Journal Montag, 18. August 2025 – Perfektes Sommerwetter und Besuch
Dienstag, 19. August 2025 um 6:35Nachts holte mich bereits die unangenehme, anstrengende Arbeitswoche ein, die mir bevorsteht: Alle in der Vorwoche ungelösten Fragen zwickten mich, eine Angstwelle spülte einige zusätzliche der kommenden Wochen hervor, dazu kamen Zweifel an der einen oder anderen Entscheidung, die ich beruflich getroffen hatte. Nach mehrfachem Aufwachen zwischendurch konnte ich schon weit vor Weckerklingeln nicht mehr schlafen.
Zustand bei Aufstehen folgerichtig: gerädert. Vorbereitungswirbeln aller Art, unter anderem kontaktierte ich die Vermieter unserer Ferienwohnung in Wien: Ein paar Tage vor Ankunft möchte ich dann doch wissen, wie der Bezug der Wohnung funktioniert (und sichergehen, dass die Buchung und Bezahlung über FeWo-direkt auch bei ihnen angekommen ist).
Der Morgen wurde nahezu wolkenlos sonnig, allerdings ausgesprochen kühl. Ich ließ dennoch die Jacke daheim, auch bei wenig über 10 Grad reichte ein strammer Marsch gegen Frieren. Weiterhin leichter Muskelkater in den hinteren unteren Oberschenkelmuskel – die mich eigentlich ein wenig beleidigen, denn was mache ich denn bitte Tag für Tag, wenn nicht gehen, auch extra viel rauf und runter? Und das wollen die Muskeln auf einmal nicht gewohnt sein?
Am Schreibtisch ging es wie erwartet nach meinen drei arbeitsfreien Tagen rund, zu meiner großen Erleichterung ließ sich aber gleich eines der Probleme lösen, das mich nachts wachgehalten hatte.
Emsiger Vormittag, genau zur richtigen Zeit konnte ich mich ohne schlechtes Gewissen auf einen Mittagscappuccino im Westend losreißen. In der Sonne war es jetzt schon wieder heiß.
Ein bisschen sieht man am Unterschenkel die Wanderkrätze vom Samstag.
Gollierstraße mit Sommerfarben.
Zu Mittag gab es Nüsse, Apfel, selbstgebackenes Brot. (Warum das unterm Strich böse Bauchschmerzen ergab, ist mir ein Rätsel.)
Auch der Nachmittag war recht emsig. Zu meiner Erleichterung reagierten die Vermieter in Wien, sogar sehr freundlich: Jetzt bin beruhigt, dass wir wirklich eine Unterkunft haben, erst kürzlich berichtete Feinanteil in ihrem Blog, wie sie als vierköpfige Familie in London überraschend ohne dastanden.
Im Gespräch mit einer jungen, geplagten Frau kam ich zur Erkenntnis, dass die meisten Hochzeiten heute einfach LARPs sind (“alle gleich!”): Zwei Leute spielen Brautpaar, die Eingeladenen Hochzeitsgesellschaft.
Eher später Feierabend. Auf dem Heimweg durch herrliche Luft mit Wind noch Lebensmitteleinkäufe beim Vollcorner – ich genoss das für mich perfekte Sommerwetter.
Zu Hause gesellte sich bald zu Herrn Kaltmamsell und mir der Übernachtungsbesuch aus Goslar, ab bald wird er aus Hannover anreisen (Anlass diesmal: Söhne werden bereits 30). Es gab viel zu plaudern, Herr Kaltmamsell kochte das Nachtmahl:
Erstmal die köstlichen Zucchini auf Ricotta mit Haselnuss.
Dann Duftauberginen, unter anderem mit dem sensationellen Sechuanpfeffer – eine meiner Lieblingszubereitungen eines meiner Lieblingsgemüse. Dazu natürlich viel Austausch über die jüngste und weiter zurückliegende Vergangenheit, Überlegungen zu dem Menschen im Nußbaumpark und zu den Niederlanden.
Allerdings war ich zum einen komplett erledigt, zum anderen wartete am Dienstag ein weiterer Arbeitstag auf mich: Ich ging wie sonst auch Schlafen.
§
Die Betonfreundin in mir (doch, wirklich!) jubelt: Fotografin Cordula Schulze war in Frankreich unterwegs und hat Fremdenverkehrsarchitektur einer bestimmten Zeit festgehalten.
“La Grande-Motte: futuristische Ferienarchitektur”.
via @frauvogel
Hier mal nicht über die Ästhetik des Verfalls vermittelt, sondern in wertgeschätzter, gut erhaltener Form.
Was ist denn jetzt das Besondere an La Grande-Motte? Schließlich entstanden zu dieser Zeit überall rund ums Mittelmeer Infrastrukturen für Massentourismus – mehr oder weniger originell und grün. Meine Antwort lautet: Weil der Architekt den damals schicken, flüssigen Baustoff Beton nutzte, um Skulpturen zu schaffen. Die Tatsache, dass es viel Kunst im Öffentlichen Raum gibt, lenkt ein bisschen von der Skulpturenhaftigkeit der Gebäude ab – und genau diese macht La Grande-Motte aus meiner Sicht aus.
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)