Archiv für Februar 2006

Heute an der Isar

Samstag, 11. Februar 2006

Durch wild wirbelnde Schneeflocken zu traben, macht einfach glücklich. Auch wenn ich nach wenigen Minuten die Brille abnehmen und in der Hand tragen musste, weil sie zugeschneit war.

Aktuelles Winterrätsel

Freitag, 10. Februar 2006

Warum klingt der Winterdienst im Fabrikhof vor meinem Bürofenster nur nach Kleinlastermotor, der Winterdienst vor meinem Schlafzimmerfenster morgens zwischen 4 und 5 aber nach 40-Tonner-Motor plus einer Stahlwand, die hochkant über eine Schotterpiste gezogen wird?

Verbotene Links zur Fraunhofer-Gesellschaft

Donnerstag, 9. Februar 2006

Bislang hatte ich die Öffentlichkeitsarbeit der Fraunhofer-Gesellschaft bewundert: Sie hat es geschafft, die Gesellschaft bei Medien und Öffentlichkeit als unabhängiges und damit unbegrenzt glaubwürdiges Forschungsinstitut zu etablieren, selbst in den Fällen, in denen Aufträge und Geld von Unternehmen kommen. (Selbstaussage: „Rund zwei Drittel dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten.“)
So bekommen die Fraunhofers praktisch jede Vermeldung prominent in die Presse. Die machen ja auch schöne Sachen.

Eben allerdings zweifelte ich am technischen Sachverstand der Herrschaften. Auf der Website der Fraunhofer-Gesellschaft fand ich nämlich unter „Linking Policy“:

Wir freuen uns, dass Sie auf unsere Seite einen Link setzen wollen. Diese Erlaubnis ist jederzeit widerrufbar und gilt nur, wenn Sie die nachfolgenden Regeln einhalten:
Der Hyperlink muss auf die Startseite der Fraunhofer-Gesellschaft gesetzt werden.
Nach vorheriger schriftlicher Zustimmung kann im Einzelfall der Hyperlink auf eine einzelne, zu benennende Webseite der Fraunhofer-Gesellschaft gesetzt werden.
Der Vertragspartner ist verpflichtet die jeweilige Seite vollständig neu zu laden, ohne dass die Zielseite in einen Rahmen gesetzt wird.
Der Vertragspartner teilt der Fraunhofer-Gesellschaft innerhalb von 24 Stunden nach Setzen des Links durch eine E-Mail an die Adresse info@fraunhofer.de das Setzen des Links bzw. die Freischaltung der betreffenden Seite mit.
Diese Information muss den Pfad enthalten, von dem aus auf die betreffende Seite zugegriffen werden kann.

Erinnert mich doch sehr an den Link-Spaß mit ADAC (ganz unten, immer noch). Spaß zum Nachlesen bei IT&W.

(Und jetzt gehe ich einen Juristen suchen, der mir das Wort „Vertragspartner“ neu erklärt.)

Nachtrag: Dieselben Regeln bilden sich auch andere Fraunhofer-Institute ein, unter anderem (wahllos herausgegriffen)
Institut Chemisch Technologie
Institut für Offene Kommunikationssysteme (wer hat da gekichert?!)
Innovationsnetzwerk „LAB 2020“
Institut Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen
Institut Physikalische Messtechnik
Institut Fertigungstechnik Materialforschung
Informationszentrum Raum und Bau
Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping
Institut Biochemische Technik
Fraunhofer Technology Academy (da war doch schon wieder ein Kichern!)
Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
Institut Experimentelles Software Engineering (Ruhe da hinten!)
Institut Werkstoff- und Strahlentechnik
Institut integrierte Systeme und Bauelementetechnologie
Institut Arbeitswirtschaft und Organisation
11 Kommentare »

Anstrengend

Donnerstag, 9. Februar 2006

Jetzt soll ich sogar in amerikanischen Junkfoodketten “bewusst leben”. Darf es überhaupt noch auf mich viel attraktiver und entspannter wirken, möglichst unbewusst zu leben?

Großbritannien lernt den Umgang mit Alkohol

Mittwoch, 8. Februar 2006

(Sehn’Se , so ne Überschrift dürfte ich als Zeitungsredakteurin nie über einen Bericht machen. Weil sie klar wertend ist.)

Seit 15. November letzten Jahres gelten in Großbritannien liberale Ausschankzeiten für Alkohol. Der Independent berichtet heute über die Konsequenzen:

Serious violent crime has fallen by more than a fifth since the licensing laws were liberalised, police figures show.
(…)
The statistics, released today, will confound critics who warned that the Licensing Act, which allowed 24-hour drinking from November, would lead to an upsurge in violence and antisocial behaviour.

Ich freu mich schon auf meinen nächsten England-Urlaub, wenn ich nicht mehr ab 23 Uhr auf den Straßen marodierenden und kampfkotzenden Truppen ausweichen muss.

Omas Schweinehals aus dem Backofen

Montag, 6. Februar 2006

Ein elementarer Bestandteil dieses Oma-Klassikers ist eigentlich, dass er im Gasofen gegart wird; nur dann schmeckt das Gericht zu 100 Prozent nach Oma. Doch selbst sie hatte in den letzten Jahren ihres Lebens lediglich einen Elektroherd zur Verfügung, es muss also auch so gehen.
Hier geht’s zum Rezept.

Wort zum Sonntag

Sonntag, 5. Februar 2006

„Wer schreit, hat Unrecht“ ist ein Schmarrn. Gehört in dieselbe Kategorie Sprüche wie „Erst die Pflicht, dann das Vergnügen“ (also nach der Schule erst Hausaufgaben machen, dann Romane lesen), „Am Abend wird der Faule fleißig“ (bei Paniklernen vor Schulaufgaben) oder „Narrenhände verschmieren Tisch und Wände“ (angesichts Graffiti), mit denen meine Mutter mich erzog.

Richtig ist vielmehr: „Wer schreit, ist wütend.“ Es nützt der Konfliktlösung / Streitschlichtung, diese Wut ernst zu nehmen und sich damit auseinander zu setzen.