beinen.

Arbeitsvormittag mit Verschiedenem, u.a. Schulung (Auffrischung von Bekanntem, doch ich lernte Details, die sich seit der vorherigen Schulung zum Thema geändert hatten).

Mittagscappuccino in der Cafeteria, danach ging ich auf den Westend-Markt am Georg-Freundorfer-Platz: Bodensee-Obst, Käse. Die Capa konnte ich offenlassen, sie wehte dramatisch im milden Wind.

Zu Mittag gab es einen Apfel (aus Vorwochenkauf) und die letzte, riesige Crowdfarming-Mango mit Joghurt – ich bestellte gleich eine neue Kiste Mangos/Avocados.

Meinen Heimweg legte ich über meine Sparda-Bank-Filiale, die donnerstags länger geöffnet ist: Auch wenn Handy-Zahlung per Apple Pay laut Website mit meinem Konto dort kompatibel ist, wird meine Karte als “nicht für Apple Pay berechtigt” abgelehnt. Und da der frühere Handy-Zahl-Dienstleister meiner Bank ein Sargnagel ist (ich bitte Sie: Werbeschaltung sogar während des Bezahlvorgangs?!), wollte ich dringend wechseln. Die Lösung: Apple Pay funktioniert nur mit der Kreditkarte meiner Bank. Da ich wirklich mürbe geärgert von der Alternative war, beantragte ich also diese Kreditkarte und zahle 26,90 Euro pro Jahr dafür und für hoffentlich bequemeres Handy-Zahlen.

Zu Hause Häuslichkeiten, Brotzeitvorbereitung, Yoga. Als Nachtmahl hatte ich mir eine konkrete Verarbeitung von Teilen des gestern geholten Ernteanteils gewünscht: Kartoffelbrei mit gebratenem Radicchio. Das gab es, zusätzlich hatte Herr Kaltmamsell ein Madeira-Sößchen gekocht.

Großartig!

§

Auf arte den zweiten Teil über die Nachkriegszeit des Spanischen Bürgerkriegs gesehen, die ja in Spanien selbst keineswegs aufgearbeitet ist.

Die Schilderungen des Schulunterrichts unter katholischer Ägide kenne ich genau so aus den Erzählungen meines Vaters, der in den 1940ern und 1950ern in Madrid zur Schule ging. Hier hatte die unkommentierte Gegenüberstellung der Aussagen von Franco-Anhänger*innen und Widerständler*innen durchaus eine Funktion. Doch ich hätte gerne Quellenangaben für Zahlen und Aussagen gehabt – gerade wenn sie der Franco-Propaganda widersprachen. Und gegen die Behauptung der Franquistin, Tausende geraubte Kinder von Republikanerinnen habe es nicht gegeben, denn es sei ja nie jemand vor Gericht gestellt worden, hätte man nur den konkreten Fall des Arztes Eduardo Vela von 2018 anführen müssen; das kann man doch nicht einfach so stehenlassen.

  1. Beim Stöbern auf der Website entdeckte ich, dass es sogar ein Strand-Modell gibt! Bitte sagen Sie mir, dass Surfer*innen total darauf abfahren. []
die Kaltmamsell

1 Kommentar zu „Journal Donnerstag, 13. November 2025 – Die Rückkehr der Capa“

  1. Flusskiesel meint:

    Zum Thema der geraubten Kinder gibt es eine sehr informative, aber auch sehr belastende Episode von “Verbrechen der Vergangenheit” (Geo):
    https://fyyd.de/episode/11498619

Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)

XHTML: Folgende HTML-Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.