Filme

Journal Samstag, 24. August 2024 – Return of the Hochsommer

Sonntag, 25. August 2024

Recht früh aufgewacht, doch da ich mich ausgeschlafen fühlte, stand ich auf.

Blick über einen Balkontisch hinweg, auf dem zugeklappter Laptop, Kaffeetasse, Wasserglas stehen, in einen Park mit hellblauem Morgenhimmel

Hurra, nochmal Balkonkaffee.

Auf dem Balkonsims eine Kohlmeise, dahinter Sonnen-beschienener Park

Meisi zu Besuch.

Nach dem Fertigbloggen buk ich Zwetschgenkuchen mit Mürbteigboden.

Schwarze Springform, darin Zwetschgenkuchen

Wie schon beim Einkauf auf dem Markt staunte ich über die Größe der Zwetschgen, hat’s am Bodensee (daher kommen die Früchte laut Marktstandl-Schild) noch Tschernobyl-Reststrahlung?

Sportplan für gestern: Schwimmen im Dantebad. Das Hinradeln war schon mal schön in strahlender Sonne und noch ohne Hitze. Schwimmen war auch meistens schön, ich erschrak nur zweimal sehr, weil jemand mich kurz vor Bahnende überholte und am Beckenrand auftauchte, an dem ich gerade wenden wollte (und dann stehenblieb, mein Angebot ablehnte, vor mir weiterzuschwimmen). Um die Mittagszeit war es immer noch nicht unangenehm heiß, ich legte mich in die Sonne und hörte Musik.

Heimradeln jetzt in Hitze unter wolkenlosem Himmel über Semmel- und weiteren Wochenendeinkauf. Daheim erstmal Frühstück: Kurz vor drei gab es zwei Körnersemmeln mit Butter und Tomate. Den Zwetschgenkuchen schnitt ich erst nach dem Duschen an, schlug Sahne dazu – köstlich.

Blick vom Wohnzimmer auf den Balkon mit geschlossener Balkontür, leuchtend oranger Markise, links davon Wohnzimmerfenster mit herabgelassenem Rolladen

Vertrödelter Nachmittag in angenehmer Temperatur bei geschlossenen Fenstern mit Playlist-Zusammenklicken, restliche Zwetschgen zu Zwetschgenröster Einkochen für den nächsten Kaiserschmarrn, Yoga-Gymnastik, schonmal PetNat Heinrich Oh when the Saints aufmachen, während Herr Kaltmamsell Ernteanteil-Zucchini mit Garnelen nach einen Jamie-Oliver-Rezept zubereitete.

Außen, Himmel mit vielfarbigen Wolken, davor Kirchturm und Park

Der Abendhimmel passte zur Vorhersage mit Wetterumschwung.

Beim Rumzappen im Fernsehprogramm, was wir schmerzfrei laufen lassen konnten, blieben wir an Freunde mit gewissen Vorzügen von 2011 hängen – weil die Dialoge so schön originell waren und auf einer RomCom-Metaebene spielten. Vor dem vorhersehbar klebrigen Schluss schaltete ich aber lieber aus.

Im Bett neue Lektüre: In der Stadtbibliothek stand rechtzeitig das vorgemerkte All Fours von Miranda July bereit, der Anfang las sich vergnüglich.

Journal Freitag, 2. August 2024 – Sterbebetten

Samstag, 3. August 2024

Unruhige Nacht, die Todesnachricht trieb mich um. Zumal ich sehr wahrscheinlich nicht an der Beerdigung des Verstorbenen würde teilnehmen können, da sie wohl mit meiner Reise nach Essen kollidiert (Termin stand da noch nicht fest – doch abends erwies sich meine Befürchtung als zutreffend).

Blick aus Wohnzimmer auf Balkon mit Bank und Tisch, darauf zugeklappter Laptop, eine große Tasse, ein Wasserglas

Balkonkaffee, angenehmer Weg in die Arbeit. Sowohl über dem Klinikviertel als auch überm Westend sah ich einen einzelnen Mauersegler fliegen, vielleicht war es derselbe. Der ganz zum Schluss nochmal nachsieht, ob auch niemand was im Bad oder unterm Bett vergessen hat.

Im Büro wechselte ich wieder in die neuen hohen Riemchensandaletten zum Einlaufen.

Ich rief meinen Vater an, sprach ihm mein Mitgefühl zum Verlust eines seiner ältesten Freunde aus, erfuhr Details über die letzte Begegnung mit dem Freund auf dem Sterbebett. Es war eine lustige Geschichte, die mir den ganzen Tag nachging: Zum einen dachte ich viel an den Verstorbenen, der Teil meiner Kindheit war. Zum anderen daran, dass diese Art von Geschichte von einer Weltwahrnehmung sprach, die meinen Burder, meinen Vater und mich verbindet.

Trotz starkem inneren Abgelenktseins brachte ich Arbeit zuwege, letzter Arbeitstag vor einer Woche Urlaub.

Mittagscappuccino im Westend, unterwegs jagten gerade dunkelgraue Wolken über den Himmel und drohten mit Regen.

Subjektive Kameraperspektive von jemandem, der auf einer breiten fensterbank sitzt, Beine mit blauer Hose darauf ausgestreckt, links davon eine Tasse Cappuccino, draußen sitzen Menschen

Mehrgängiges Mittagessen: Salat aus kleingeschnippeltem Ernteanteil-Fenchel, Flachpfirsiche (nicht sehr aromatisch) mit Sojajoghurt. Dazu las ich einen Artikel im SZ-Magazin, der zu meinem Tages-Gefühl passte: Die Ärtzin und Schriftstellerin aus Odessa Iryna Gingerova erzählt über Hausbesuche (€ – ich wünschte, ich könnte Ihnen den wundervollen Text schenken):
“Hausbesuch” / “Es gibt so viele Arten zu sterben”.

Urlaubsübergaben, Dinge fertig gemacht, Abwesenheitsnotiz eingeschaltet: Ab in den dritten Bröckerl-Urlaub des Jahres (nach re:publica und Bachmannpreis), bevor ich dann Mitte September endlich so richtig drei Wochen Jahresurlaub inkl. Oktoberfestflucht mache. (Und damit endlich den Jahresurlaub 2023 aufbrauche.)

Der Heimweg über Abendessen-Einkäufe im Vollcorner war angenehm kühl, ich musste mich in meinem Sommerhemd sogar erst warmgehen. Zu Hause erste Abendessens-Vorbereitungen (Tsatsiki mit Ernteanteil-Gurke), dann Yoga-Gymnastik, die wieder sehr gut tat (weswegen ich dieses Programm weiterverfolge und nicht wie geplant auf eine Woche Pilates gewechselt habe).

Bohnenranke in einer Gebäudenische am Fenster, die sich vom Topf im Boden bis über die Decke hinaus hochrankt

Stand der Kletterbohne.

Jetzt aber Feiern des Wochenendes und des Starts in meine Urlaubswoche. Als Alkohol hatte ich Herrn Kaltmamsell vorgeschlagen: Aperol Spritz oder PetNat oder eine Flasche Weißwein zum Essen.

Ein Mann und eine Frau auf einem Balkon lachen in die Kamera und haben jeweils ein Glas Aperol Spritz mit Strohhalm in der Hand.

Hier seine Wahl, wir setzten uns fürs erste Glas davon auf den jetzt sonnigen und warmen Balkon.

Als Nachtmahl briet Herr Kaltmamsell die dicke Scheibe Bio-Entrecôte, die ich mitgebracht hatte, mit Knoblauch und Ernteanteil-Salbei, dazu gab es Mole und das Tsatsiki. Hervorragend. Zum Nachtisch Eiscreme und noch ein wenig Schokolade. Im Fernsehen ließen wir Clueless laufen, meiner Ansicht nach eine der besten Verfilmungen von Jane Austens Emma. (Nein, nein, nein, der kann unmöglich schon 19 Jahre 29 JAHRE – siehe Kommentar – alt sein.)

§

Wir im Kartoffelkombinat haben einen wirklich spannenden Arbeitsplatz zu besetzen:
Die Leitung des Pack-Teams für die Ernteanteile. Vielleicht wissen Sie jemanden?

§

Maximilian Buddenbohm erzählt von einem München-Aufenthalt mit Familie, und ich frage mich, in welche Inszenierung er da wohl geraten sein mag, mit Kostümen, Lehrfilmchen und sonstigem Drum und Dran. Das Erleben der eigenen Wohnstadt durch Besucher ist schon arg anders. Ja, man sieht vereinzelt Bayern-Cosplayer*innen im Münchner Straßenbild, doch so geballt, wie er es schildert, eigentlich nur zum Oktoberfest-Umzug. Und vergangene Woche war ja nicht mal Starkbierzeit oder ähnliche Kostümfeste. Durch Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft fallen wir Münchner*innen sonst auch weiterhin nicht auf; wo bei anderen sowas sitzt, haben wir hier Grant: Die grundsätzliche Verstimmung über die Zumutung des Lebenmüssens. Noch dazu zwischen anderen Menschen. Das müssen alles weitere Besucher*innen gewesen sein.

§

Dieser Artikel wurde in den vergangenen Wochen in meinem Internet so oft von Radlerin zu Radlerin gereicht, dass ich auch hier auf ihn hinweisen will: Er scheint wirklich wichtig zu sein.
“Cycling’s Silent Epidemic”.

Too many women stop riding their bikes because of labial swelling and pain. Here’s why it happens, what they can do about it, and how to prevent it in the first place.

Einen Absatz zitiere ich unabhängig von Sattel-Problemen bei Radlerinnen: Zu viele Frauen können ihre äußeren Genitalien nicht korrekt benennen (das soll um Himmels Willen kein Vorwurf sein, es ist nie zu spät zum Lernen) – was das Sprechen über Probleme damit noch schwerer macht als ohnehin.

To fully understand what causes these injuries, it’s important to review some basic terms. Despite our colloquial use of the word “vagina,” the correct word for a woman’s external genitals is “vulva,” which includes the labia majora (fleshier outer lips), labia minora (inner lips), the clitoris, perineum, pubic mound, and the vaginal opening (but not the vagina, which is the muscular inner canal that connects the vulva to the uterus).

Hier eine Grafik mit den deutschen Begriffen.

When I started reporting this story, I too felt awkward discussing the topic with sources—we would talk in coded language. Then I decided to start each interview with a quick review of terms, and discussions became more comfortable and informative. A woman could now tell me that her labia majora became enlarged, instead of grasping for vague euphemisms like, “It wasn’t pretty down there.”

Journal Samstag, 11. Mai 2024 – Wahlhilfegeschult in neuer Rolle

Sonntag, 12. Mai 2024

Früh aufgewacht, aber erfrischt, und überhaupt kam mir das sehr entgegen.

Unter anderem kam ich so kurz nach neun los auf meine Laufrunde durch einen herrlichen Frühlingstag, wundervolle klare Luft, mit leichten Beinen. Ich nahm dieselbe Runde wie schon am Donnerstag: Alter Südfriedhof, Westermühlbach, Flaucher, Maria Einsiedel und zurück.

Spielplatz in einem Park mit alten Bäumen, kleinsieht man darin zwei Kinder und eine Erwachsene

Der Nußbaumpark wurde bereits bespielt.

Park-ähnlicher Friedhof im Sonnenschein mit wenigen alten Grabsteinen

Kleineres viereckiges Graffiti an Brückenpfelier, darauf eine Kloschüssel und die Wörter "Dead" und "shit"

Unter der Braunauer Eisenbahnbrücke.

Blick durch Bäume auf sonnenbeschienenen Fluss

Blick auf FLusslandschaft unter einer Eisenbahnbrücke durch, die mit Graffiti bemalt ist, dahinter am Horizont zwei Türme eine Kirche

Ich bog auf dem Rückweg wieder zum Bäcker ab und stellte fest, dass das Glockenbachviertel wuselte: Tag der Hofflohmärkte, das Angebot bordete über und wurde rege angenommen.

Frühstück schon um zwölf: Apfel, Körnersemmel. Die frühe Uhrzeit war meinem Nachmittagstermin geschuldet: Wahlhilfeschulung für die Europawahl am 6. Juni, ich absolvierte zum ersten Mal die Schulung zur Wahlvorsteherin (werde als stellvertretende solche fungieren). Nachdem mich der letzte Einsatz bei der Landtagswahl sehr gestresst hatte, wollte ich mir das ja eigentlich nicht mehr antun. Doch Europawahl ist wirklich die einfachste Wahlhilfe (mit der war ich seinerzeit auch eingestiegen), das ging nochmal.

Die Schulung fand im Gebäudekomplex des KVR statt, ich mäanderte durch den wundervollen Frühlingstag im Schlachthofviertel hin.

In einem Seminarraum Blick auf Leinwand, auf der steht "Herzlich willkommen zur Schulung für Vorstehende im Wahlraum"

Blick aus einem modernen verglasten Treppenaus auf eine alte Häuserzeile

Die Schulung war spannend (auch wenn ich gerne nochmal Schriftführung übernommen hätte: es gibt neue Wahlkoffer, neue Software), ich lernte einiges auf vielen Ebenen, auch auf der menschlichen. Und ich erfuhr, dass die Landtagswahlhilfe vergangenes Jahr nicht nur mich besonders anstrengend war, aus denselben Gründen.

Auf dem Rückweg schlenderte ich und nahm mir die Zeit für Fotos.

Altmodische Ladenfront in Altbau, darüber ates Schild "Obst Lebensmittel Gemüse", davor steht ein Hollandrad

Altmodische Ladenfront in Altbau mit altem Schild "Waschmittel", rechts neben Laden ein roter Kaugummiautomat

Moderne Kirchentür in schlichter Mauer, Schrift "St. Andreas"

Blick in sonnige Stadtstraßenkreuzung mit Radler und weißem Auto, ganz im Hintergrund einer Straße sieht man die Bavaria

Im Nußbaumpark begegnete ich mehr als einer Sorte… ähm… Hörnchen in Bäumen.

Baumstamm mit Eichhörnchen

Baumkuhle mit Ratte

Das untere war nur eines einer Dreier-Gruppe.

Daheim gleich mal Brotteig geknetet – da der Buttermilchbecher nicht mehr voll war, ergänzte ich mehr Wasser.

Während der Brotteig sein Ding machte, also Gehen, setzte ich mich auf den genau richtig temperierten Balkon. Auf dem Weg zur Schulung hatte ich am Volkstheater Werbung für die aktuelle Inszenierung von Dürrenmatts Besuch der alten Dame gesehen – Check ergab einen sehr spannenden Ansatz. Da Herr Kaltmamsell sich in letzter Zeit etwas offener für Theaterbesuche zeigte, fragte ich ihn, ob er mich begleiten würde – und kaufte uns dann gleich zwei Tickets (die allerletzten für die Vorstellung, läuft für’s Volkstheater, was?).

Und weil mich die Empanada so gefreut hatte, schrieb ich das Rezept auf meine Rezeptseite.

Fürs Nachtmahl sorgte Herr Kaltmamsell: Es gab persisches Rhabarberlamm, Rhabarber aus Ernteanteil.

Gedeckter Tisch mit weißem, gefüllte Teller - Reis und Ragout, darüber große Pfanne mit Ragout, kleiner Topf mit Reis

Rhabarber, Lamm und Minze passten gut zusammen, insgesamt ist das aber nicht mein Lieblingsgeschmack. Nachtisch Schokolade.

Das Brot gelang gut:

Aufsicht auf einen schwarzen, eisernen Topf, darin ein beim Backen aufgerissener Brotlaib

Im Fernsehen stolperte ich in den Disney-Trickfilm Vaiana (englischer Originaltitel Moana. Why.). Er gefiel mir so gut, dass ich den Rechner zuklappte und ihn mit ganzer Aufmerksamkeit ansah: Ein pures Märchen mit einigen wunderschönen Ideen – allein die erzählenden Tatöwierungen! Und was die Animation mit dem Protagonisten Wasser gemacht hat, ist atemberaubend.

§

Margaret Atwood ist einem Alter (84), das mich sofort besorgt macht, wenn ich länger nichts von ihr höre. Zu meiner Beruhigung stellt sie sich in dem Interview mit Lisa Allardice im Guardian als quicklebendig heraus:
“‘I can say things other people are afraid to’: Margaret Atwood on censorship, literary feuds and Trump”.

“I’m a kind of walking opinion poll,” she says. “I can tell by the questions that people ask me what’s on their minds. What is the thing they’re obsessing about at the moment.” The backwards turn of women’s rights, with the ruling just this month that the 1864 total ban on abortion be enforced in Arizona, for example, is high on the list. But as always she is careful to stress that there is no one answer to questions about the future for women. “I have to ask which women? How old? What country? There are many different variations of women.”

§

In der vergangenen Zeit berichten Medien immer wieder über “Trends”, von denen ich vorher nichts wusste – und verstehen darunter Themen, die besonders viel durch Social Media gereicht werden. Fachmann Jens Scholz erklärt den Denkfehler des Mechanismus’ in einem Mastodon-Thread.

Journal Montag, 11. März 2024 – Naomi Alderman, The Future

Dienstag, 12. März 2024

Guter Schlaf, einmal unterbrochen durch eine laut und wirr rufende Männerstimme vorm Schlafzimmerfenster.

Der Morgen sonnig und knackig kalt.

Die Magnolien ganz kurz vorm Platzen.

Emsiger Vormittag, die Sonne und der blaue Himmel vorm Fenster machten sich dennoch hervorragend. Mittagscappuccino bei Nachbars.

Zu Mittag gab es dann Hüttenkäse, außerdem Granatapfelkerne mit Joghurt und Mohn. Und ein wenig Nachlesen der Oscarnacht, auch dieses Jahr war mir die Anstrengung des Live-Guckens zu groß im Verhältnis zu den wenigen selbst gesehenen Filmen. Ich freute mich über die Oscars für Poor Things: Hauptdarstellerin Emma Stone, Bestes Szenenbild, Beste Kostüme, Beste Maske – fehlte nur der Oscar für bestes adaptiertes Drehbuch. Allerdings kann ich den Gewinner in dieser Kategorie, American Fiction, nicht beurteilen, weil halt nicht gesehen.

Der Nachmittag wurde ein wenig stressig, weil Dinge kompliziert waren und ich sie nicht allein lösen durfte, sondern abstimmen musste. (Ich erkenne inzwischen SO klar, dass ich keine Team-Playerin bin.) Außerdem ein seltsamer Abschied.

Auf dem Heimweg (immer noch recht frisch, ich war dankbar um Mütze und Handschuhe) ein paar Supermarkt-Einkäufe.

Kaiser-Ludwig-Platz

Zu Hause eine Runde Yoga-Gymnastik, tat sehr gut. Als Nachtmahl hatte Herr Kaltmamsell das Ernteanteil-Blaukraut auf meinen Wunsch zu Rohkostsalat mit Feta verarbeitet (doppelt so viel Blaukraut, doppelt so viel Feta). Ich hatte mich den ganzen Tag schon darauf gefreut, schmeckte auch wundervoll. Nachtisch Schokolade.

Im Bett die nächste Lektüre, wieder eine vorzeitig verfügbare Vormerkung in der Münchner Stadtbibliothek: Wolf Haas, Eigentum.

§

“Katja Diehl: ‘Wir zahlen für die Autos der Anderen. Ist das gerecht?'”

Wir müssen dieses Narrativ von „wir müssen alle mitnehmen“ hinterfragen. Mein Eindruck ist: Wir tun so, als wenn der jetzige Zustand der Garten Eden ist, in dem es allen gut geht. Und dann kommen diese Leute und wollen uns die Autos wegnehmen. Das stimmt aber einfach nicht.

(…)

Menschen in Armut spielen immer dann eine Rolle, wenn die Benzinpreise steigen oder ähnliches. Ansonsten kümmert man sich aber nie um sie. Dann hätten wir ja zum Beispiel die Gehälter in der Pflege deutlich erhöht. Warum verdienen Menschen in der Pflege so viel weniger als Menschen, die ein Auto herstellen? Es geht dabei nicht darum, die Armut in Deutschland zu beenden. Wir kümmern uns darum, die Autoabhängigkeit aufrecht zu erhalten.

In den Kommentaren habe ich für Sie schonmal vorgearbeitet.

§

Naomi Alderman, The Future.

Der Roman spielt in einer nahen Zukunft, in der die Klimakatastrophe deutlich weiter fortgeschritten ist, und dort zum einen in der Welt der Online-Milliardäre (Amazon, Apple/Microsoft und Facebook/Twitter sind recht klar hinter den drei Techno-Unternehmen mit Weltmacht zu erkennen), zum anderen in der Welt der Prepper, die sich auf ein Überleben der Apokalypse vorbereiten. Die beiden zentralen Figuren sind Martha Einkorn – die engste Mitarbeiterin eines dieser Online-Milliardäre, die als Jugendliche der Weltuntergangs-Sekte entkam, in der sie aufgewachsen war – und Lai Zhen, eine junge Survivaltechnik-Influencerin und -Journalistin, die die Zerstörung ihrer Heimatstadt Hongkong überlebte.

Das Genre ist speculative fiction, das what if lautet:
1. Was, wenn der direkte und indirekte Einfluss von Online-Plattformen auf menschliches Verhalten durch subversive Kräfte konstruktiv und zum Guten genutzt würde?
2. Was, wenn Künstliche Intelligenz durch Zugriff auf wirklich alle Echtzeit-Daten hinter diesen Online-Plattformen zur wichtigsten Lebensrettungstechnik würde?

Das 2. wird am Ende mit einer Pointe beantwortet, die mich besonders amüsierte.

Die Handlung wird nicht chronologisch erzählt: Sie fängt gleich mal mit dem Weltuntergang an und blendet von dort in verschiedene Zeiten zurück. Die Wirkung dieser Nicht-Linearität fand ich anfangs etwas verwirrend, doch damit werden Effekte erzielt, die anders nicht zu erreichen wären.

Die Erzählinstanz ist offensichtlich in der Online- und Computerwelt daheim: Zum einen erinnern viele Passagen, vor allem die mit Action, an Ego-Shooter-Perspektiven. Zum anderen, und das gefiel mir gut, spielen Online-Foren eine große Rolle, aus einem wird immer wieder in eigenen Kapiteln zitiert. Die Schilderung menschlicher Interaktionen in solchen Online-Foren deckt sich mit meinen Erfahrungen: Sie werden mit Respekt abgebildet und ernst genommen. Unter anderem wird realistisch erzählt, wie aus der Mischung aus fachlichem und zwischenmenschlichem Austausch richtig große Dinge entstehen können. Und an einer Stelle sorgen sich Forumsmitglieder um eines, dem es nicht gut zu gehen scheint, jemand kümmert sich und sieht nach – auch das habe ich mehrfach erlebt. Für mich war das der erste Roman, in dem ich diese Realität literarisch verarbeitet las.

Das Ergebnis gefiel mir insgesamt sehr gut, unter anderem weil die Handlung viele spannende Technikeinsätze schlüssig durchspielt. Die Grundidee trägt meiner Ansicht nach allerdings nicht so gut durch einen ganzen Roman wie die von Aldermans Meisterwerk The Power. Und er enthielt mir ein paar besinnliche Belehrungen zu viel.

Ich rate dazu, keine Besprechungen des Romans vor der Lektüre zu lesen: Der Plot enthält einige Überraschungen und Wendungen, die man sich dadurch verderben würde.
Danach empfehle ich die Besprechung von Ian Wang in der New York Times:
“In ‘The Future,’ Earth Barrels Toward Fiery Destruction”.

Außerdem die von Stephanie Merritt im Guardian:
“The Future by Naomi Alderman review – survival of the fittest”.

Und die von Ilana Masad in der Los Angeles Times:
“In ‘The Future,’ as in the present, it’s billionaires vs. cult leaders vs. influencers”.

Hier außerdem ein Feature über Naomi Alderman:
“Novelist Naomi Alderman: ‘When I’m feeling distressed I go very intellectual. Which is a defence’”.
(Das Zitat in der Überschrift? It me.)

Journal Sonntag, 28. Januar 2024 – Poor Things verfilmt

Montag, 29. Januar 2024

Wieder wurde es zu einem wolkenlosem Himmel hell, auf den Autodächern weißer Frost.

Nach dem Bloggen verlängerte ich meinen Stadtbücherei-Ausweis um ein weiteres Jahr, die 20 Euro für 2023 hatte ich ja sehr schnell wiederreingelesen.

Ich trödelte sogar ein wenig, um meinen Isarlauf auf eine Startzeit zu schieben, zu der die Sonne etwas mehr wärmen würde. Kurz nach zehn nahm ich eine Tram zum Tivoli und lief isarabwärts. Ich genoss die Sonne, die gar nicht mal so milde Luft, die Schnee- und Matsch-freien Wege, fühlte mich aber nicht ganz fit, meine Beine liefen schon mal leichter.

Frühstück um zwei: Avocado mit Balsamico, Birne, Banane mit Sojajoghurt – zum Glück hatte ich auch Lust auf all diese Speisen, die weg mussten.

Den Nachmittag über las ich, erst die Wochenend-Süddeutsche, dann gefesselt den Aufsatz zum August-Sander-Bildband, aus dem ich eine Menge lernte.

Fußmarsch in der letzten Abenddämmerung zur 17:30-Uhr-Vorstellung von Poor Things im Cinema.

Ich war begeistert vom Film (außer dass auch dieser mit 2:20 Stunden zu lang war, darf heutzutage wohl nicht mehr anders – dabei fiel mir hier sofort eine Nebenhandlung ein, auf die man verzichten hätte können): Die gelungenste Literaturverfilmung, die ich je gesehen habe.

Drehbuch, Besetzung, Kamera, Ausstattung, Regie, Maske, Kostüme, Musik (atonal!), Emma Stone, Mark Ruffalo – überschüttet den Film mit Oscars! Wie der Film von Leuten rezipiert wird, die den Roman nicht kennen, kann ich mir natürlich nicht vorstellen.

Sehr wahrscheinlich profitierte die Verfilmung davon, dass sie erst jetzt passierte, nicht kurz nach dem Erscheinen des Romans vor 30 Jahren. Der Film löst sich in vielerlei Hinsicht von der Vorlage (die u.a. sehr von ihrer Buchigkeit lebt, siehe Rahmenhandlung, Erzählung durch Briefe, Illustrationen), setzt den eigentlichen Inhalt und die Abgefahrenheit aber mit filmischen Mitteln hervorragend um. Es kommen mehr Frauen vor als im Roman (yay!), die Art der gezeigten Nacktheit, von Sex, seiner klaren, nüchternen Benennung inkusive Geschlechtsteilen wirkt genauso schockierend wie in der Viktorianik der Vorlage. Das längste Kapitel im Buch, das auch so heißt und sich ziemlich zieht, ist sogar ganz anders umgesetzt und dadurch deutlich verbessert.

Emma Stone (auch Co-Produzentin) spielt umwerfend, rein handwerklich bewunderte ich, dass sie auch aus dem 50. Orgasmus nochmal etwas Neues rausholte. Mark Ruffalo habe ich in noch keiner Rolle so schillernd gesehen (und ich sah ihn als Hulk!), als Überraschung taucht auch noch Hanna Schygulla auf.

Eine abgefeimte Rolle spielt die Musik von Jerskin Fendrix: Sie ist fast durchgehend atonal und seltsam, und sie tut nicht, was man von Filmmusik gewohnt ist – mehr wissen als die Zuschauer. Entsprechend brutal fühlen sich manche Schnitte an (der Herr neben mir im Kino zuckte immer wieder sichtlich zusammen, und wenn der Schnitt unvermittelt auf OP-Schnitte in Körper ging, verschwand er sympathischerweise völlig in seinem Sitz), dadurch wurde mir erst bewusst, wie fürsorglich vorbereitend Musik im Film sonst wirken kann.

Selbst der Abspann steckte voller origineller gestalterischer Ideen, Liebe zum Detail Hilfsausdruck.

Interessanterweise scheinen sich auch hier die englischsprachigen Rezensionen mehr mit der politischen Aussage des Films zu befassen (feministisch oder nicht?) als mit Kunst und Machart, eine Entwicklung in der Film- und Literaturrezeption, die an mir immer weiter vorbei geht.

Nach Hause nahm ich die U-Bahn. Herr Kaltmamsell hatte das späte Nachtmahl vorbereitet: Dicke Bohnen aus dem Römertopf mit roter Paprika, Zwiebeln, Tomate, Kartoffeln. Nur dass die Bohnen nach zweieinhalb Stunden noch nicht gar waren, wir brachen nach ein paar Gabeln voll ab und stellten den Topf zurück in den Ofen. Zum Sattwerden gab es Haferflocken und Süßigkeiten.

§

Ein Verdutz-Moment bei der Zeitungslektüre vergangene Woche. Im Interview sagt der Leiter des Münchner Mobilitäts-Referats, Georg Dunkel, und das ist auch die Überschrift des Artikels (€):
“‘Es gibt zwar mehr Autos, aber sie werden seltener benutzt'”.

Will heißen: Ja, die Zulassungszahlen für private Pkw stiegen auch in der Grünenwähler*innen-Hochburg München. Aber die kontinuierliche Zählung und Analyse der Verkehrsteilnehmenden zeigt, dass ihre Zahl im Verkehr sinkt. Bumm.

Seither denke ich an diesem Phänomen herum. Die plausibelste Erklärung, die mir einfällt: Viele Menschen kaufen sich Autos gar nicht in erster Linie zum Fahren, sondern zum Besitzen. Ich weiß ja, dass Menschen große Freude aus Besitz von Dingen ziehen können, erst kürzlich lernte ich, dass manche von ihnen teure Armbanduhren kaufen, ohne sie jemals tragen zu wollen (also: wirklich nie): Sie bewahren sie auf und schauen sie manchmal an, freuen sich daran, sie zu besitzen. Vielleicht ist das mit Autos ähnlich? Dafür müsste man es allerdings nicht zulassen. Wahrscheinlich, so spekuliere ich, kommt das angenehme Gefühl dazu, jederzeit damit losfahren zu können. Was man im konkreten Fall dann doch nicht tut, weil Radeln/Öffis halt praktischer sind. Damit kann ich gut leben, vor allem wenn diese fast reinen Besitz-Autos nicht auf öffentlichen Flächen stehen.

Journal Sonntag, 31. Dezember 2023 – Berlin-Rückfahrt, abgekürzter Silvesterabend

Montag, 1. Januar 2024

Tiefer Schlaf, rechtzeitiger Wecker für Rückreise. Abschied vom wirklich schönen Hotel Henri.

Diesmal dann doch Weltbild-rüttelnd: Nach Morgencappuccino am Berliner Hauptbahnhof fuhr der ICE-Sprinter direkt nach München nicht nur pünktlich ein, sondern auch wie angekündigt gereiht und intakt. Die Türen öffneten sich, unsere reservierten Plätze existierten. Ich begann, existenzielle Katastrophen unterwegs zum Ausgleich zu befürchten.

Zugfahrt unter mittelbewölktem Himmel mit sehr tief stehender Wintersonne. Das Wasser, das weiterhin in vielen Senken von Wiesen und Feldern stand, erzeugte damit interessante Anblicke: Helle Spiegelflächen, im Hintergrund oft lockere Windradgrüppchen, mal waren nur die sachte kreiselnden Rotorblätter sichtbar, mal das gesamte Windrad.

Zum Teil aber auch schier endlose Überschwemmung.

Ankunft am ersten planmäßigen Halt in Halle zwei Minuten ZU FRÜH (Katastrophen-Symptom, ganz sicher).

Doch dann: Entspannung des Weltbilds bei der Anfahrt auf Nürnberg. Die Schaffnerin informiert über eine Stellwerkstörung bei Ingolstadt (also auf unserer regulären Reststrecke), sie müsse erst noch herausfinden, wie sich das auf die Ankunft in München auswirken werde.

Daraus wurde eine gut 20 Minuten verspätete Ankunft im hellen, milden München, aber hey: Alle Menschen, die nur bis Nürnberg mitgefahren waren, hatte eine perfekte, Weltbild störende ICE-Fahrt gehabt. (20 Minuten hin oder her für die lange Strecke Berlin-München finde ich wirklich nicht schlimm, das erwartet auch von einer Autoreise niemand – ich gehöre aber auch nicht zu den Leuten, die gestern dadurch ihren Zug nach Budapest verpassten, den es sehr wahrscheinlich nicht so oft am Tag gibt.)

Auf der Münchner Bahnhofsbaustelle kaufte ich uns Frühstückssemmeln, die gab es nach Blumengießen, Kofferausräumen, Einschalten der Waschmaschine zum Frühstück um zwei, davor einen Apfel. Draußen bereits regelmäßiges Geböller.

Wie von langer Hand geplant setzte ich dann Brotteig an, der den Bestand an altem Sauerteig aufbrauchte: Auffrischbrot Jule.

Zwischen zwei Strech&Folds endlich wieder Yoga-Gymnastik, eine Einheit für den ganzen Körper (während draußen Regen prasselte – der zu meiner Überraschung das Geböller keineswegs minderte).

Silvester-Abendessen:

Die Artischocken, die wir in Berlin gekauft hatten, gab es mit selbst gemachter Majo (so köstlich! auch noch als Dip verdünnt mit Joghurt und mit reichlich Knoblauch), dann ein wenig Linsen (dazu hatte ich Herrn Kaltmamsell überredet, weil sie ein traditionelles italienisches Silvester-Gericht sind, die Linsen sollen Glück bringen und Münzen symbolisieren), dann noch spanische Pimientos de piquillo gefüllt mit Feta und weiteren spanischen Käse. Alkohol dazu war Aperol Spritz, Nachtisch edle Pralinen aus Königsbrunn, die wir zu Weihnachten geschenkt bekommen hatten, sowie spanischer Turrón, ebenfalls Weihnachtsgeschenk. Doch mal wieder überfressen.

Im Fernsehen ließen wir Das große Rennen rund um die Welt laufen, den ich noch nicht kannte, der mir als Klassiker angepriesen wurde – und den Herr Kaltmamsell praktisch mitsprechen konnte: Er hatte den Film als Kind oft gesehen. Ich wurde nicht recht warm mit dieser Art Albernheit, erkannte zwar die Hommage an Stummfilmzeiten (Väter der Klamotte durfte ich freitags am Vorabend ansehen), fand sie aber zu platt. Wir hielten eh nicht den ganzen Film durch, um halb elf war Bett und Lichtaus (Ohrstöpsel und geschlossene Fenster), das Datum würde sich auch ohne uns korrekt umstellen.

§

Langsam, langsam nähere ich mich einem Zustand, in dem der Kauf eines neuen Rechners eine Option wird. Der jetzige, ein McBook Pro, ist zehn Jahre alt, und eigentlich wollte ich ihn behalten, solange er Betriebssystem-Updates mitmacht und nicht kaputt geht. Doch anders als seine Vorgänger geht dieser hier immer nur ein kleines bisschen mehr in kleinen Funktionen kaputt, so graduell wie seinerzeit unsere alte Küche, so dass ich mich mit Work-arounds daran gewöhne. Ich fürchte, ich könnte dadurch übersehen, dass er eigentlich ein Sicherheitsrisiko darstellt.

§

Formschub schwärmt vom Kochen und allgemein vom praktischen Umgang mit Lebensmitteln in einer Weise, die ich kenne:
“Herdgedanken”.

§

In ihrem Debütroman ergründet Anne Rabe, wie die Gewalt der DDR bis heute nachwirkt. Hier berichtet sie vom Schweigen bei ihrer Lesereise.

“Schweigen über Gewalt in der DDR:
Durchwachte Nächte”

Rabes autofiktionaler Roman Die Möglichkeit von Glück gehörte zu meinen wichtigsten Lektüren 2023. Er hatte viel Nachdenken bei mir ausgelöst, dieser Artikel jetzt weiteres, unter anderem darüber, wie elterliche Gewalt Urvertrauen und ein grundlegendes Sicherheitsgefühl zerstören kann, statt dessen hart machen (erst vor wenigen Wochen von einem Altergenossen ein nur wenig lustig gemeintes “Uns hat’s a ned g’schad!” gehört, diesmal den Widerspruch “Doch.” runtergeschluckt).

Journal Montag, 25. Dezember 2023 – 1. Weihnachtsfeiertag mit Familie eine Seite

Dienstag, 26. Dezember 2023

Etwas unruhige Nacht, der Alkohol. Draußen nur noch wenig Wind, es wurde zu dem angekündigten sonnigen Tag hell.

In Ruhe gebloggt, Milchkaffee und Tee getrunken. Dann Fertigmachen zur Familienverabredung in bei Augsburg.

Der Zug ging pünktlich und kam pünktlich an, in Augsburg wurden wir abgeholt und zu Schwiegers gefahren. Dort trafen nach und nach die fast vollständige Familie von Seiten Herrn Kaltmamsells ein, es gab einen Krankheitsausfall.

Anstoßen mit alkoholfreiem Sekt, Umzug an die große Tafel. Dort gab es bei heiteren Gesprächen
– Rinderboullion mit Flädle
– vegane Paté (erstellt von Herrn Kaltmamsell) mit Brot
– Entenbrust mit Kartoffelknödeln und Blaukraut (Letzteres hatte ich mitbringen dürfen)
– Walnuss- und Salzkaramelleis

Ich freute mich über das gute Essen, noch mehr aber über das Wiedersehen mit teils lang vermissten Familienmitgliedern. Jetzt bin ich zumindest über eine berufliche Weiterentwicklungen auf neuestem Stand.Und Geschenke bekamen wir auch noch!

Bei Tagesende wurde wir zurück zum Bahnhof Haustetter Straße gefahren.

Auch die Rückfahrt ereignislos. Daheim Häuslichkeiten, dann eine Runde Yoga-Gymnastik.

Vorbereitungen für unseren Berlinurlaub ab Mittwoch. Zum Glück hatte ich bereits in der ersten Reisevorfreude nach Buchung Lokale und Wege recherchiert, denn seither hatte ich das Thema aus den Augen verloren. Jetzt konnte ich auf die Recherche zurückgreifen, damit planen, reservieren.

Wer sich am Weihnachtsmittag nicht überfrisst, hat für Abendessen richtig Hunger! Es gab den Rest ensaladilla rusa, je eine Portion Orangencreme, reichlich Panettone.

Im Fernsehen ließen wir die Verfilmung von Der Name der Rose laufen um zu checken, wie gut der sich gehalten hatte (ich schaffte nur die erste Stunde, dann zu müde): Hatte er sich durchaus, doch einerseits war ich überrascht, dass auch im Film der Anfang dick gepackt mit anstrengenden historischen Informationen ist (wie die ersten 100 Seiten des Romans, durch die man erstmal durch muss), das hatte ich bei Veröffentlichung nicht bemerkt. Andererseits sah ich erst jetzt die oft sehr plumpe Kamera und Maske.

§

Katatonik hat Wim Wenders Film über den Arbeitsalltags eines Toilettenreinigers in Tokyo, Perfect Days, angesehen und schreibt ihre Reflexionen als frühere Tokyo-Bewohnerin auf:
“Wim Wenders, Perfect Days (Japan 2023, 123 min.)”.