Wandern

Journal Mittwoch, 25. September 2024 – Eigenmächtiger Wandertag Sóller-Deiá / Fontalutx

Donnerstag, 26. September 2024

Guter Nachtschlaf, allerdings mit seltsamen Träumen. Mittlerweile kam darin auch mal meine Chefin vor, ganz freundlich, aber bei allem Respekt: Da gehört sie nicht hin.

Ein richtig langer schöner Wandertag, abends fühlte sich der Start am Morgen bereits wie der Vortag an.

Beim Hotelfrühstück machte ich mir wieder eine Brotzeitsemmel zurecht, nahm dann die 9-Uhr-Holz-Tram nach Port Sóller (beim Warten darauf Sichtung Lastenfahrrad mit Kind drin).

Links Blick über sonnige Orangenhaine vor Hügelkette und blauem Himmel, rechts angeschnitten das Abteil der offenen Holz-Tram

Nicht mal die Hälfte der Sitze waren besetzt. Neben Orangenbäumen sah ich auch welche mit reifen Kaki und Persimon.

Die Wiederholung der Wanderung Deiá-Sóller in die Gegenrichtung war eine sehr gute Idee, sie machte richtig Spaß. Auch wenn neben mir viele, viele weitere Wander*innen in beide Richtungen unterwegs waren. Bei herrlichem Wetter großartige Aussichten, und ich sah einen schönen Falken. Die Wege waren zum Teil noch vom Regen am Montag feucht, aber nicht matschig oder glatt.

Von einer niedrigen Brücke aus Blick einen Kanal entlang, im Hintergrund Bäume und eine Hügelkette

Port Sóller saß noch beim Frühstück, auf den Terrassen vor den Lokalen entspannt wirkende Urlauber*innen.

Ein Fahrrad lehnt am Mäuerchen zum Strand, auf dem Mäuerchen ein Rucksack und Kleidung, hinter dem Mäuerchen Strandliegen unter Schirmen, im Hintergrund sonnenbeschienene Häuser

Und beim Baden.

Blick von weit oben auf eine große Meeresbucht in diesigem Morgenlicht, umgeben von Hügeln

Port Sóller.

Schmaler, steiniger Wanderweg in der Sonne zwischen wenigen Bäumen

Esel in der Sonne unter Bäumen

Ich sah viele Esel unterwegs.

An einem breiten Weg ein Wanrschild mit einer Katze, mit Edding darunter "plaga de gatos"

Völlig neue Gefahren.

Eine kleine Steinkirche im Sonnenlicht, dahinter blauer Himmel

Diese Kapelle hatte ich in der Gegenrichtung nicht mal gesehen.

Wanderweg beschattet von hoher Steinmauer, rechts sonnige Bäume, dahinter blauer Himmel

Von weit oben über Felsen Blick aufs Meer, winzig ein weißes Segelboot

Links Wanderweg im Schatten einer Mauer, rechts Abhang, weiter hinten Blick aufs Meer

Ein roter Granatapfel an einem Granatapfelbaum

Zwei alte Olivenbäume, davor Wanderweg, dahinter sonniges Feld

Hier hatte ich am Montag den Regenguss abgewartet – nicht wiederzuerkennen.

Nach weniger als dreieinhalb Stunden traf ich in Deià ein – das kratzt dann doch ein wenig an der Untergrenze von Wanderung zu Spaziergang, mitgeführter Rucksack hin oder her. Vor Abfahrt des Buses zurück blieb mir sogar noch Zeit Abendessen einzukaufen (Feigen, Käse). Der Bus verspätete sich etwas, hielt dafür umso länger: Zu meiner Begeisterung ist bei diesem ÖPNV auch an E-Rollis gedacht, für den Austieg einer Passagierin mit einem solchen wurde am Hintereingang ein Aufzug ausgefahren.

An der offenen Hintertür eines rot-gelben Linienbusses baut der Fahrer ein Aufzug-Gestell zusammen.

Arge Mühen hatte der Busfahrer mit einigen Passagieren, die ihn als Tourist Information ansahen und nach Wegen zu Sehenswürdigkeiten fragten, die er nicht kannte, und für die sie, so wussten dann andere Passagiere, ohnehin im falschen Bus saßen.

Rechts im Profil Frau mit Sonnenbrille und Kappe, hinter ihr durchs Busfenster mediterrane Landschaft

Erst zurück in Sóller war kurz nach zwei der rechte Moment für Brotzeit: Auf meinem Hotelzimmer aß ich zwei Äpfel (an die zu kommen gar nicht einfach war, denn ich hatte in Sóller an den Vortagen einfach keinen Supermarkt gefunden, und die Markthalle schließt um 14 Uhr – Erfolg hatte ich in einem Tabakladen, der auch einige Kisten Obst und Gemüse anbot) und die Käsesemmel vom Frühstücksbuffet.

Da ich mich für einen Wandertag reichlich unterwandert fühlte (hihihi “unterwandert” hihihi), zog ich gleich nochmal los ins herrliche Sonnenwetter: Nach Fornalutx, ein wegen Malerizität empfohlenes Örtchen über Sóller, ich war am Vortag an einem Hinweisschild zum Fußweg hoch vorbeigekommen.

Zwar musste ich dafür nochmal ein besonders unangenehmes Stück schmale Autostraße ohne Gehweg nehmen (am Dienstag war ich wohl in den Schulschluss geraten und von mehreren Wellen Dutzender Verbrenner-Mopeds und -Roller überholt worden, ich wusste gar nicht mehr, woher ich meine Atemluft nehmen sollte), doch ab dann wurde die Route wirklich schön. Was nicht unter den Sehenswürdigkeiten von Fornalutx aufgezählt wird: Ein öffentliches Klo! Schick, modern und sauber! Und schon roch es nirgends nach Wildpiesler-Urin. (Vielleicht ein Tipp für Barcelona?)

Erhöhter Blick auf ein grünes Tal umgeben von felsigen Bergen

Was Sie nicht sehen: Den großen Greifvogel auf einer Thermik, der später sehr nah herunterflog (Bussard?).

Von unten alter Sandsteinbau mit Uhrentürmchen, davor eine Palme

Durch schmale Gasse ins Gegenlicht fotografiert

Blaues Schild mit stilisierten Wanderern, Text "Precaució! Senderistes"

Vor Leuten wie mir wird gewarnt.

Gotisch anmutende, plane Kirschenfront aus grauem Stein vor Platz mit Bäumen

Sant Bartomeu in Sóller. Ums Eck noch Schokoladenkauf.

Als ich jetzt kurz vor fünf ins Hotelzimmer kam, fühlte ich mich so richtig durchgewandert: Sonnensatt, verschwitzt, bewegt, auf wohlige Art entspannt-erschöpft. (Und mit 34.000 Schritten sowie 22 Kilometern war das auch endlich mal eine ernstzunehmende Distanz.)

Verdutzung, als ich aus Wanderstiefeln und Socken schlüpfte: An beiden von Schweiß aufgeweichten Fersen fehlten große Stücke Haut, je zweimal 2-Euro-Stück-groß. Keineswegs bis aufs Fleisch, und ich hatte ja auch keinerlei Schmerzen einer Blase gespürt, aber weg. Der Tag Pause kommt wirklich sehr passend, und für die restlichen beiden Wandertage klebe ich Blasenpflaster drauf. Aber das habe ich ja noch nie erlebt.

Verärgerung, als ich schmerzhafte Mückenstiche auf Armen und Rücken bemerkte, schließlich soll genau das die Ganzkörperbesprühung morgens und abends verhindern.

Wohlgefühl, als ich mich mit einer Dusche säuberte, dann wusch ich nochmal eine kleine Runde Wäsche inklusive Ausspülen meiner Wanderkappe, die bereits besonders penetrante Duftnoten verströmte.

Nach Bloggen und Telefonat mit Herrn Kaltmamsell: Nachtmahl.

Kleiner weißer Teller mit halbierten frischen Feigen und Käsestücken

Plan für die beiden wanderfreien Tag war gewesen: Umsehen in Sóller (dafür reichte mir der Dienstagnachmittag) und in Palma. Jetzt nur noch ein wanderfreier Tag, an dem ich nach Palma fahre – in dem ich allerdings beim Winterurlaub 2017 (ab hier) schon alles besucht hatte, was mich interessierte. Außerdem möchte ich endlich spanische Zeitung lesen und spanische Fernseh-Nachrichten gucken, ich habe ja noch gar nicht mitbekommen, was hier gerade so die Themen sind. (Das gehört für mich zum Ferienreisen – ebenfalls als Gegensatz zum 4-Tage-hierhin/1-Woche-dorthin-geflogen-Konsumreisen.) Mal sehen, was ich davon mache.

§

Unser Kartoffelkombinat hat den EU-Organic-Award 2024 der Europäischen Kommission bekommen – und ich bin stolz, Teil dieses wirklich besonderen Projekts zu sein. (In der diesjährigen Mitgliederbefragung gab ich wieder ehrlich an: “Ihr erhaltet meinen Glauben an die Menschheit.”)
“EU-Organic-Award 2024”.

Man kann derzeit übrigens wieder mit einer Testphase einsteigen. (Ich beantworte gerne Fragen zu meinen Erfahrungen!)
Klickstu hier!

§

Aha: Münchner*innen, die nicht vor dem Oktoberfest fliehen, sprechen sogar eine andere Sprache als ich. Der Hälfte der angeblich typisch Münchner Abkürzungen in diesem SZ-Artikel bin ich noch nie begegnet. Ich sehe auch hier unheilige Auswirkungen des schrecklichen Oktoberfests, also vermutlich “Okti” (€):
“München Glossar
Wovon reden Münchner, wenn sie sagen …”

Journal Dienstag, 24. September 2024 – Fast nur abwärts gewandert vom Stausee Cúber nach Sóller

Mittwoch, 25. September 2024

Erleichternd guter Nachtschlaf: Das Hotelfenster geht in naher Hörweite zu gleich zwei Kirchtürmen mit Uhrwerk und Glocken (schön scheppernd, wie sich das für spanischen Kirchenglocken gehört), aber die wurde zum Glück – wie bei mir daheim – nach zehn ausgeschaltet.

Mein Hotel liegt mitten in Sóller, ich genoss die Aufwachgeräusche der kleinen Stadt.

Frühstück mit Buffet (und einer mitreißend aufmerksam-fröhlichen Servicekraft): Gut für mich, weil ich außer café con leche wirklich nur meine Brotzeit mitnehmen konnte. (Dennoch komisches Gefühl beim Einstecken und die Hoffnung, dass das Personal bemerkte, dass ich das nicht etwa zusätzlich zum Frühstück mitnahm.)

Superpünktlich um halb zehn stand meine Chauffeurin in der Hoteltür: Die Agentur, deren Wanderung ich gebucht hatte, sah für gestern einen Transfer per Auto zum Stausee Cúber vor, ab dort eine Route zurück nach Sóller. Auf der Fahrt interessantes Gespräch mit der Frau am Steuer, die sich als gebürtige Mallorquinerin herausstellte und so nett war, mit mir Spanisch zu sprechen. Ich bekam einen kleinen Einblick in die wild gemischte Gefühlslage der hiesigen Bevölkerung, was die Touristenmassen angeht (ohne dass ich direkt danach fragte, unser gemeinsames Thema war unsere Sport-Begeisterung).

Das Auto setzte mich am Stausee ab, zu dem es fast durchgehend hoch gegangen war. Nach einem Stündchen das See-Ufer entlang bestand die Wandertour folglich aus gut drei Stunden Abwärtsgehen, auf gut befestigten Wegen und ohne Orientierungsprobleme (Schlucht halt), mit immer wieder schönen Ausblicken – aber bei drei Stunden Abwärtsgehen wird mir halt fad. Mir kamen zahlreichen Wander*innen entgegen, einzeln und in Gruppen, in verschiedenen Stadien von Schwitzen und/oder Erschöpfung, ich fühlte mich als komplettes Weichei (vier Stunden Aufstieg hätten mir allerdings auch keine Freude bereitet).

Rechts Wanderweg, ganz links angeschnitten ein See, dazwischen karge Felsen und wenige Bäume

Wanderstart.

See fast ohne Wasser, im Hintergrund graue felsige Berge

Die Wasserknappheit ist wohl immer noch nicht überwunden in dieser Gegend.

Von Ferne sieht man Esel im Iferbereich stehen, hinter ihnen ragt ein grauer Felsenberg auf

Esel, viele, viele Esel, vor allem in den Bäumen hinter mir.

Ein Esel von vorn unter einem Baum

Selfie einer weißhaarigen Frau mit Brille, im Hintergrund Wanderweg und Gestrüpp

Die Route begann frisch und windig, erst später setzte ich meine Kappe als Schweißfänger auf.

Von einer Anhöhe Blick auf felsige Berge, klein dazwischen ein See

Blick zurück auf den Stausee.

Erhöhter Blick auf felsige Berge

Ab jetzt ging’s abwärts.

Großer runder Felsen zwischen Bäumen

Blick von oben auf sonnenbeschienene Berge, am unteren Bildrand Blick von oben auf felsigen Wanderweg mit Wanderern

Wanderweg am unteren Bildrand.

Schmaler Wanderweg, links Abhang, im Hintergrund sonnige Felsen

Schroffe, sandgelbe Felsen in interessanter Formation, dahinter blauer Himmel

Blick von weit oben auf ein Tal, man erahnt im sonnigen Dunst eine Stadt

Blick auf Sóller.

Ein mit Steinen gepflasterter und gefasster Wanderweg schwingt sich nach unten, rechts ein hölzernes Gartentor

Ein Olivenhain aus steinigen Terrassen

Ein Wanderweg in Serpentinen, mit Steinen gepflastert und eingegrenzt, von Sonne beschienen

Dorf aus Sandsteinhäusern auf einer Anhöhe

Nach gut drei Stunden erreichte ich Biniaraix.

Unter einem Holzdach ein langgestrecktes Wasserbecken aus altem Stein

Kurz vor halb zwei Brotzeit am ehemaligen Waschhaus: Birnen, Körnersemmel mit Käse.

Erhöhter Blick auf ein grünes Tal aus Obstgärten mit Häusern, im Hintergrun verschleierte Berge

Der Himmel zog diesig zu, es war schwül.

Ich sah unterwegs wieder Schwalben, einen Rotschwanz, erstmals bewusst einen Greifvogel hier am Himmel – und an einer Stelle in der Schlucht kurz vor Biniaraix vibrierte die Luft geradezu von Vogelzwitschern in den Bäumen, vielleicht machte gerade ein Schwarm auf dem Zugweg nach Süden Rast.

Um halb drei im Hotel stellte ich fest, dass mein Zimmer noch nicht gemacht war – für die ersehnte Dusche brauchte ich aber ausnahmsweise wirklich frische Handtücher. Also zog ich den einen Programmpunkt vor, den ich für Sollér recherchiert hatte, und ging verstunken zum Jugendstilmuseum Ca‘n Prunera.

Innenräume mit Glastüren, alles in Jugendstil eingerichtet

Eine Jugendstil-Garderibe, links danebeneine göffnete Tür aus dunklem Holz

Blick hinauf in ein rundes Treppenhaus

Es ist ein zum Museum gewordenes Wohnhaus, dessen Jugenstil-Architektur und -Einrichtung erhalten sind – dazwischen hängt/steht Kunst aus dem 20. Jahrhundert. Eine recht gelungene Kombination, finde ich. Besonders bezauberten mich die gekachelten Fußböden.

Ausschnitte von vier verschiedenen gekachelten Fußböden

Ausschnitte von vier verschiedenen gekachelten Fußböden

Ausschnitte von vier verschiedenen gekachelten Fußböden

Ausschnitte von vier verschiedenen gekachelten Fußböden

Mein Favorit:

Gekachelter Fuboden mit runden, schlängelndem Muster in mattem Blau, Rotbraun und Weiß

Jetzt konnte ich in mein Hotelzimmer und duschte mit Genuss.

Geplant hatte ich ab jetzt zwei Tage ohne Wandern. Doch der lange Abstieg fühlte sich so unbefriedigend an, dass ich auf Ideen kam: Ich könnte doch am Mittwoch nochmal die Wanderung von Deià nach Sóller machen, die hatte mir gefallen, nur in umgekehrte Richtung und ohne Wolkenbruch. Zurück nach Sóller dann mit dem Bus.

Fürs Abendessen hatte ich nochmal im Hotelrestaurant reserviert, das Mittwoch und Donnerstag geschlossen ist. Diesmal war’s nicht ganz so gemütlich, weil viele Tische besetzt waren, einer mit einer großen Gruppe, und sich das herzliche Personal anstrengen musste, auf alles zu achten.

Ich begann mit einem Gazpacho (also einem eigentlichen, nicht einer der zahllosen Irgendwas-Kaltes-mit-Gemüse-Suppen, die inzwischen über ganz Westeuropa “Gazpacho” genannt werden). Schmeckte mir gut (jeder Vergleich mit dem Gazpacho meiner Mutter wäre eh unredlich), vielleicht ein bisserl zu Tomaten-lastig. Als Hauptgericht freute ich mich den ganzen Tag schon auf das geschmorte Lamm (die vielen Schaf-Begegnungen der Wanderung gestern), konnte zwischen Schulter und Keule wählen und entschied mich für die Schulter.

Auf Tisch mit weißer Tischdecke ein rechteckiger Teller quer, darauf von rechts Pommes, ein Stück dunkel geschmortes Fleisch, grüne Böhnen und Stücke roter Paprika. Neben dem Teller Besteck, rechts davor angeschnitten ein Glas mit Weißwein

War gut, ich mochte auch die Pommes sehr gern – der Hammer aber waren die geschmorten roten Paprika links oben. Dazu gab’s mallorquinischen Weißwein, ebenfalls ein Vespino aus Binissalem, zwei Gläser wegen der längeren Wartezeit. Nachtisch schaffte ich dann nicht mehr, lediglich auf dem Hotelzimmer noch ein paar Schokonüsse.

Journal Montag, 23. September 2024 – Wolkenbruch zwischen Deià und Sóller

Dienstag, 24. September 2024

Gestern war wirklich #MallorcaAbenteuer: Eine halbe Stunde hinter Deià wolkenbruchte ein Gewitter, setzte den Olivenhain, in dem ich mich unterstellte, unter Wasser, nutzte den Wanderweg als Bachbett. In der Folge waren die Wege Matsch und Glitsch, auch wenn später die Sonne herauskam.

Aber die Route war ganz nach meinem Geschmack: Mal hoch, mal runter, verschiedene Arten von Wegen, an Häusern und Tieren vorbei (Ziegen, Schafe, Esel, Katzen-Gerippe), mit herrlichen Aussichten.

Ich hatte sehr gut und tief geschlafen, der Wecker musste mich wecken.

Vorm Frühstück blieb ich zu einem Plausch bei der Pensionswirtin (Pensionistin? halt nein) stehen, die mir auf Spanisch antwortete. Sie verriet mir dann den Frühstücksplatz mit der besten Aussicht – der eben nicht am Fenster lag.

Im Vordergrund ein gedeckter Frühstückstisch, dahinter ein kleiner Frühstücksraum mit Fenster, das in eine weite Aussicht geht

Diesmal hatte ich die Chance, durch meinen Hinweis auf Brotzeitpacken statt Frühstück allzu viel Serviertes zu verhindern. Aber nicht alles (dieser unausrottbare Orangensaft – ichweißichweißichweiß, viele lieben ihn zum Frühstück, einer der größten Marketing-Erfolge der Geschichte).

Großzügiger Raum mit Steinpfeilern und Holzbakendecke, darin plüschige Sofas und ein Tisch aus dunklem Holz

Schöner Eingangsbereich der Pension Miramar.

Die Wettervorhersage hatte einen Sonnentag angekündigt. Schon beim Verlassen des Hotels zeigte sich, dass das zumindest beim Wetter nicht angekommen war.

Unter gemischten dunklen Wolken ein mediterraner Ort auf einem Hügel und in einem Tal

Vor Regen habe ich keine Angst, die Superduper-Wanderregenjacke war ja eingepackt. Vor Gewitter habe ich durchaus Respekt. Wovor ich mich aber wirklich fürchte, sind abschüssige Wege aus runden Steinen, die nass sauglitschig werden.

Abschüssiger Weg aus hellen Steinen, rechts und links lichte Bäume

Sowas halt. In Tröpfelregen verkrampfte ich beim Abstieg völlig.

Es tröpfelte weiter, ich schlüpfte in meine Regenjacke. Es regnete, in der Ferne donnerte und blitzte es, ich stülpte die Kapuze über. Doch dann goss es so richtig. Ich war gerade in einem Olivenhain und stellte mich, wie als Mitteleuropäerin gewohnt, unter einen Baum.

Olivenbäume, so erwies sich, sehen sich nicht zuständig für Regenschutz: Ihre harten Blätter hatten lediglich den Effekt eines Siebs.

Blick auf alte Olivenbäume, vor denen Wanderweg zu rauschendem Bach geworden ist

Fotografieren schwierig, weil alles nass.

Der Wanderweg wurde zum Bach, das Feld zum See. Ich stand tropfend rum und wartete, etwa eine halbe Stunde. Dann ließ der Regen endlich wirklich nach, der Himmel wurde deutlich heller, ich wagte Weiterwandern.

Stufen eines Wanderwegs, über die sich Regenwasser ergießt

Fotografieren noch eine ganze Weile schwierig, weil alles nass.

Breiter Weg zwischen Bäumen, darauf und dazwischen Schafe

Der Wanderweg führte an der Markierung rechts weiter, das Schaf sprang zur Seite.

Weiter Blick über einen Olivenhain hinunter aufs Meer

Steiniger Wanderweg, links begrenzt von einer dicken Trockenmauer, rechts von Bäumen

Blick hinunter durch Bäume auf Felsen und Meer

Flache, orange Pilze, die wie aufeinandergestapelt wachsen

Immer wieder Pilze, die fand ich am hübschesten (erkannte außerdem vage Champigons und Maronenröhrlinge).

Steiniger Weg leicht nach oben

Auf halbem Weg kam mir eine größere Gruppe heiterer Wanderer im Gespräch entgegen. Hätten sie nach rechts geguckt, statt einander an:

Rechts im Vordergrund ein dunkelfelliger Esel, dahinter in sonnigem Dunst hellgrüne Wiese und auf einer Anhöhe ein majestätischer Pinienbaum

So haben die Menschen halt unterschiedliche Prioritäten.
Der Esel war patschnass und stoisch, der Wolkendunst zog in Feen-Fahnen nach links, bald verdeckte nichts mehr die Sonne.

Selfie einer Frau mit heller Schirmmütze und Brille, hinter ihr Wiese

Wirklich menschenfeindlich bin ich ja gar nicht. Gerade als Alleinwandernde habe ich auch ein Auge auf andere solche, frage neben einem Gruß im Vorbeigehen “Alles klar?” (todo bien? you ok? je nach Gefühl), um Gelegenheit für Bitte um Hilfe zu geben. So auch heute bei einem Wanderer, der mir schon an beiden Tagen zuvor begegnet war, immer herumstehend mit Blick auf sein Handy. Kurzer Plausch, Austausch von Plänen für den Tag, beste Wünsche, weitergehen.

In der zweiten Hälfte meiner Route begegnete ich gestern sogar besonders vielen anderen Wander*innen.

Blick durch Bäume auf Hügel und Meer

Sonniger Olivenhain mit riesigen alten Bäumen, dazwischen Schafe

Wanderweg zwischen Bäumen aus großen Steinen, zwischen denen tief Wasser steht

Pfützenspringen in ganz neuer Dimension.

Blick zwischen Bäumen auf Felsen und Meer, auf dem zwei Motorboote fahren

Sonniger Wanderweg zwischen Bäumen, links eine Bank

Kurz nachdem ich beschloss, dass ich jetzt wirklich Brotzeitpause brauchte und nach einem schattigen und trockenen Sitzplatz Ausschau hielt, traf ich auf die erste Bank der bisherigen Wanderung – großartig! Brotzeit um halb zwei: Birnen, Salamibrot, Käsebrot. (Die Bank erklärte sich beim Weitergehen schnell: 50 Meter weiter kam ich an einen Auto-Parkplatz.)

Lederne Wanderschuhe, an deren Sohlen und Innenschaft reichlich Matsch klebt

Tja.

Blick von oben auf sonnenbeschienene Berge und Meer, dazwischen ein größerer Küstenort

Jetzt war ich bereits über Port Sóller am Leuchtturm. Mit ihm verknüpfe ich schöne Erinnerungen: Im nebengelegenen Restaurant Es Faro hatte ich bei meinem ersten Urlaub auf Mallorca (vor 25 Jahren um Ostern Wandern) mit meinem Eltern hervorragend Fisch gegessen. Das Lokal, so stellte ich fest, wird nicht mehr betrieben.

Ich wanderte um die Bucht, nutzte die erste Fußdusche, die ich am Badestrand antraf, für die Reinigung meiner Stiefel und Unterschenkel: So konnte ich wirklich nicht ins Hotel einlaufen.

Zu meiner Unterkunft in Sóller sollte mich die Holz-Tram bringen.

Sonnige Straße mit alten mediterranen Häusern, dazwischen dicht gedrängt Menschen

Mich und weitere Tourist*innen (das ist Nebensaison!).

Schöne Fahrt durch die Orangenhaine, die sehr wahrscheinlich nur wegen der Tram links und rechts der Strecke gepflegt werden. Ich hatte schon wieder vergessen, wie viel Französisch man auf Mallorca hört.

Ich hatte bereits herausgefunden, dass mein Hotel über ein empfohlenes Restaurant verfügte und dass die Speisekarte gut aussah: Beim Einchecken reservierte ich gleich mal einen Tisch für den Abend.

Davor stand aber Tüchtigkeit: Ein Stündchen wusch ich Wäsche in Waschbecken und Badewanne (Klarspülen) und dachte daran, dass Handwäsche zu den Dingen gehört, die meine Mutter mir so richtig beibrachte, und zwar während eines der sechswöchigen Spanien-Urlaube meiner Kindheit. Allerdings nehme ich kein Reisewaschmittel mit, sondern verwende einfach bereitgestelltes Duschgel o.Ä.

Bloggen (das sind halt doch immer mindestens zwei Stunden), dann ging ich hinunter ins Restaurant.

Erstmal Salat mit gebratenem Schafskäse – der ganz normale internationale Standard. Doch als Hauptgang hatte ich Frito Mallorquín entdeckt: Seinerzeit mit meinen Eltern beim Besuch des Bauernmarkts in Inca kennengelernt, als wir uns zum späten Frühstück in die neonbeleuchtete Wirtschaft setzten, in die auch die Markthändler gingen. Ein Pfannengericht aus Lamm-Innereien (ich hatte auf der Wanderung so viele Schafe und Ziegen gesehen – ist wie bei Obst an Bäumen: dann will ich‘s auch essen) mit Kartoffeln und Gemüse, sehr ortstypisch speziell gewürzt.

Weiß gedeckter Restauranttisch, darauf ein tiefer Teller mit einem Pfannengericht aus kleinen Fleischstücken, Gemüse und Kartoffeln

Schmeckte hervorragend und erinnerte mich an damals. Ob sich das Restaurant einen Gefallen tut, das Gericht auf der Karte als “Typical Majorcan dish Stir fry lamb meat” zu beschreiben, weiß ich ja nicht: Innereien-Hasser*innen kommen doch beim ersten Bissen drauf.

Weiteres Erinnerungsschnipsel an Inca vor 25 Jahren: In dieser Wirtschaft stand auf jedem Tisch eine offene Flasche Rotwein (hatte man zumindest damals in Spanien gerne zu herzhaftem Arbeitsfrühstück am Vormittag). Man goss sich ein, die Bedienung rechnete nach geschätztem Pegelstand in der Flasche ab (und da war Spanien schon in der EU!).

Ich ließ mir ein Glas mallorquinischen Rotwein einschenken: Vespino aus Binissalem. Mei, so ein typischer junger spanischer Rotwein halt. Aus Spanien schätze ich die Weißen mehr.

Es war noch Platz für Nachtisch: Pudding de ensaimada las sich abgefahren, wollte ich probieren.

Auf einem weißen Teller ein Stück schnittfeste helle Masse mit brauner Oberseite, daneben Sprühsahne

Schmeckte schlicht, aber gut. Bestand, so wurde mir erklärt, aus übriger Ensaimada, in Milch eingeweicht und als Pudding gebacken.

Tagesplanung für Dienstag mit Vorgabe: Ich würde um 9:30 Uhr abgeholt und zum Ausgangspunkt der nächsten Wanderung gefahren; die Strecke würde mich vom Cúber-Stausee wieder nach Sóller führen.

§

Falls Sie übrigens eine weitere Fernwanderung durch bergiges Spanien nachlesen möchte: 2017 bin ich mit Herrn Kaltmamsell die Costa de la muerte ganz im Norden gegangen, hier beginnt die Schilderung.

Journal Sonntag, 22. September 2024 – Erst hoch, dann runter: Von Valledemossa nach Dejà

Montag, 23. September 2024

Ohne die Überschrift hier im Blog hätte ich Urlaubs-angemessen keinerlei Gefühl für Wochentage – was allerdings auch damit zu tun hat, dass ich mich in einer so durch-touristisierten Gegend aufhalte, dass kein Wochenrhythmus der Einwohner bemerkbar ist: Keine Sonntagsruhe, alle Läden haben auf wie immer. Kein Sonntagsmessengeläut der Kirchen.

Wieder zögerte ich meinen Aufbruch hinaus: Die Wanderung war mit einer Dauer von vier Stunden veranschlagt, Check-in in der Unterkunft am Ankunftsort aber erst um 16 Uhr möglich.

Ich war sehr gespannt gewesen auf den sensationellen Blick aus dem Hotelfenster bei Tagesanbruch – und er lieferte.

Blick von einem erhöhten Fenster auf ein mallorquiner Örtchen aus Sandstein, umgeben von felsigen Bergen, in erstem Morgenlicht

Blick von einem erhöhten Fenster auf ein mallorquiner Örtchen aus Sandstein, umgeben von felsigen Bergen, in frühem Tageslicht

Teil der Morgentoilette war wieder umfassende Mückenspray-Bedampfung: Die Stiche von Freitag an linkem Knöchel und Achillesferse machen sich in den Wanderstiefeln schmerzhaft bemerkbar. Dass ich nach dem Eindieseln eine Weile nicht gut atmen konnte? Verschmerzbar.

Beim Frühstück hatte ich keine Gelegenheit, lediglich um etwas für die Wanderung zum Mitnehmen zu bitten, da stand schon dieses reichliche und liebevoll angerichtete Tablett vor mir.

Aufsicht auf ein Frühstück mit Brot, Joghurt, Obstsalat, Honig, Marmeladen, Guacamole, Tomate, Schinken, Käse, Ei, daneben eine Tasse Cappuccino

Ich machte mir ein Schinken-Käse-Brot zur Brotzeit, nahm zusätzlich das Ei mit. Hauptsache café con leche.

Nach einer weiteren Runde Aussicht-Genießen auf meinem Zimmer verabschiedete ich mich (und erfuhr, dass das Hotel das ganze Jahr über geöffnet ist), erkundete erst mal Valldemosa – am Vortag hatte es ja geregnet. Ich fand den Ort wirklich bezaubernd.

In goldenem Morgenlich schmale gepflasterte Straße, links alte Häuser, rechts eine Mauer und Bäume, dahinter blauer Himmel

Sandsteinkirche im Gegenlicht, dahinter blauer Himmel

Die Kirche, die sich in der Zimmer-Aussicht so hervorragend gemacht hatte.

Ein langes Wasserbecken aus Stein, überdacht und umgeben von Steinbögen, draußen gepflasterte Straße, ein alter Mann geht vorbei

Im Vordergrund ein durchkomponierter Garten mit niedrigen Hecken, Rosen, Büsten, rechts ein großes sakrales Sandsteingebäude

Kartause mit Gartenanlage.

Doch wenn schon jetzt in der Nachsaison ab zehn die Reisebusladungen reindrückten und Bummeln schier unmöglich machten, will ich mir das erst gar nicht zur Hauptsaison vorstellen.

Die Wanderung gestern versprach Abenteuer: In der Wegbeschreibung für die Etappe nach Deià hieß es unter anderem „und klettern Sie über das Tor“. Ich erklärte die Ortsheilige Sante Catalina Thomás zu meiner Patronin des Tages.

Bemalte Kachel mit Heiligenszene - kleine Wanderin vor großem Mönch, der ihr einen Stock reicht - und der Schrift „Santa Catalina Thomas pregau per nosaltres“

Auch in meinem Hotel ein Bildchen von ihr.

Eisentor, links daneben eine Absperrung mit Kette, dahinter Büsche, im Hintergrund felsige Berge im Sonnenlicht

Start gleich mal mit der Anweisung: “Gehen Sie um die Kette herum” – hier ist halt alles Privatgelände, den Wanderweg hat die Verwaltung den Grundbesitzern abgerungen.

Es war eine recht anstrengende Wanderung für mich, denn erst ging’s anderthalb Stunden nur verschieden steil hoch, abschließend anderthalb Stunden steil bis mittelsteil runter: Das ist nicht meine liebste Streckenführung – und ein Grund, warum ich nicht gerne bergwandere, sondern das hügeligen Vorbergland oder Mittelgebirge bevorzuge. Beim reinen Steigen oder Absteigen muss ich mich vor allem in anspruchsvollem Gelände auf den Meter Weg vor meinen Füßen konzentrieren und bekomme für meinen Geschmack (!) zu wenig von der Umgebung mit. Zumindest schaffte ich es gestern, immer wieder für wunderbare Ausblicke anzuhalten.

Steiniger breiter Wanderweg aufwärts zwischen wenigen hohen Nadelbäumen, die sich fast alle sehr nach rechts neigen

Das Bild ist nicht schief (ich hatte eine Wasserwage im Handy zugeschaltet), die Bäume sind es.

Von weit oben Blick auf einen sonnenbeschienen Ort aus Sandsteinhäusern in einem Tal zwischen grün bewachsenen Bergen

Blick zurück auf Valldemossa.

Sehr steiniger Weg aufwärts zwischen Hartlaubbäumen, dahinter blauer Himmel

Steiniger Weg aufwärts zwischen Hartlaubbäumen, einige umgestürzt, dahinter blauer Himmel

Es lagen einige umgestürzte Bäume auf den Wegen, manchmal kletterte ich, manchmal ging ich drumrum. Die Route war streckenweise nicht einfach zu finden, neben dem GPS-Verlauf halfen Markierungen aus Steinstapeln.

Steiniger Anstieg eines Bergs ohne sichtbaren Weg

Kurz vor dem höchsten Punkt der Wanderung waren die Steintürmchen allerdings so viele, dass sie mich verwirrten – ich schlug mich freihändig durch.

Im Vordergrund ein Busch mit kleinen lila Blüten, im Hintergrund einige Bäume, dazwischen blauer Himmel

Blühender Rosmarin – der Duft!

Blick von weit oben auf Meer und Berge, darüber blauer Himmel mit Federwolken

Nach zwei Stunden verordnete ich mir eine Pause zum Ausruhen, abgezählte zehn Minuten Sitzen mit dieser Aussicht.

Links ein Pfosten mit hölzernem Schild "Dejà", daneben ein Pfad, der einen baumlosen Berg hinunter führt, im Hintergrund Meer

Nach einem Stück den Bergrücken entlang ging’s abwärts.

Rechts Bäume, daneben felsiger, steiler Weg bergab, daneben Ausblick auf Meer

Sehr abwärts.

Blick von weit oben einen Berg hinunter, der ins Meer ausläuft, darauf Yachten

Aber mit Aussicht.

Erhöhter Ausblick auf Wald und Meer, darüber dunkle Wolken, links ragt ein dürrer Baum ins Bild

Steiniger Weg abwärts zwischen lichten Bäumen

Über Wald eine Bergkette, deren Grat von Wolken überflossen wird

Jetzt kamen Wolken über die Berge, Ende des Sonnenscheins.

Breiter, heller Wanderweg, rechts einige uralte verdrehte Olivenbäume

Stein-gefasster Wanderweg zwischen Bäumen, im Vordergrund an einer Mauer aus Steinen ein gemauertes Halbrund

Um zwei hatte ich richtig Hunger und setzte mich auf die Steine hier rechts zum Brotzeiten: Birnen, Ei, Schinken-Käse-Brot.

Zwischen Bäumen zwei dunkelfellige Ziegen mit sehr großen Hörnern

Ich bekam Gesellschaft: Ihr Mäh hatte ich schon eine ganze Weile gehört – sind das Mufflons?

Wanderweg abwärts zwischen hellen Nadelbäumen

Über Tore musste ich entgegen der Wegbeschreibung an keiner Stelle klettern – sie wirkte ohnehn an einigen Stellen überholt und wich auch immer wieder vom GPS-Track ab.

Im mittleren Drittel der Wanderung waren um mich einige andere Wandergruppen, die sich bestens auf Spanisch, Deutsch, Britisch, Amerikanisch (respektive) unterhielten. Ich fühlte (!) mich gestört, ließ sie alle vorbeiziehen. Was einfach ging, denn sie hatten durchgehend ein zackiges Tempo ohne Blick nach links und rechts drauf – dreimal kamen mir auch richtige Bergläufer*innen abwärts im Galopp entgegen.

Etwas erhöhter Blick auf ein Tal mit Sandsteinhäusern

Deià

Trotz dem langen Rauf und langen Runter fühlte ich mich am Ende der Wanderung nicht verausgabt: Dass ich zur Pension nochmal hochgehen musste, störte mich gar nicht. Dennoch hätte ich arg gerne eine Runde Yoga-Gymnastik zum Dehnen rundum geturnt.

Zuvor hatte ich mich in Deiá umgesehen (nett, aber sehr übersichtlich – so hatte ich es auch vom ersten Besuch vor etwa 25 Jahren in Erinnerung). Als Abendessen hatte ich große Lust auf frische Feigen und Käse: Bekam ich sogar in einem kleinen Laden, sonst hätte ich in einem Restaurant gegessen. (Ich bedaure immer sehr, wenn ich auf meinen herbstlichen Oktoberfestflucht-Wanderungen an reifem Obst an Bäumen vorbeikomme – und dann nichts davon kaufen und essen kann. Siehe Moselsteig, spanisches Baskenland.)

Die Unterkunft stellte sich als sehr schlicht heraus, bis hin zu kein Föhn und kein Becher im Bad.

Kleines, altmodisches Hotelzimmer mit zwei Einzelbetten, vor dem Fenster ist es grün

Diesmal geht der schöne Ausblick in den Garten, ich sah gleich mal eine Mönchsgrasmücke. Doch der Garten bedeutete auch, dass ich frisch geduscht sofort Mückenspray nachlegen musste: Umgehende Attacke von sirrenden Moskitos.

Wochenend-Zeitung gelesen, gebloggt, schon war’s acht und Zeit fürs Abendessen: Wunderbar reife Feigen und ein sehr großes Stück gereifter Käse Mahón. Sehr zufriedenstellend, aber ein milderer Käse hätte tatsächlich besser zu den Feigen gepasst.

Beim abendlichen Lesen kamen die ganz dicken Socken zum Einsatz: Der kühle Boden hätte mir sonst kalte Füße und Frieren bereitet. Schon seit Nachmittag war ich sehr müde, zögerte aber das Zu-Bett-Gehen hinaus, um nicht zu früh aufzuwachen.

§

Ich möchte den Einheimischen hier wirklich nicht noch mehr Mühe machen, aber wenn sie mir bitte auf Spanisch antworteten, wenn ich sie auf Spanisch anspreche? SO schlecht ist es wirklich nicht geworden. Please?
(Katalanisch/Mallorquí-Dominanz unwahrscheinlich: Miteinander sprechen sie sehr wohl Castellano. Und in der Gastro/Hotellerie arbeiten eh – wie bei uns – viele Immigrant*innen, hier oft aus Südamerika.)

§

Der ADFC macht auch dieses Jahre wieder eine Umfrage:
“Und wie ist Radfahren bei dir vor Ort?”

Je mehr mitmachen, desto größer ist die Schlagkraft der Ergebnisse. (Gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Sakratie!)

§

In der Wochenend-Süddeutschen ein wichtiger Hinweis von Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, zur deutschen Migrationspolitik:

Die derzeit akute Migrationspanik muss nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten islamistischen Attentate, sondern auch im Wissen um den eklatanten Strukturabbau im letzten Jahrzehnt diskutiert werden. Sparmaßnahmen im Zuge der Schuldenbremse haben seit 2009 zu mangelnden Investitionen in Infrastruktur und Bildung geführt und die Handlungsfähigkeit in Städten und Kommunen geschwächt. Der staatliche Strukturabbau erschwerte die Verwaltung der Zuwanderung ab 2015. Die Zivilgesellschaft sprang in die Bresche und übernahm zentrale Aufgaben, von Unterbringung bis Sprachvermittlung: Wir erinnern uns an die vielen Menschen, die von Bayern bis Bremen die Willkommenskultur formten, die Deutschland auch international in einem neuen Bild erscheinen ließ.

Rückwirkend haben sich im kollektiven Gedächtnis mit der Zuwanderung und der veränderten kulturellen Zusammensetzung des Landes die maroden Strukturen verkoppelt – aus einer Korrelation wurde im Kopf eine Kausalität: „Die Migration ist schuld, dass alles kaputtgegangen ist.“ – „Schaut euch die Krankenhäuser an, schaut euch die Arztpraxen an, schaut euch an, was das für Konsequenzen hat, wenn ein Land durch Migration überfordert wird.“

Journal Samstag, 21. September 2024 – Von Esporles nach Valldemossa

Sonntag, 22. September 2024

Der gestrige Wanderweg erwies sich dann als komplett anders als das am Freitag getestete Stück – umso mehr freute mich, dass ich diesen perfekt ausgebauten Abschnitt am Ankommenstag erlebt hatte. Gestern verlief der Weg nämlich wild und ungestüm, Trockenmauern bekam ich nur wenige zu sehen.

Zum Frühstück war ich am Vortag um eine Wahl zwischen drei Zusammenstellungen gebeten worden; ich kreuzte diejenige an, die als Brotzeit mitnehmbare Bestandteile versprach.

Gastraum mit weißen Wänden, gemauerten Bögen, an der Decke dunkle Holzbalken

Restaurant/Frühstücksraum

Gedecker Frühstückstisch für eine Person mit einer Flasche Orangensaft, einem Teller mit zwei klienen Croissants, einem Teller mit Stücken von Ananas und Melone, mit Zwieback, einem Körbchen getoastetem Weißbrot, einem Brett mit Räucherschinken und Käse, einer Tasse Cappuccino

Aus den Tostadas rechts baute ich mir ein kleines Schinken- und ein noch kleineres Käse-Bocadillo, die beiden Mini-Croissants steckte ich ebenfalls ein. Und freute mich an dem Milchkaffee.

Auf meinem Zimmer las ich noch eine Weile, ich wollte nicht allzu früh aufbrechen: Die Tagesstrecke nach Valldemossa war mit 3,5 Stunden bemessen, was mich sonst schon wieder zu früh an mein nächstes Hotel gebracht hätte. Auch diesen Fernwanderweg hatte ich mit Gepäcktransport gebucht: Dass ich entgegen meinem Selbstbild keine Alles-im-Rucksack-Reisende bin, musste ich schon sehr jung über mich lernen, als ich es ausprobierte – und alles daran hasste. Ich hatte mich vor dem Ausprobieren für jemand gehalten, die auf solche Wanderungen geht. Bitte schauen Sie nicht auf mich herab, ich musste ja auch meinen Frieden damit machen.

Schon in der Nacht hatte ich bemerkt, dass mich einige Moskitos auf meinem Testspaziergang erwischt hatten, ich besprühte mich nach dem Duschen und noch vor dem Anziehen flächendecken mit Anti-Brumm.

Wanderweg in Sonne zwischen Olivenbäumen, Kakteen, Steinmauer

Start der Wanderung. Die 3,5 Stunden Gehzeit erwiesen sich als korrekt (nach zwei Stunden zwang ich mich zu ein wenig Hinsetzen mit Aussicht als Pause), meist ging es deutlich auf- oder abwärts, teilweise so grobsteinig steil, dass ich meine Hände brauchte (für Wanderstöcke habe ich mich ja als zu doof erwiesen, ich verlasse mich lieber auf meine Muskelkraft). Das war durchaus anstrengend, aber eine zusätzliche Stunde wäre schon noch drin gewesen.

Anderen Wanderern begegnete ich kaum – allerdings gleich am Anfang einem in dieselbe Richtung mit Fraternisierungsanwandlungen. Da ich wirklich, wirklich allein gehen wollte (nur so kann ich gucken, fotografieren, denken, entdecken, mein Tempo finden, kurz: entspannen) (Wandern mit Herrn Kaltmamsell kommt dem ein wenig nahe), nothing personal, hatte ich zwei Möglichkeiten:
– Schneller gehen, um vor ihn zu kommen. Das hätte zu einer reinen Sport-Einheit mit dem einzigen Ziel Ankommen geführt. Inklusive dem Risiko Verausgabung.
– Mich immer wieder zurückfallen lassen, bis er aus dem Blick war. Das tat ich dann auch, allerdings mit Anstrengung, da er zunächst immer wieder Abzweigungen verfehlte und ich doch wieder fast gleichauf mit ihm war.

Jetzt allerdings war es herrlich. Entgegen der Wettervorhersage erstmal eine Stunde sonnig, erst dann zog der Himmel langsam zu. Die Temperatur blieb mit etwas über 20 Grad perfekt, manchmal ging sogar ein wenig Wind.

Handfläche mit einer leutend roten, walnussgroßen Frucht

Wie schon am Vortag sah ich diese unbekannten Früchte, am Baum sehen sie so aus:

Blattwerk mit mehreren solchen Früchten

Recherchen ergaben: Erdbeerbaum (also der madroño, an dem der Bär im Wappen Madrids lehnt). Und die kann man wohl essen, werde ich bei der nächsten Begegnung versuchen.

Holzpfosten mit neuem Holzpfeil, beschriftet "Valldemossa 5,5 km"

Zwischen Bäumen ein Posten mit weißen Pfeil auf schwarzem Grund

Luxuriöse Beschilderung/Wegmarkierung. In sehr steilen, steinigen Abschnitten und in Geröll mit Bäumen wurde sie allerdings spärlich und ich griff zur Orientierung auf die GPS-Karte des Wander-Organisators zurück.

Steiniger Wanderweg zwischen dürren Bäumen

Weg aus großen Steinen steil nach oben Richtung Bäume und blauen Himmel

Schmaler Wanderweg, rechts ein paar dürre Bäume und ein Abhang

Selfie von Frau mit Schirmmütze zwischen Bäumen, sie blickt nach rechts

Bäume auf steinigem Untergrund, zwischen ihren dünnen Stämmen leuchtet das Blau des Meers

Erster Blick aufs Meer durch Bäume.

Von oben weiter Blick auf Wald und mehr, links ragt ein weißer Felsen herein

Steil abfallender Hohlweg zwischen Felsen und Bäumen

Noch ein steil abfallender Hohlweg zwischen Felsen und Bäumen

Auf Fotos sieht man nie, wie gach es rauf oder runter ging. Hier zum Beispiel brauchte ich dann doch meine Hände.

Weiter Ausblick auf hügeligen Wald

Diesiger Ausblick auf Wald und Meer, dazwischen erahnt man eine Stadt

Blick auf Palma (das müssen Sie mir jetzt einfach glauben, es war sehr dunstig).

Felsiger Wanderweg zwischen Bäumen, gemächlich absteigend

Blick von oben auf ein Tal zwischen mediterranen Bergen, darin ein Städtchen mit Sandsteinhäusern

Blick auf mein gestriges Ziel Valldemossa.

Sehr schmaler Wanderweg mit dunklem Boden, links Abhang

Sound-Besonderheiten: Mal Hahnkrähen, mal das Röhren einer Verbrennerauto-Rallye.

Im letzte Drittel kam mir eine größere Gruppe Brathendl-gebräunter Menschen etwa in meinem Alter entgegen, in leichter Sportkleidung und ohne Taschen, der eine oder die andere eine kleine Wasserflasche in der Hand. Sie fragten mich auf Fremdsprach-Englisch, ob der weitere Weg schön sei. Ja, sei er, sie würden allerdings hin und wieder klettern müssen und ihre Hände brauchen. (Ich hoffte, dass sie damit genug Informationen für eine Entscheidung hatten, waren ja erwachsen.)

Valldemossa erwies sich (im Gegensatz zu Esporles) als rein touristisch, aber wirklich hübsch. Im kleinen Altstadt-Boutiquehotel entdeckte ich allerdings bei Ankunft kurz nach eins, dass mein Koffer nicht eingetroffen war. Anruf beim beauftragten Transportdienstleister, Rückruf auf Deutsch mit schwäbischem Akzent: Verkehrsprobleme, Koffer wird noch gebracht.

Ich machte mir an der “Honesty Bar” des Hotels (alles bereitgestellt, man trägt in eine Liste mt Zimmernummer ein, was man genommen hat) einen Mittagscappuccino, sah mir mein Zimmer dann zumindest an.

Blick von einem erhöhten Fenster auf ein mallorquiner Örtchen aus Sandstein, umgeben von felsigen Bergen

Sensationelle Aussicht.

Brotzeit um zwei die beiden Mini-Bocadillos und Mini-Croissants.

Um meinen Koffer abzupassen, setzte ich mich in die Lobby – die Rezeption war ab halb zwei nicht mehr besetzt. Ich las Zeitung, währenddessen begann es zu regnen. Aber! Ich sah auch einen Gecko vorbeihuschen!

Als ich meinen Koffer endlich hatte (der Transportmann überschlug sich mit Bitten um Verzeihung), ging ich erstmal unter die schöne Dusche, um Schweiß, Sonnenmilch, Mückenspray, Gestank abzuwaschen. Dieses Frische- und Sauberkeitsgefühl habe ich nach der täglichen Morgendusche NIE. In ein Kleid geschlüpft, Wanderregenjacke übergeworfen: Da ich keine Lust auf Auswärtsessen hatte, besorgte ich im einzigen Supermarkt am Ort mein Abendbrot.

Brotzeit war wohl nicht genug gewesen, ich erlebte eine meiner seltenen Fress-Attacken: Eine halbe Tüte Mischnüsse ging drauf (eigentlich samt einer Tüte Trockenfeigen und drei Eiweißriegeln die eiserne Ration für alle Fälle – dann war das halt so ein Fall).

Mit Laptop setzte ich mich zum Lesen ans Fenster und guckte immer wieder in die Hammer-Aussicht.

Weiterer Blick auf dieses mallorquiner Örtchen aus Sandstein, umgeben von felsigen Bergen, jetzt mit düsterem Hintergrund

Derselbe Blick auf das mallorquiner Örtchen aus Sandstein, umgeben von felsigen Bergen, jetzt mit goldenem Abendlicht auf einingen Häuser- und Kirchturmspitzen

Derselbe Blick auf den Ort, jetzt in Abenddämmerung

Sah einen Turmfalken auf dem Nebendach landen. Wolken über die Berggipfel fließen. Es dunkel werden. Hörte Stimmen der vorbeispazierenden Menschen, das Rauschen des Verkehrs auf der Landstraße, den Start von Samstagabend-Partymusik in einem Lokal. Roch Holzfeuer, gebratene Koteletts. Einmerker für einen Schreib- und Denk-Retreat: Valldemossa, Hotel Ca’s Papa, Zimmer 3.

Mein Abendessen bestand aus Birne, roter Paprika, einer Empanada mit Gemüsefüllung, Joghurt: Gut und sättigend, es passten nur noch wenige Schokonüsse hinterher.

Journal Samstag, 17. August 2024 – Regenwanderung am Chiemsee, aber fast ohne Regen

Sonntag, 18. August 2024

Das lange Wochenende zerrinnt mir in den Fingern, und ich fürchte mich schon vor dem Arbeitsmontag, ab dem ich mich im Gegensatz zu den vergangenen Wochen nicht mehr auf das lange Mariä-Einschulungs-Wochenende freuen kann. Auf den Wanderurlaub zur Oktoberfestflucht gelingt es mir nicht recht mich zu freuen, im Vordergrund steht das Gruseln vor der zweitägigen Anreise per Zug (mit Umsteigen in Paris) und Fähre ab Barcelona mit Übernachtung in Barcelona.1

Auf gestern hatte ich gut geschlafen, mich von Wecker wecken lassen, denn vor der geplanten Wanderung wollte ich fürs Abendessen noch Auberginen im Ofen garen und dann bei niedrigerer Temperatur Kirschtomatenhäften angaren. Was ich auch tat. Das Draußen wie angekündigt kühl und düster, in meinen Balkonkaffee regnete es kräftig rein. Was das Wetter unterm Strich zu gutem Wanderwetter machte: Mit Herrn Kaltmamsell wollte ich mal wieder am Chiemsee den Obst- und Kulturwanderweg Ratzinger Höhe gehen.

Am Chiemsee war für gestern hin und wieder Regen angekündigt, bevorzuge ich bei Wandertouren im August statt Hitze. Ein wenig fürchtete ich mich vor “Gewitter möglich”, doch wir wanderten ja nicht in den Bergen, sondern eigentlich immer in Reichweite von Schutz. Kurz vor zehn nahmen wir ab München Hauptbahnhof (Überschrift im Lokalen der gestrigen Süddeutschen zu den Folgen der Baustelle – €: “Wo, bitte, ist hier eigentlich der Hauptbahnhof?”) eine Regionalbahn Richtung Salzburg, wie gewohnt dicht gefüllt.

Gleich nach Ankunft in Prien bekam ich in der Bäckerei Miedl gegenüber meinen Mittagscappuccino, Herr Kaltmamsell ein Frühstück, wir beide einen letzten Klogang vor Wanderstart. Die dunkelgrauen Regenwolken sonderten bereits ein paar Tropfen ab, nach der ersten halben Stunde Gehen holten wir gegen den deutlicheren Regen unsere Superduper-Wanderjacken heraus. Doch diese Viertelstunde Regen sollte auf unserer Wanderung die einzige Nässe von oben bleiben (von unten nasses Gras und regelmäßig Matsch), statt dessen schwitzten wir in schwüler Luft enorm, und ich war sehr froh über die Ach-egal-schadet-ja-nicht Sonnencremung. Auch weil diese Route viele Wegstücke ohne Sonnenschutz hat, sie ist wirklich keine Hitzestrecke.

Wir hatten den Weg fast für uns allein, begegneten nur hin und wieder Radler*innen, Ansässigen beim Spazieren. Was möglicherweise einen Grund hatte außer Wetter und Samstag: Der Weg wirkt derzeit ungepflegt. An einigen Abzweigungen fehlten die Hinweisschilder (ich kenne die Route von zahlreichen Wanderungen darauf inzwischen auswending, Sie als Leser*innen dieses Blogs anhand der Fotos vermutlich auch, und Herr Kaltmamsell guckte im Zweifel auf den GPS-Track), zweimal mussten wir gestürzte Bäume über-/unterklettern.

Alte Kirche mit spitzem Turm hinter befahrener Straßenkreuzung und vor düsterem Himmel

Aufbruch in Prien bei Regen.

Asphaltierter, nasser Weg rechts von einer Kuhweide mit Kühen, ganz lins ein Wegkreuz

Steiniger, breiter Gebirgsbach zwischen Bäumen

Neben reichlich Kühen gab es zu sehen: Rehe, in der Prien eine Forelle, am Himmel ein Falke, Krähen, Schwalben, Bussarde, auf den Wiesen viele Katzen, in den Dörfern Spatzen, Rotschwänze, Schafe.

Seitlicher Blick auf Weinreben an einem Hang, im Vordergrund ein hözerner Steg und eine gemauerte Kreuzweg-Station

Weinberg hinter Prien

Wanderweg durch Nadelwald

Blick einen niedrigen Hügelkamm entlang, auf den kleinere Obstbäume stehen, auf ein Dorf mit spitzem Kirchturm

Greimharting und seine Birnbäume. In der schwülen Luft hatte ich nach nicht mal einer Stunde die erste Wasserflasche leer getrunken; ich folgte einem kürzlichen Tipp und füllte sie im Greimhartinger Friedhof auf -> wo Friedhof, da Wasserhahn.

Alter schwarzer Grabstein mit zahlreichen Namen in goldener Frakturschrift, darunter „Hier ruht im Herrn und erwartet den Tag seliger Auferstehung eine Priestermutter Frau Therese Rupp“, und „Margarete Rupp Unterhambergerbäuerin“

Außerdem guckte ich mich unter den Gräbern um, Friedhöfe finde ich immer spannend. Und plädiere bei dieser Gelegenheit wieder dafür: Schreiben Sie auf die Grabsteine Ihrer Hinterbliebenen doch bitte so viele Informationen, wie der Geldbeutel hergibt, Historiker*innen werden Ihnen lang dankbar sein. Anlässlich der Bestattung ihrer Mutter erzählt Gaga Nielsen ihre eigenen Überlegungen dazu.

Morastiger, fast nicht zu erkennender Pfad zwischen Büschen und Bäumen, blockiert durch große Äste

Unwegsamer Weg

Obstweg heißt aber weiterhin: Ganz, ganz viele beschilderte Obstbäume am Weg. Und welche Pracht das war! Apfel-, Birn- und Zwetschenbäume hingen berstend voll Früchten. Diese Gegend scheint dieses Jahr zu den Witterungsgewinnern zu gehören, denn vor wenigen Tagen hieß es: “Die Obstbaubetriebe erwarten eine weit unterdurchschnittliche Menge.”

Erhöhter Blick über Wiesen hinaus auf dem Chiemsee, rechts im Vordergrund ein fest installiertes Fernglas

Hier die Aussicht von der Ratzinger Höhe auf den Chiemsee – nach unten war die Sicht sogar besonders gut.

Blick hinunter auf leicht hügelige Landschaft mit Wiesen und wenig Wald, kurz vorm Horizont ein See, links im Vordergrund abgewendet ein Wanderer mit roter Kappe

Blick über eine Straßenkehre hinaus auf tiefer liegende hügelige Landschaft mi See, links entfernt ein Dorf mit eckigem, burgartigen Turm

Und hier auf den Simssee. Links sehen sie einen Wehrkirchenturm, er ist weithin sichtbar und fiel mir immer in den Ausblicken auf. Irgendwann recherchierten wir ihn: Das ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hirnsberg. Diesmal dachte Herr Kaltmamsell rechtzeitig daran, dass wir uns die ansehen wollten, auch wenn nur eine Straße hinführt.

Der Haken: Diese Straße war gestern durch eine riesige Baustelle unten im Tal komplett gesperrt, nicht umgehbar. Wir suchten auf allen verfügbaren Karten eine Weile nach einem alternativen Weg, gaben dann aber auf. Das nächste Mal halt.

Rechts Wanderbank mit Blick auf Wiese, dahinter ein Apfelbaum mit roten Früchten, ganz weit im Hintergrund ein Dorf mit eckigem Turm

Nach knapp zweieinhalb Stunden machten wir Brotzeitpause (Apfel und Rest des Picknick Pies von Donnerstagabend) – mit Blick auf die unerreichbare Kirche. Schöne restliche Wanderung, lediglich mit einem Tick zu viel Sonne.

Roter Apel an einem Baum, der ein großes Loch hat, in dem eine Hornisse sitzt

Aber weiterhin mit viel Obst (und hier Hornisse).

In Prien kamen wir gerade rechtzeitig zu einem Zug zurück an den Bahnhof. Das waren laut meinem Smartphone knapp 17 Kilometer in viereinhalb Stunden. Wir fühlten uns beide fit, keine Schäden oder besondere Schmerzen (halt wieder Wanderkrätze, aber mei).

Bei Ankunft in München erleichterte mich die nicht zu warme Außentemperatur: Mit Blick auf den angekündigten Regentag hatten wir die Wohnung nicht durch Verdunkelung gegen Sonne geschützt. Zum Glück hatte sie sich nicht aufgeheizt.

Unter der Sonnencreme-Mückenspray-Schweiß-Schicht freute ich mich sehr auf eine Dusche, doch erstmal bereitete ich die Streusel für Apple Crumble vor, diesmal mit gemahlenen Mandeln und mit Mohn: Wir hatten von Nachbarn nahezu geschmacksneutrale Äpfel aus eigenem Anbau bekommen. Dann aber Dusche!

Das Nachtmahl kochte Herr Kaltmamsell zu Ende: Pasta (Paccheri) mit Auberginen, Tomaten und Mozzarella nach einem Rezept aus Rachel Roddys An A-Z of Pasta.

Blick in große schwarze Pfanne, darin große Nudeln, kleine Tomatenhälften, Basilikumblätter, Mozzarellafetzen

Interessantes Nudelformat (jedes Exemplar ein ganzer Mund voll), guter Geschmack – aber die Aubergine geht neben den Tomaten fast unter. Nachtisch Crumble: Die Kombi Mandel-Mohn schmeckte mir sehr gut.

Früh ins Bett zum Lesen.

  1. Hier, bitte: Das ist dieses ständig geforderte Verlassen meiner Komfortzone, wehe ich komme nicht als besserer Mensch zurück. []

Journal Montag, 5. August 2024 – #wmdedgt von Herrsching nach Dießen

Dienstag, 6. August 2024

Am 5. jedes Monats sammeln sich geneigte Tagebuchblogposts um die Frage von Frau Brüllen: “Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?”, #wmdedgt, im August 2024 hier.

Nach gutem Schlaf früh aufgewacht – das freute mich trotz Urlaub, weil ich mich als Morgenmensch im ersten Drittel des Tages immer am lebendigsten fühle.

Dichte und hohe Stangenbohnen auf einem Balkon

Stangenbohnen auch schon fit.

Trotz düsterem Himmel setzte ich mich zum Morgenkaffee auf den Balkon, doch nach eben diesem zog ich mich fröstelnd zurück ins Drinnen.

Mein Plan für diesen Urlaubstag war schon lange eine Wanderung mit Herrn Kaltmamsell gewesen; diesmal dachte ich halbwegs rechtzeitig daran, ihn darüber zu informieren, nämlich bereits einige Tage vorher. Mit Hoffnung auf wenige andere Menschen wollten wir ein wenig um den Ammersee herum gehen, nämlich von Herrsching nach Dießen. Die Anreise war einfach: S-Bahn nach Herrsching. Zurück würden wir von Dießen ein Stück Schienenersatzverkehr benötigen – aber wir hatten ja beide frei.

Die S-Bahn war angenehm wochtäglich dünn besetzt. Zeitunglesen (ich habe für die Urlaubswoche wieder auf online umgestellt) wurde allerdings zunächst verhindert, weil sich die SZ-App nicht mehr an mich erinnerte und ein frisches Log-in haben wollte, die im Handy gespeicherten Daten aber als falsch deklarierte. Meine (verschlüsselt notierte) Passwort-Liste hatte ich natürlich nicht dabei. Also erstmal Passwort zurückgesetzt etc. trallala, dann endlich Zugriff. Am Abend stellte sich heraus, dass die gespeicherten Daten korrekt gewesen waren, die Online-Verwaltung der Süddeutschen ist also weiterhin ein Saftladen. (Dass es sich um ein derartiges Cookie-Monster handelt, dass ich im ganz normalem Firefox nicht mal an die Reklamations- oder die Urlaubs-Funktion rankomme und nur dafür jedesmal Chrome starte, erwähnte ich?)

Beim Aussteigen in Herrsching am Ammersee war das Wetter Vorhersage-gemäß bedeckt und mild, es ging ein leichter Wind: Perfektes Wanderwetter, und ich war in ärmellosem Oberteil genau richtig gekleidet. Dazu trug ich eine lange Hose, um vor dem Wachsenthaar-Termin Kratzer und sonstige Wunden zu vermeiden. Diesmal ging ich möglichst wenig Risiko ein und besprühte mich gleich nach dem Aussteigen und noch am Bahnsteig gründlich mit Mückenspray, ich finde Mückenstiche wirklich, wirklich unangenehm, empfinde sie eher als Schmerz denn als Jucken.

Ich hatte mir Brotzeit eingepackt, Herr Kaltmamsell brauchte noch eine: Dafür und für einen überraschend guten Cappuccino steuerten wir in Herrsching die Bäckerei Kasprowicz an.

Stehtisch in einer Bäckerei, darauf zwei Bäckereitüten und zwei Tassen Cappuccino, im Hintergrund eine schicke Bäckereitheke mit Verkäuferinnen und Kundschaft

Das erste Stück am Ammersee entlang, eine knappe Stunde, kannte ich von unseren Wanderungen Richtung Andechs und Starnberger See, darauf freute ich mich schon.

In einem großen See steht ein Pfahl, darauf steht eine kleine Möwe, im Hintergrund ragt ein Steg in den See

Renovierte Gründerzeit-Villa zwischen alten Bäumen, zum Spazierweg ein moderner Metalllzaun

Ein altes Haus mit spitzem Dach ragt ins Bild bis an den See

Leuchtend rose Blütenstände in einer hohen Wiese, im Hintergrund ein Streifen See, in dem ein schwarzer Hund steht

See mit einem Baum im Vordergrund, weit weg am gegenüberliegenden Ufer ein Ort mit sehr großer Kirche

Blick auf unser Ziel Dießen.

Ab dann wurde es spannend und neu, zunächst eine Weile weiter am See entlang. Außer uns praktisch keine anderen Fußgänger, auf dem Weg wurde geradelt – gerademal nicht so viel, dass wir nicht ständig auf der Hut sein mussten.

Aus niedrigem Wald ragen zusammengeimmerte Bretter, über die Wasser fließt, links davon ein Schild "Wasserbaustelle"

Wasserbaustelle

Jetzt ging es allerdings fast eine Stunde eine Straße entlang, dann auch auf einer Straße.

Schmaler bräunlicher Fluss längs, von Bäumen und Büschen gesäumt, darüber dunkle Wolken

An der namensgebenden Ammer links, wir verließen den See.

Blick über eine nahezu eingewachsene Rastbank auf schmalen Fluss, der hier über ein paar Steine fließt, darüber dunkle Wolken

Eine Rastbank neben großem Baum und vor ebener Landschaft

Nach zweieinhalb Stunden machten wir Pause, wir trafen fast auf die Minute auf ein passendes Bankerl mit Blick auf Raisting. Ich hatte eingeweichtes Muesli mit Joghurt dabei, außerdem eine hervorragende Nektarine (diese zu Herrn Kaltmamsells Amüsement im Schraubglas tranportiert, doch ich wollte sehr gerne Plastiktütenmatsch verhindern). Die Wolken wurden immer weniger, immer mehr Sonne schien – und machte sofort sehr warm

In Dießen kamen wir wenige Minuten vor Abfahrt am Schienenersatzbus an. Das waren etwa 14 Kilometer in knapp vier Stunden mit einer Pause – fast alles brettleben und ausschließlich auf breiten Wegen, viele davon asphaliert, das geht halt schnell.

Selfie von einem älteren Männer- und Frauengesicht, beide mit kuren Haaren und Brille

Der Bus schlängelte sich über teils erstaunlich schmale Straßen und viele Halte (darunter Sankt Ottilien, zu dem mir seine Geschichte als jüdisches Krankenhaus und Sammelort für Displaced Persons 1945-48 einfiel, da wollte ich ja unbedingt mal eigens hin – es gibt sogar öffentliche Rundgänge) bis Geltendorf, dort Regionalbahn nach München Hauptbahnhof. Ich machte mich direkt auf den Weg zu Lebensmitteleinkäufen, Herr Kaltmamsell ging kurz nach Hause zum Frischmachen, holte dann den Leih-Smoking für die Hochzeit ab.

Ich freute mich auf gründliche Säuberung unter der Dusche, stellte allerding beim Ausziehen wie befürchtet fest: reichlich Wanderkrätze an beiden Unterschenkeln. Ich baue darauf, dass sie in den fünf Tagen bis zur Hochzeit verschwunden ist. Ja, die gestrige Strecke hätte ich auch in Turnschuhen sicher gehen können, doch die Wanderstiefel erleichtern das Gehen mit ihrem Halt und verteilen die Anstrengung über mehr Beinmuskulatur. Nach Dusche und herrlich frischer Kleidung las ich ein wenig auf dem Balkon, ging dann zu einer Einheit Yoga-Gymnastik rein – tat wieder SO gut.

Fürs Nachtmahl hatte ich ein Rezept aus der Wochenend-Süddeutschen aufgehoben, Thema Tomaten, vor allem aber zum Aufbrauchen des letzten Stück Ernteanteils: Salbei.

Ein Teller mit Spahetti, hellen Tomatenstücken, Semmelbröseln, frittiertem Salbei

Schmeckte ganz hervorragend: Die Tomaten in dieser Zubereitung intensiv und gemüsig, ich mag Salbei, der Knaller aber war der Parmesan für Arme, also die gerösteten Semmelbrösel (die das Gericht zufällig vegan machten), herrlich knusprig. Nachtisch Schokolade.

Nachtrag: Die gebuchte Supersparpreis-Zugverbindung zur Hochzeit nach Essen gibt es seit einigen Wochen nicht mehr, die Nachricht der Bahn, “Fahrplanänderung”, verwies auf eine “Reiseempfehlung” mit zweimal Umsteigen, unsere Platzreservierung existierte nicht mehr. Gestern entdeckte ich eine wesentlich bequemere Alternative München-Essen, stellte sicher, dass die “Fahrplanänderung” auch wirklich eine Aufhebung der Zugbindung bedeutete und zahlte nochmal eine Platzreservierung für eine Fahrt ohne Umsteigen. Die Rückreise gibt es ebenfalls nicht mehr, in diesem Fall folge ich aber der Empfehlung, die auch die Platzreservierung übernommen hat. Alltag des Bahnreisens in Deutschland.

Im Bett las ich weiter Helena Adler, Die Infantin trägt den Scheitel links, freute mich am nächsten Kapiteleinstieg:

Meine Mutter rastet nicht, habe ich immer geprahlt. Und wenn sie rastet, rastet sie aus.

§

Bericht über den ersten Bundeskongress der Omas gegen Rechts.
“Widerstand statt Ruhestand”.