Journal Samstag, 27. März 2021 – Schneller Netzkabel-Kauf in Zeiten der Pandemie

Sonntag, 28. März 2021 um 8:33

Nicht so lang geschlafen wie erhofft, mit Kopfweh aufgewacht (der Alkohol?).

Nach dem Morgenkaffee machte ich mich ans erste Brotbacken in neuer Küche, vor allem mit neuem Ofen: Meine Häusemer Bauerekrume machte keinerlei Probleme.

Backen bei Tageslicht! Ich bin immer noch geflasht.

Während das Brot im Ofen buk, wieder eine Stunde die Nachbarschaft mit Crosstrainerstrampeln bequietschknarzklackt. Herr Kaltmamsell hatte seine Einkaufsrunde darauf abgestimmt, ich musste also seinetwegen kein schlechtes Gewissen haben.

Zum Frühstück gab es gekauftes Baguette mit Resten des Avocado-Salats vom Vorabend, das Durchziehen über Nacht hatte dem Geschmack gut getan (vielleicht zweite Chance?).

Das Netzkabel meines Laptops hatte am Vorabend den Geist aufgegeben – Katastrophe, weil ohne Strom kein Computer. Ich hatte noch vor dem Schlafengehen online ein neues gekauft, zum Abholen im Apple Store am Marienplatz. Für dieses Abholen hatte ich gleich einen Termin buchen müssen.

Das Wetter hatte wie angekündigt umgeschlagen, es regnete mit teils heftigem Wind, war deutlich kühler geworden. Am frühen Nachmittag spazierte ich zum Marienplatz, vor vielen Geschäften in der Sendlinger Straße standen Schlangen. So auch vor dem Apple-Laden, ein freundlicher Security-Mitarbeiter stellt neu eintreffende Kundinnen und Kunden auf Bodenmarkierungen. Ich bekam mit, dass es Termine für Reparatur, Abholen und “Shoppen” gab. Ein weiterer freundlicher Mitarbeiter am Eingang und mit Kopfhörerverbindung zu anderen Stellen im Haus glich die Angaben der Anstehenden auf einem iPad mit seiner Terminliste ab. Bevor ich zu einem Verkäufer vorgelassen wurde, maß ein weiterer Mitarbeiter meine Temperatur, ich musste meine Hände desinfizieren, dann an einer Theke in der Nähe des Eingangs bei einem weiteren freundlichen Mitarbeiter meine Kontaktdaten angeben. Der Verkäufer veranlasste auf seinem Smartphone das Bringen meines Netzkabels, bis es da war, machte er Technik-Smalltalk; die Erkundigung nach meinem aktuellen Rechner endete – wie ich es bei Apple gewohnt bin – mit der Freude über die Haltbarkeit meines Geräts (“So ist es gut.”), nicht etwa mit Neukauf-Überredung. (Ob das Gespräch auch so verlaufen wäre, wenn es sich um iPhones gedreht hätte?)

Herr Kaltmamsell hatte kurzfristig kandierte Früchte als Backzutat auf die Einkaufsliste gesetzt, ich spazierte durch die Fußgängerzone (deutlich zu voll für enstpanntes Gehen) zum Stachus und in den dortigen Edeka (leer, Hauptkundschaft sind hier halt doch Touristen und Pendlerinnen). Ich hatte anschließend eine Radfahrt in die Maxvorstadt geplant, doch der heftige Wind und die dunklen Wolken ließen mich umplanen: Am Hauptbahnhof nahm ich eine U-Bahn. Espressokauf in der Augustenstraße, zurück nach Hause ging ich zu Fuß. Mit der Zeit verstand ich das derzeitige Corona-Einkaufssystem: Für das Betreten von Läden braucht man einen zuvor vereinbarten Termin.

Zu Hause hatte ich wieder Hunger, es gab Brot sowie Orange und Apfel mit Joghurt.

Gemütliches Zeitunglesen im Sessel. Die Wochenend-Süddeutsche hatte meinen Wehlaut “Warum hört denn keiner auf die Experten, die seit einem Jahr Recht hatten!” zu ihrem Aufmacher gemacht:
“Die Politik versucht es ohne die Wissenschaft”.

Während Herr Kaltmamsell in der Küche stand und das Abendessen kochte, holte ich die Yoga-Einheit vom Freitag nach – minus der sechs Anfangsminuten, in denen Adriene über das Atmen redet, allein schon, weil so langer Schneidersitz dann doch meinen Hüftgelenken weh tut. Und weil ich mit ihren Ausführungen nichts anfangen konnte.

Nachtmahl war auf meinen Wunsch ein Garnelen-Kokosmilch-Curry (aus der Lameng, kein Rezept), köstlich. Dazu ein Gläschen Verdejo vom Vorabend.

Dann versuchten wir es mit Seriengucken: Seit mir der Roman so gut gefallen hatte, hatte ich Good Omens im Hinterkopf, Herr Kaltmamsell hatte das zum Angucken nötige Abo bei Amazon abgeschlossen. Die erste Folge war schon mal nett, die Off-Erzählerin (Frances McDormand!) sorgte dafür, dass einiges vom Sprachwitz der Romanvorlage übertragen werden konnte.

die Kaltmamsell

Journal Freitag, 26. März 2021 – Sharon Dodua Otoo, Adas Raum, plus Containerschiffhumor

Samstag, 27. März 2021 um 8:17

Noch eine gute Nacht, ich wachte kurz vor dem Weckerklingeln auf. Mittlerweile weckt mich die Tageshelle, ich werde zumindest fürs Wochenende die Rollläden nachts dagegen herablassen müssen – nach der Zeitumstellung sollte es wieder ein paar Tage ohne gehen.

Im neuen Bad fehlt noch ein Regal, deshalb stehen meine Parfüms in einer Schachtel auf dem Fensterbrett. Aus dem Flacon mit dem Restchen eines Lieblingsparfüms von vor 30 Jahren war ein wenig ausgelaufen und duftete mich hin und wieder ganz leise an – ich entdeckte, dass es mir wieder ganz ausgezeichnet gefiel: Scherrer 2. Gestern benutzte ich es, und war über den Tag so begeistert, dass ich mir ein frisches Fläschchen bestellte (gab es zum Glück bereits 25 ml klein, bei meinem geringen Verbrauch ist alles andere überdimensioniert).

Ruhiger Tag in der Arbeit, draußen war es mild und meist sonnig. Auf dem Heimweg sah ich viele kurze Ärmel – das ging vom Schnee am Wochenanfang sehr schnell. Kurze Einkäufe im Vollcorner, Check meiner Referenzmagnolie, die sich jetzt voll ins Zeug wirft.

Daheim schneller Wechsel in Yogakleidung. Die Einheit musste ich allerdings im letzten Drittel abbrechen, weil die Übertragung meines Rechners zum Fernseher plötzlich weg war – Umbau oder Fehlersuche waren mir zu umständlich, ich verschob die Runde auf Samstag.

Zum Abendessen gab es Artischocken mit Ajoli-Dip, dann einen Avocado-Salat aus der New York Times.

(Nein, das schaffte ich bei Weitem nicht.)

Die Artischocken waren sehr gut, der Salat eher enttäuschend, unter anderem weil ihm die Säure fehlte. Davor Cosmopolitans, dazu Verdejo.

§

Donnerstag hatte ich Sharon Dodua Otoo, Adas Raum ausgelesen. Ich mochte, wie die Geschichten der verschiedenen Adas durch die Jahrhunderte ineinander verschwammen, wie in einem Absatz die scheinbar selbe Figur im Ghana des 15. Jahrhunderts und im heutigen Berlin ein Kind von Cash erwartet. Auch mochte ich die Vielfalt und Vielschichtigkeit der zahlreichen Frauenfiguren (für männliche Figuren blieb leider nur Holzschnitt). Mir gefiel der rote Faden des Perlenschmucks, der in jeder der Geschichten auftaucht, auch wie komplett unterschiedliche Konzepte von Familie, Gemeinschaft und Alltag unerklärt nebeneinander gestellt wurden. Die Zeitschleifen dieser Handlungen und Personen finden sich auch in den Kapitelüberschriften, von denen einige “Schleife” enthalten.

Am lebendigsten wurde der Roman für mich im letzten Fünftel, das in Berlin spielt: Diese Ada ist eine Einwanderin aus Ghana mit britischem Pass und sucht zusammen mit ihrer deutschen Schwester eine Wohnung. Vielleicht konnte ich deshalb am meisten damit anfangen, weil ich diese Welt aus eigenem Erleben kenne.

Doch ich kam nicht mit der Erzählperspektive zurecht: Otoo gibt die Stimme Gegenständen aus der Ich-Perspektive – einem Besen, einem Zimmer, einem Türklopfer, einem Reisepass, einem Windstoß. Das könnte poetisch wirken, doch mich befremdete es bis zum Eindruck der Albernheit: Sprechende Gegenstände kenne ich sonst aus Disneyfilmen (siehe Beauty and the Beast mit Kaminuhr, Teekanne, Kerzenleuchter als Charaktere) oder der Werbung („Ich war eine Dose“). Ich kann mir die Technik zwar als Alternative zum allwissenden Erzähler erklären (sogar eine Motivation dieser Allwissenheit gibt es: Gott taucht regelmäßig auf), doch das kam nicht gegen das Kindergeschichten-Gefühl an. Auch Shirin Sojitrawalla fragt in ihrer Rezension im Deutschlandfunk:

Bei Licht betrachtet ergibt sich aus ihrem Verfahren jedoch wenig inhaltlicher Mehrwert, die Dinge erzählen nicht viel über das Offensichtliche hinaus, was zur Frage führt, welchen Zweck dieses Erzählen erfüllt?

Diese für mich so befremdliche Erzählhaltung hatte Otoo schon in der Geschichte verwendet, mit der sie 2016 den Bachmannpreis gewonnen hatte (außerdem seltsam angestaubte Kultur-Klischees).
„Herr Gröttrup setzt sich hin“.

§

Sie haben ja sicher inzwischen alle das Containerschiff-Drama im Suezkanal mitbekommen: Seit 24.3. blockiert die auf Grund gelaufene Ever Given, siebtgrößtes Containerschiff der Welt, den Suezkanal und damit den weltweiten Warenverkehr. Da ich eine Vergangenheit im Schiffsmotorenbau habe, bin ich nicht so leicht davon zu überraschen, wie hoch die Menge an Gütern ist, die in riesigen Containerschiffen zu uns transportiert wird. (Weswegen ich mir ja immer auf die Zunge beiße, wenn wieder jemand die entsetzlichen Mengen klimaschädlicher Gase durch Schweröl-betriebenen Schiffsverkehr entdeckt: Runtergerechnet aufs Kilo Ware ist Lkw-Transport klimaschädlicher. Was nicht bedeutet, dass man lange Transportwege nicht meiden sollte. Aber wie bei halt allem: Es ist kompliziert. Unter anderem weil das böse – und verführerisch billige – Schweröl ein Abfallprodukt der Erdölverarbeitung ist, das so oder so anfallen würde und auf diesem Weg zumindest zu etwas nützt. Ob die Reinigung der resultierenden Emissionen verbessert werden müsste, ist wieder eine andere Frage.)

Vor allem aber stürzt sich mein Internet mit Verve auf das Thema, weil es eine hochwillkommene Abwechslung zu allem Corona-Bezug bietet. Der Guardian hat englischsprachige Memes gesammelt:
“Suez canal drama – and a tiny bulldozer – inspire wave of memes”.
(Hier ein Bonus-Scherz von @DB_Cargo.)

Es gibt eine Website, die zu nichts anderem dient als herauszufinden:
“Is that ship still stuck?”

Und nachdem Zehntausende letztes Jahr von Bundestrainer auf Epidemiologen umgelernt haben, werden jetzt alle Technisches Hilfswerk und haben Ideen, wie man die Ever Given freibekommen könnte.

Ich stelle mir vor, dass an Bord durchgehend diese Variante des Wellerman gesungen wird.

Und wie man das Viech freikriegt, wüsste ich auch.

die Kaltmamsell

Journal Donnerstag, 25. März 2021 – Flucht in Serien

Freitag, 26. März 2021 um 6:47

Die Woche zieht sich unangenehm – erst Donnerstag.

Es war wirklich deutlich milder geworden, kein Frost mehr auf der Theresienwiese, ein sonniger Tag. In meinem Büro hatte ich fast durchgehend das Fenster gekippt.

Mittags gab’s gekochten Perldinkel mit roter Paprika, Tomate und Feta.

Aus dem Augenwinkeln verfolgte ich weitere Nachrichten zu Pandemie-Maßnamen in Deutschland: Es gab keine. De facto ist derzeit die hiesige Pandemie-Strategie Durchseuchung (-> viele Tote), die Infektionszahlen steigen weiter exponentiell. Einen Plan kann ich allerdings selbst hierfür nicht unterstellen, denn das setzt ein paar Grundkenntnisse der Epidemiologie voraus. Laschet und Bouffier bewiesen am Mittwoch mit ihren Aussagen, dass ihnen diese fehlen (Laschet: “Wir alle hatten die Hoffnung, (…) dass wenn der Frühling kommt, es wärmer wird, die Virusansteckungen zurück gehen und die Zahlen sinken, und wir erleben im Moment genau das Gegenteil. Das ist nervig.” NICHT WIR ALLE SCHNUCKI NUR DIEJENIGEN DIE ALLE EXPERTEN UND EXPERTINNEN IGNORIERTEN!)

Den Heimweg ging ich wieder über eine Schleife auf der Theresienwiese, die bunt war vor Menschen (und groß genug ist, dafür genug Platz mit Abstand zu bieten), die spazierten, Sport trieben, Skateboardfahren lernten, herumsaßen, sie wie ich zu Fuß oder radelnd kreuzten.

Zu Hause freute ich mich über die licht-durchflutete Wohnung mit geöffneten Fenstern und ging das diesjährige 30-Tage-Yoga-Programm von Adriene an: “Breath”.

Abendessen war aus Ernteanteil ein Salat aus Spinat, Portulak, Kerbel mit Feta. Zum Sattwerden gab’s Süßigkeiten. Eine Nachbarin brachte zum Einzug Salz und ein kleines selbstgebackenes Brot vorbei, dazu dreierlei Sauerteige: Sie hatte vor Kurzem das Brotbacken für sich entdeckt.

Übrigens hatte Herr Kaltmamsell für die Tom Kha Gai versehentlich zu frischem Kurkuma statt zu Galgant gegriffen, ihn nach Rücksprache einfach genauso verwendet, und jetzt bin ich Fan von frischen, saftigen Kurkumastücken in Suppe.

Abendunterhaltung waren die Folgen 5 und 6 von Beforeigners – genau das Richtige, um mich von der SITUATION und meiner Anspannung abzulenken. Denn ich kann zwar auch lesen, doch nur selten falle ich derzeit so richtig in ein Buch. Vielleicht sollte ich wirklich mehr Serien gucken.

die Kaltmamsell

Journal Mittwoch, 24. März 2021 – Frühlingseinsatz

Donnerstag, 25. März 2021 um 6:20

Zerhackte Nacht, aber ohne längere Pausen. Sonniger Weg in die Arbeit, die Theresienwiese überfrostet – aber ab jetzt soll’s wärmer werden.

So schnell hatte ich eine Tageszeitung selten altern sehen: Schon als ich die Süddeutsche in der Mittagspause aufschlug, konnte ich die ersten drei Seiten zu den neuen Pandemie-Maßnahmen überblättern, die Kanzlerin hatte nach erneuter Besprechung mit den Ministerpräsident*innen alles ersatzlos zurückgenommen, wir lassen den exponentiellen Anstieg also erst mal laufen. Sieht aus, als wartete ich mit Plänen für die Karwoche oder die Osterfeiertage besser noch ein paar Tage.

Zu Mittag gab’s Avocado (diesmal enthielt die Lieferung leider viele mit braunen Stellen), Hüttenkäse und Granatapfelkerne. Nachmittags noch eine Orange.

Für den Heimweg in goldener Abendsonne brauchte ich keine Mütze mehr und der Wintermantel war zu warm. Kurzer Abstecher für Einkäufe in den Supermarkt.

Zum Abendessen gab es die zweite Hälfte des Tom Kha Gai vom Vorabend, dann Schokolade.

§

@nicolediekmann fragte:

Doch mir fällt nichts ein. Denn ich weiß nicht, wie und wann die Welt sein wird, wenn “das alles vorbei” ist. Ende 2021? Das erscheint mir unwahrscheinlich, selbst wenn dann alle in Europa “ein Impfangebot erhalten” haben, fürchte ich, dass die für eine Herdenimmunität gegen die Mutationen nötige Quote zwischen 70 und 80 Prozent der Bevölkerung durch Impf-Verweigerer verhindert wird. Eine Rückkehr zu ungefähr wie vorher könnte also noch ein paar Jahren dauern. Ich weiß nicht, was mir dann wichtig sein wird.

§

Der junge und fotogene Brightoner Schneider Zack Pinsent hat sich einen Anzug in Regenbogenfarben geschneidert, zeigt ihn auf instagram und reflektiert über sein Schwulsein. Den Text finde ich so gut, dass ich ihn hier übersetze (ich hoffe, ich verwende im Deutschen die angemessenen Begriffe und bitte um Korrektur, wenn nicht).

Jahrhundertelang war der Regenbogen ein Symbol der Hoffnung und Einheit, das ist auch heute so. Schwul aufzuwachsen ist verzwickt. Von Geburt an werden bestimmte Dinge vorausgesetzt: dass du Frauenherzen brechen wirst, heiraten und für die Enkel deiner Eltern sorgen. Dein ganzes Leben lang wirst du ausgerichtet auf etwas, hinter dem du nicht so richtig stehen kannst, aber du weißt nicht warum. Deine Freundinnen und Freunde vergucken sich in jemand, haben einen Freund, eine Freundin. Doch du kannst nicht recht ausdrücken, was deine Gefühle bei dem ganzen sind, du glaubst, dass deine Gefühle für andere Jungs halt die für beste Freunde sind. Dann entdeckst du, was “schwul” bedeutet, und schwul ist schlecht und wird ausgelacht, ist etwas, was du ganz sicher nicht sein willst. Deine Freunde und Freundinnen erleben erste Küsse und Beziehungen ganz offen und unbeschwert, doch du musst verstecken, wer du bist.

Als Schwule haben wir all die Meilensteine nicht erlebt, die die Grundlage für gesunde Beziehungen und Selbstwahrnehmung sind. Wer du bist, ist ein Witz, und du kannst keine Verbindung herstellen zu dem komischen Stereotyp, das allgemein akzeptiert ist, weil wir alle in eine Schublade passen müssen. Als ich heranwuchs, stand Schwulsein noch unter dem Schatten von section 28 [ein Gesetz, das von 1986 bis 2003 in Großbritannien Gemeinden, Schulen und Kommunalbehörden die „Förderung von Homosexualität“ verbot, was zur Konsequenz hatte, dass in allen Bereichen des öffentlichen Lebens nur noch negativ über Homosexualität berichtet werden durfte]. Dinge haben sich zum Positiven verändert, aber Schwulsein ist immer noch in 75 Nationen verboten, in 12 davon unter Todesstrafe. Das dürfen wir nicht vergessen – und dass der Regenbogen immer ein Zeichen der Hoffnung sein wird.

§

Kathrin Passig hat sich übers Archivieren literarischer Internet-Inhalte Gedanken gemacht und auf der Konferenz “Literaturarchiv der Zukunft” vorgetragen. Hier nachzulesen.

die Kaltmamsell

Journal Dienstag, 23. März 2021 – Ministerpräsidentenkonferenz erfindet den “Ruhetag” gegen Corona

Mittwoch, 24. März 2021 um 6:27

Nicht verschlafen, weil ich das weckende Telefon aufs Nebenkopfkissen gelegt hatte.

Fußweg in die Arbeit OHNE Schneeflocken, es blinzelte sogar ein wenig die Sonne.

Am Vormittag schlug ich vorsichtig die vorabendlichen Pandemie-Beschlüsse der Ministerpräsident*innenkonferenz MPK nach. Ich habe sie nicht kapiert – also nicht nur im Sinn von WARUM?!, glauben die wirklich, fünf Tage Daheimbleiben bringen etwas?! -, sondern auch nicht, was sie bedeuten, z.B.

Um eine Phase der Osterruhe zu entwickeln, sollen Gründonnerstag und Ostersamstag Ruhetage mit weitgehenden Kontaktbeschränkungen werden. Es gelte dann an fünf Ostertagen das Prinzip „Wir bleiben zu Hause“.

Den Gründonnerstag habe ich Urlaub genommen, doch ich ahne, dass mein Plan nicht aufgehen wird, ihn für eine Fahrt zum Wertstoffhof zu nutzen. Oder doch? Gelten die Kontaktbeschränkungen nur für private Treffen? Am frühen Nachmittag dann die Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung: Gründonnerstag wird zum Feiertag erklärt. Das heißt zum einen, dass es nichts mit Wertstoffhof wird. Aber heißt es auch, dass mir kein Urlaubstag abgezogen wird? Ich bin sicher, dass Personalabteilungen und Betriebsräte derzeit rotieren.

Mittags gab es den restlichen Kohlrabi-Apfel-Petersiliensalat vom Vorabend, dazu ein Laugenzöpferl – sehr befriedigend und sättigend.

Heimweg in kalter Sonne, ich machte einen Umweg die Theresienwiese entlang. Zu Hause konnte ich mich nicht wie geplant sofort in Yoga-Kleidung stürzen: Es waren Handwerker da, die eine neue Klingel-/Gegensprechanlage einbauten (nicht nur bei uns, sondern im ganzen Haus). Also erst mal Blumen gegossen, Brotzeit für den nächsten Tag vorbereitet. Aber dann gab’s Yoga, die lange Abschlussfolge von Adrienes “Home”. Ich kam ins Schnaufen und Schwitzen.

Herr Kaltmamsell hatte vergangenen Freitag aus den Hühnerknochen eine Brühe gekocht, auf meinen Wunsch wurde sie gestern Basis einer Tom Kha Gai, statt mit Hähnchenfleisch mit Räuchertofu. Schmeckte sehr gut. Nachtisch Schokolade.

§

InStyle hat ein schönes Interview mit Melissa McCarthy, die seit ein paar Monaten in Australien lebt und arbeitet:
“Melissa McCarthy Does It for the Laughs”.

Und wenn ich schon mal da war, suchte ich gleich den Trailer von Thunder Force, weil: Melissa McCarthy und Octavia Spencer als Superheldinnen? Yes please.

https://youtu.be/kJa8b8Zplv4

die Kaltmamsell

Journal Montag, 22. März 2021 – Montagsfrage zum Anfang und Grund des Bloggens

Dienstag, 23. März 2021 um 6:41

Ein bisschen zu gut geschlafen – Herr Kaltmamsell musste mich wecken, weil ich zehn Minuten Weckerklingeln überhört hatte, trotz näherer Platzierung. Ich war dann fast eine Stunde völlig schlaftrunken.

Fußweg in die Arbeit wieder durch vereinzelte Schneeflocken und scharfen Wind, den ganzen Tag über schneite es immer wieder. Gestern entdeckte ich vorm Wohnhaus die Veilchen, die ich oft auch schon im Februar gesehen hatte, aber ansonsten raffen sich nicht mal die Forsythien zum Blühen auf. Auch wenn meine Sehnsucht nach Sonne und Wärme groß ist, würde ich derzeit mit einem weiteren Talmi-Sommer und Temperaturen über 20 Grad hadern: Zu sehr schmerzten mich die in späterem Frost erfrorenen Obstbaumblüten, die es in den vergangenen Jahren mehrfach gab und die die Obsternte ganzer Landstriche in Bayerns Süden ausfallen ließen. Also jetzt lieber noch ein paar Tage Schneeflocken und Temperaturen um den Gefrierpunkt, dann langsamer Start des Frühlingprogramms.

Über den Vormittag breitete sich in meinem Körper ein leichter, wohliger Muskelkater vom sonntäglichen Krafttraining aus, gerade genug um zu merken, dass ich richtig trainiert hatte.

Im Büro fror ich fast den ganzen Tag, vielleicht ist meine Winter-Wärmeenergie dann doch aufgebraucht.

Zu Mittag gab es Avocados mit Grapefruit, nachmittags einen Apfel und Nüsse.

Der Heimweg wurde wieder durch scharfen Wind vereist. Zu Hause absolvierte ich nochmal die Runde Yoga vom Vortag. Davor hatte ich die Waschmaschine an den Geschirrspüler-Wasserhahn gehängt um zu waschen. (Die Hausverwaltung wird einen Installateur schicken, “aus dem Hahn kommt gar kein Wasser und am anderen Eckventeil angeschlossen läuft sie” überzeugte, dass es nicht an der Waschmaschine liegt.)

Gulasch geht nicht in kleinen Portionen, Abendessen war also Sonntagsessen Teil 2. Dazu hatte ich aus Ernteanteil-Kohlrabi einen Salat mit Apfel gemacht (obwohl er in dem Rezept sowohl als “gesund” als auch “leicht” angekündigt war – was mich sonst zuverlässig abschreckt), schmeckte sehr gut. Herr Kaltmamsell hatte auch Feldsalat besorgt, gab’s als weitere Beilage.

Vorher ein Anruf mit erlösender Information: Meine Eltern haben beide Impftermine, noch vor Ostern.

Joël stellt seit einige Wochen eine Montagsfrage. Gestern lautete sie:
“Warum bloggst du und wie hat das damals bei dir alles angefangen?”

Ich blogge so lange (fast 17 Jahre, konsequent als tägliches Tagebuch seit August 2013), dass es zu meinem Leben gehört. Vogel fliegt, Fisch schwimmt, ich blogge. Und ich bringe die Energie dafür immer noch täglich auf, weil ich nicht muss. Weil ich weiß, dass ich jederzeit “heute schien die Sonne, sonst war nichts” als Tagespost veröffentlichen könnte, wäre auch ok. Aber irgendwas ist halt dann doch immer. Und mittlerweile ist das Blog für mich das zentrale Nachschlagewerk eigener Vergangenheit geworden, ich tue meinem künftigen Ich gerne den Gefallen, die spätere Vergangenheit nachschlagbar zu machen (außer in den Belangen, die hier nicht auftauchen, die ich aber manchmal zum Festhalten als nicht-öffentliche Einträge hinterlege).

Wie es angefangen hat, weiß ich nicht mehr so recht. Von Blogs erfuhr ich im Web im brandeins-Forum, in dem ich seit 2000 mitdiskutierte, zunächst erschien mir das Format besonders attraktiv für Herrn Kaltmamsell und seine abseitigen Interessen wie US-amerikanische Radio-Shows der 1930er und 40er oder Verlagsgeschichte von Superhelden-Comics: Wenn er darüber bloggte, würde er schnell die paar weiteren Menschen finden, die sich ebenfalls mit diesen Themen beschäftigten.

Wie fast alle las ich erst mal Blogs, unter anderem die persönlichen Blogs von Anke Gröner, Don Dahlmann, stattkatze und Lyssa, Link-Blogs wie Industrial Technology and Witchcraft, Antville-Gemeinschaftsblogs wie tug (trunken & genau), Alltags-Blogs von Menschen in den USA oder UK. Bis ich recht schnell auch sowas haben wollte und Herrn Kaltmamsell um Unterstützung bat. Mich reizte der Technik-Aspekt und der Austausch mit ähnlich gesonnenen Leuten, die ich auf anderem Weg niemals kennengelernt hätte – wie ich es bereits im Forum erlebt hatte.

die Kaltmamsell

Journal Sonntag, 21. März 2021 – Keine Lust auf eisiges Draußen

Montag, 22. März 2021 um 6:53

Nach gutem Schlaf zu früh aufgewacht. Ich angelte nach meiner Brille, schob mir ein weiteres Kissen unter den Kopf und schaute vom warmen Bett aus eine Weile den kahlen Park im Morgengrauen an.

Am Vormittag gönnte ich mir endlich mal wieder ausführliches Krafttraining, Aufwärmen auf dem Crosstrainer (während Herr Kaltmamsell draußen ein Runde joggte und nicht unter dem Lärm leiden konnte).

Geduscht und angezogen brachte ich mehr Aussortiertes in den Keller, wo es auf den Transport zum Wertstoffhof wartet, ging kurz raus zur Wertstoffstonne – es war beißend kalt zwischen den vereinzelten Schneeflocken. Dazu kam bleigrauer Himmel (Farbton Januar in Berlin), mich zog es gar nicht zu einem Spaziergang raus.

Zum Frühstück aß ich den Rest Ofengemüse vom Vorabend (schmeckte auch kalt sehr gut, merken), einen Apfel, Nusskuchen.

Ein Stündchen bügeln, diesmal im Wohnzimmer mit neuem Süd-Ausblick, das war besonders schön. Vorm Haus kurze Übergabe der entliehenen Krücken, leider braucht die Entleiherin sie wieder. Austausch von Zu- und Umständen.

Kalt war es, wir mussten rundum Heizungen aufdrehen, um die Wohnung auch nur Pulli-und-Socken-gemütlich zu machen. Ich las das Granta 154 aus, einige gute Texte darin. Nach draußen zog es mich auch deshalb nicht, weil die neue Wohnung noch aufregend ist, ich wohne einfach gern.

Im Abendgrauen eine Runde Yoga, kurz vor Ende der 30 Tage “Home” wurde es nochmal anstrengend.

Das Nachtmahl servierte Herr Kaltmamsell, seit nachmittags roch es appetitlich aus der Küche: Es gab Rindergulasch mit Böhmischem Knödel. Die Tagesschau vermeldete 30 Prozent höhere Infektionszahlen als am Sonntag davor, die Pandemie entwickelt sich weiterhin, wie diejenigen Expert*innen, deren Prognosen seit einem Jahr stimmen, als Warnung vor Lockerungen vorhergesagt hatten.

Abendunterhaltung waren die Folgen 3 und 4 von Beforeigners – ich war weiterhin begeistert vom Drehbuch, das mich immer wieder überraschte und dessen Erzählökonomie ich schätzte. Ausgezeichnete Schauspieler und Schauspielerinnen hat die Serie zudem.

Aufräumen für Putzmann-Besuch, die putzbaren Bereiche sind im Vergleich zur Vorwoche deutlich größer geworden.

§

Ich kann schon auch über Fußball lachen!

die Kaltmamsell