Journal Mittwoch, 6. Dezember 2023 – Christkindl-Nachtmahl
Donnerstag, 7. Dezember 2023Herrn Kaltmamsell sah ich auch gestern Morgen nur sehr kurz vor seiner Jagd nach Fahrt in die Arbeit – aber er hatte genug Zeit gefunden, mir einen Schokoladen-Nikolaus vor die Tür zu stellen. <3
Das Draußen suppte und schmolz. Wieder bepackt für Weihnachtsfeier stellte ich schnell fest, dass die am besten geräumten Gehsteige die glattesten waren: Auf ihnen war der nächtliche Eisregen noch nicht ganz fortgeschmolzen. Ich hielt mich an Sulzschneeflächen mit erkennbaren Splitt-Punkten.
Im Klinikviertel standen wieder Verdi-Zelte, ich fand allerdings keine Nachrichten über Warnstreiks.
Die innere Dezember-Düsternis macht mir mal wieder klar, dass ich noch so sehr äußerlich das Hochleisten aufgegeben haben mag: Das schlechte Gewissen, weil ich ja offensichtlich so viel mehr könnte und eine einzige wandelnde Vergeudung bin, aber halt einfach nicht mehr mag, kriege ich in diesem Leben nicht mehr weg.
Nach einem emsigen Vormittag hatte ich halbwegs Lust auf Mittagscappuccino, ich ging dafür rüber zu Nachbars, die Jacke konnte unterwegs offen bleiben.
Die Bürotemperatur war gestern auf dem hohen Prä-Corona-Stand, als ich ganze Winter lang in Bluse arbeiten konnte. Im Wollpulli war mir jetzt zu warm, nur Unterzieh-Shirt reichte aber nicht. (Irgendwas ist immer. Aber nur bei echtem Frieren und hilflosem Schwitzen werde ich böse.)
Mittagessen Pumpernickel mit Butter, eine Banane, die letzte der ersten zehn Kilo Crowdfarming-Orangen.
Auch den Nachmittag rumgebracht. Auf dem Heimweg wieder ein Einkaufsstopp: Beim Vollcorner besorgte ich Zutaten für die am Wochenende geplante vegane Plätzchenbäckerei (für die Familien-Adventskaffeetafel am Folgewochenende).
Daheim wurschtelte ich nur kurz, zum Abendessen ging es wieder auf den Christkindlmarkt am Sendlinger Tor. Diesmal war der erste Gang eine Käsekrainer.
Hier sehr gut erkennbar, warum sie auch “Eitrige” heißt. War genau auf den Punkt gebraten (ich weiß doch, warum Christkindlmarkt für mich vor allem gute Bratwurscht bedeutet), schmeckte hervorragend. Zweiter Gang Pommes (dieses Jahr vermisste ich am Sendlinger Tor den gewohnten reinen Pommes-Stand mit großer Saucen-Auswahl) vom Bratwurschtstand, wenig Rot, viel Weiß.
Nachtisch in Form vom Schokolade gab’s daheim.
Früh ins Bett zum Lesen. Grete Weil, Der Weg zur Grenze nahm mich mit ins München zwischen den Kriegen (also wieder in die Zeit von Menschen im Hotel), in einen Jugendsommer an der Prinzregentenstraße, in eine gebildete und weltläufige Familie – ich konnte mich schwer losreißen.
– Die vor einem Jahr gekauften Drucke von @giselle_dekel von Tel Aviver Bauhaus-Ansichten rahmen lassen. Mache ich sicher nicht jetzt im Weihnachtsgeschäft, auf Januar verschoben.
(Haben Sie schon hierüber gelacht?)
– Vierwöchige Reise per Bahn nach Sizilien (Stop-over in Neapel). Zugunsten innig gewünschtem Großfamilienurlaub nach Spanien gecancelt. Vielleicht nach Renteneintritt (weil mit Lehrer Herrn Kaltmamsell vier Wochen Reisen am Stück nur in den Sommerferien möglich sind, da ist mir Sizilien zu heiß und voll).
§
Nochmal zum immer noch nicht überwundenen Öffi-Fiasko nach dem samstäglichen Schneefall in München. Ein heimischer Tram-Nerd über die einzig verbliebene Schneeräum-Tram. Aus dem Jahr 1926 (in Worten Neunzehnhundertsechsundzwanzig).
“Das notwendige Alte in einem zeitgemäßen Betrieb”.
§
Eine Techniktagebuchgeschichte über mobilen Obst- und Gemüseverkauf:
“Der Live-Standort des Traktors”.
Sie berührte mich, weil sie eine Kindheitserinnerung wachrief: Eine Handglocke und den Ruf “Katoffe giiibt’s! Katofeeeee!” Das habe ich in Ingolstadt noch erlebt, zumindest im ersten Wohnblock, in dem ich bis sieben wohnte. Ein ortsansässiger Landwirt oder eine Landwirtin fuhren ihren Traktor mit Anhänger durch die Straßen und verkauften, genau: Kartoffeln. Meiner Erinnerung nach wurde das Angebot von den Wohnblockbewohnerinnen gerne angenommen, auch von meiner Mutter.
Heute, nehme ich an, würde das Angebot schon deshalb ins Leere laufen, weil tagsüber niemand daheim ist?



















































