Journal Samstag, 29. Dezember 2018 – Ferientag mit Philosophie

Sonntag, 30. Dezember 2018 um 9:20

Schlecht geschlafen, um sechs Uhr aufgewacht. Nach dem vielen guten Schlaf in den Nächten davor machte mir das nichts aus. Da gestern zudem keinerlei Sport geplant war, wurde der Vormittag wunderbar lang. Bis mittags hatte ich schon
– gebloggt
– mich geduscht und angezogen
– die letzten 150 Seiten von A.L. Kennedys Serious Sweet gelesen
– ein ordentliches Stück gehäkelt
– in der Innenstadt vielfältig eingekauft (u.a. ein Kleid, das ich am Freitag beim Vorbeigehen gesehen hatte und von dem ich mich überzeugen konnte, dass es mir wirklich nützen würde)
– gefrühstückt
– die Wochenend-SZ gelesen

Zum Kaffee war ich im Bader Café verabredet und erfuhr zum einen wenig Erbauliches über das universitäre Wissenschaftswesen, zum anderen schloss sich ein Kreis zum Bernheimer-Teil des Ausstellungsbesuchs am Vortag.

Daheim zog ich mir wieder die Handarbeit auf den Schoß und hörte dabei Das philosophische Radio auf WDR 5, “Wie denken Sie über das Denken?”, Studiogast war Philosoph Markus Gabriel.
via @malomalo

Um die Künstliche Intelligenz tobt eine Debatte, die mitunter fast apokalyptische Züge trägt. Wie gefährlich ist die Entwicklung tatsächlich?

Ich war verblüfft, dass Gabriel tatsächlich von den Wörtern “Künstliche Intelligenz” ausgeht und für die Einschätzung der Folgen von KI zunächst nach einer Definition von menschlicher Intelligenz sucht – zumal das eine typische Torheit von naturwissenschaftlichen Laien ist: metaphorische Fachbegriffe buchstäblich zu nehmen und daraus scheinbar fachliche Schlüsse zu ziehen. Der Begriff Künstliche Intelligenz ist die denkbar wenigst nützliche Bezeichnung für das Fachgebiet, die Forscherinnen und Forscher, die damit arbeiten, verwenden ihn zwar als etablierte Bezeichnung, sprechen aber, wenn’s ans Eingemachte geht, eher von “kognitiven Systemen”. (Zudem fiel mir auf, dass alle von Gabriel zitierten philosophischen Stimmen die von Männern waren – gibt es keine Philosophinnen, die sich zu kognitiven Systemen oder menschlicher Intelligenz äußern?) Interessanter fand ich den zweiten Teil der Sendung, in der es um die Abgrenzung des Menschen von anderen Lebewesen ging und um die Einordnung der Suche nach dem Sinn seines Lebens.

Nachtmahl (wieder von Herrn Kaltmamsell bereitet): Kartoffel-Lauch-Gratin (Gemüse aus Ernteanteil, Sahne, Creme fraiche und Mozzarella mussten weg), dazu Blaukraut-Rohkostsalat mit Äpfeln, Orangen, Haselnüssen, Feta. Als Aperitiv hatte ich uns einen Brandy Manhattan aus dem neuen aufgelegten Schumann’s Bar (Weihnachtsgeschenk) gemacht: Deutlich fruchtiger als der klassische Manhattan Perfect, gut!

Ins Bett nahm ich Meta Bene, Es gibt mehr Sterne als Idioten., mit und freute mich daran.

die Kaltmamsell

Journal Freitag, 28. Dezember 2018 – Isarsonne, Provenienzdunkelheit

Samstag, 29. Dezember 2018 um 7:40

Immer noch Ferien, sie waren mir sehr bewusst und ich genoss sie ebenso wie das Ausschlafen.

Frostiger Morgen, strahlende Sonne. Ich hatte genug Ruhe, nach dem Bloggen und vor dem Sport die Süddeutsche vom Tag zu lesen (nicht das Magazin, das mit dem Titel “Das Jahr 2018 als Quiz in 86 Fragen” ohnehin wenig attraktiv aussah).

Sport hieß gestern: Isarlauf von daheim weg nach Thalkirchen. Ich nahm die seltenere Route auf der Westseite der Isar. Leichtes Laufen in guter und nicht zu eisiger Luft, erst das letzte Drittel strengte an.

Leider sah ich, dass die Isar wieder so niedrig steht wie vor Weihnachten: Der Regenguss vergangenes Wochenende war lange nicht genug.

An der Brudermühlbrücke Malerei, die ich noch nicht kannte:

Zum Frühstück Obst und das am Vortag gebackene Brot – schmeckte nicht so gut, wie ich es in Erinnerung hatte. Ziemlich brutale Bandscheibenschmerzen (beim Laufen selbst nichts davon), ich griff zu Ibu.

Nachmittags besuchte ich mit Herrn Kaltmamsell die kleine Sonderausstellung “‘Ehem. jüdischer Besitz’ – Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus”, die mir meine Mutter empfohlen hatte. Am eigenen Beispiel und mit ganz konkreten Fällen zeichnet darin das Stadtmuseum nicht nur nach, wie die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden in München im Dritten Reich durchorganisiert war, sondern wie Museumsleitungen sie für ihre Belange ausnutzten (in den – wieder nicht endkorrigierten – Erläuterungstexten tauchte auffallend häufig das Wort “skrupellos” auf). Das blieb mir am intensivsten hängen: Wie sehr die Verwaltungen im Dritten Reich sich anstrengten, die Diktatur auf eine legale Basis zu stellen. Rassengesetze, Enteignungen, Arisierung hatten eine ausgeklügelte und konsistente Bürokratie hinter sich: Erfassung des Besitzes von Juden, Aufforderung zur Übergabe, Festhalten von Einzelposten und Wert, der Verwaltungsaufwand war von den enteigneten Juden zu bezahlen, Überweisung des Werts auf Sonderkonten, von denen die Besitzer nichts abheben konnte.

Abends begann ich eine Häkelarbeit (Geschenk für eine möglicherweise mitlesende, Details deshalb später), nach mindestens zehn Jahren Pause. Ich fand es hochspannend, was meine Finger alles noch wussten – mein Hirn kam erst langsam hinterher und holte hervor, warum sie machten, was sie machten.

Zum Nachtmahl hatte ich Salat und rote Paprika besorgt, ich brauchte dringend etwas Frisches. Dazu Käse und Brot, zum Nachtisch Weihnachtssüßigkeiten.

§

Peter Unfried schreibt in der taz:
“Abschied von einem liberalen Traum
California Albdreaming”.

Ein Versuch der Erforschung, wie ausgerechnet ehrgeizige Weltverbesserer, Macherinnen und Ideenhaber die Spaltung der Gesellschaft verstärkt haben. Schmerzliche Einsichten, keine Lösungen.

via @kittykoma

die Kaltmamsell

Journal Donnerstag, 27. Dezember 2018 – Neustart Brotbacken

Freitag, 28. Dezember 2018 um 8:49

Dieses Ausschlafen ist ein feine Sache – ich genieße es sehr, zumal ich trotz der einen oder anderen nächtlichen Schmerzunterbrechung gut schlafe.

Gestern buk ich nach vielen Monaten Pause mal wieder Brot, und zwar Roggenschrotbrot. Ich hatte eine Woche davor frischen Sauerteig gezogen (klappte problemlos, mein Sauerteig duftet nach Schwarzgeräuchertem), vorgestern hatte ich das Quellstück angesetzt, gestern knetete ich vormittags den Teig und ließ ihn gären, während ich im Olympiabad Schwimmen war. Stückgare und Ausbacken nach Rückkehr.

Eines der Brote fror ich gleich nach dem Auskühlen ein. Und schon wächst mir eine Liste an Broten, die ich als nächste backen will

Mein Schwimmbedürfnis führte mich erst mal in den überfrosteten Olympiapark (die Stadtmitte war sonnig und klar, allerdings auch sehr kalt).

Ich hatte vorher den Belegungsplan des Olympiabads studiert: Donnerstag wird trainiert. Umso schöner war die Überraschung, dass alle fünf Schwimmbahnen zur Verfügung standen, ich entspannt und ungestört durchziehen konnte. Anfangs war mein Vergnügen noch durch die derzeit durchgehenden Kreuz-, Hüft- und Beinschmerzen gestört, doch die wurden mit der Zeit deutlich besser.

Auf dem Heimweg besorgte ich noch frisches Obst beim Basitsch. Während der Brotteig sein Ding machte, frühstückte ich Entenpastetenreste von Heilig Abend sowie Granatapfel-Mandarinen-Joghurt und eine große Tasse Darjeeling.

Nachdem das Brot fertig gebacken war, verließ ich das Haus nochmal in die Winterkälte: Münzen abgeben in meiner frisch renovierten Sparda-Filiale, Plausch mit den beiden Schalterdamen über ihren Eindruck von der neuen Arbeitsstätte.

Daheim gemütliches Buchlesen (A.L. Kennedys Serious Sweet hatte ziemlich Anlaufschwierigkeiten, aber jetzt bin ich drin), abends servierte Herr Kaltmamsell den Butternut-Kürbis aus Ernteanteil als Curry.

§

Ein kluger Text über die Gefahren des seit 20 Jahren in der professionellen Kommunikation so beliebten storytelling:
“Über die sogenannte Wiedergabe der sogenannten Welt oder Einige Gründe gegen Geschichten”.

via Buddenbohm & Söhne

Dass die Story längst zu einer Konsumkategorie geworden ist, ist seit einigen Jahren an jedem Bushäuschen und in jeder Werbepause zu sehen und zu hören: Lotterie-Unternehmen und Krankenkassen brüsten sich auf Plakaten damit, ganz besondere Geschichten zu ermöglichen: Erst diejenige, die eine schwere Krankheit überwunden hat, kann und darf erzählen. Und nur derjenige, der im Lotto gewonnen hat, ist auserkoren, seine Geschichte zu teilen. Gesunde oder Arme kommen in dieser Betrachtung nicht vor. Sie zählen nicht, weil sie vermeintlich nichts zu erzählen haben.

Wenn diese Unterscheidung zwischen erzählenswerten und -unwerten Erfahrungen auf die Praxis des eigenen Lebens übertragen wird, setzt eine Selbstdisziplinierung ein. Die Wertigkeit eines Augenblicks misst sich dann an dessen Erzählbarkeit, die wiederum durch zwei Kriterien bestimmt wird: Erfolg und Effizienz.

Die Gefahr für die PR-Welt: Wenn die Entscheidung für eine Geschichte gefallen ist, in der Inhalte gekleidet werden, fällt sie automatisch gegen eine ganze Menge Fakten, die nicht dazu passen. Ein narrative bias ist entstanden.

§

Wenn ich Sie mit dieser Twitterkonversation mal kurz für den jüngeren deutschen Roman an sich verderben dürfte?

§

Die Süddeutsche hat Bundestagsprotokolle ausgewertet, wie sich die Anwesenheit der AfD im deutschen Parlament auf die dortige Debattenkultur auswirkt.
“Das gespaltene Parlament”.

via @vilsrip

die Kaltmamsell

Journal Mittwoch, 26. Dezember 2018 – Familie Augsburg

Donnerstag, 27. Dezember 2018 um 8:06

Zwischen halb acht und acht wurde es hell – zu einem wolkenlos blauen Himmel.

Gestern waren Herr Kaltmamsell und ich bei seinen Eltern zum Essen eingeladen, samt der Familien seiner beiden Brüder.

Die kurzen Wege zum Bahnhof und am Ankunftsort Haunstetten zur Wohnung der Schwiegers waren trotz Sonne unangenehm: Es war zapfig kalt. Das hatte allerdings die Zugfahrt recht schön gemacht: Frost und Raureif über Bäumen und Feldern.

Wir bekamen ein köstliches Mahl:

Avocado, Feldsalat, Tomaten, Champignons, Pinienkerne – Schwiegers servieren bei Festessen gerne erst mal ein Salätchen.

Familien-geschossener Rehrücken mit Kastanien, Blaukraut, Rosenkohl, Spätzle, Speckknödeln.

Nachtisch: Bratäpfel, die vor dem Garen in Portwein mariniert worden waren, gefüllt mit Marzipan, dazu schwarze Johannisbeeren und Florentiner.

Nach kurzer Pause: Tee und Kaffee an Plätzchen.

Dazu fröhliche Gespräche über Urlaubspläne, Schule (sowohl von Lehrenden- als auch von Schülerinnenseite), Wissenschaftlichkeit.

Abends setzte Herr Kaltmamsell mich daheim vor den Fernseher und zeigte mir die erste Folge Raumpatrouille Orion – als TV-entzogenes Kind hatte ich das noch nie gesehen. Sehr interessant, vor allem im Vergleich zu Raumschiff Enterprise, das ich ja recht gut kenne.

die Kaltmamsell

1000 Fragen 521-540

Mittwoch, 26. Dezember 2018 um 8:52

521. Welcher Dokumentarfilm hat dich beeindruckt?
Meet the Romans.

522. Machst du in der Regel das, was du willst?
Oh, das ganz große philosophische Fass, auf dessen Boden die Frage nach Existenz und Form von freiem Willen liegt. Ich ziehe mich zurück auf: Ich weiß es nicht.

523. Wie weit hast du deine Vergangenheit hinter dir gelassen?
Ganz verschieden – und das hat nichts mit der tatsächlichen zeitlichen Entfernung zu tun. Zum Teil spricht Herr Kaltmamsell von gar nicht so lang vergangenen gemeinsamen Erlebnissen, an die ich keinerlei Erinnerung habe, zum Teil sind mir Details von Erlebnissen gewärtig, die über 25 Jahre her sind. Und manchmal überfällt mich ein Schmerz aus der Kindheit.

524. Was solltest du eigentlich nicht mehr tun?
Nagelhaut fieseln.

525. Magst du klassische Musik?
Ja.

526. Wie aufgeräumt ist es in deinem Kopf?
Haben Sie Götter, Gräber und Gelehrte gelesen? Erinnern sich an das erste Foto, das Howard Carter durch die Tür vom Inneren des Grabs Tutenchamuns gemacht hat? So sehr nicht.

527. Welches Gedicht magst du sehr?
Federico García Lorca, “Canción del naranjo seco”.

528. Bist du ein guter Verlierer?
Sogar ein besonders guter.

529. Wer sollte dich spielen, wenn man dein Leben verfilmen würde?
Whoopi Goldberg. (Immer noch, auch wenn Joël immer darüber lacht.)

530. Wie viel Zeit brauchst du, um dich für einen festlichen Anlass zu stylen?
Eigentlich nicht viel mehr als für den Alltag – vielleicht ein, zwei Minuten mehr für zusätzlichen Lidschatten und ein weiteres Schmuckstück.

531. Wer hat für dich Vorbildfunktion?
Viele Frauen und Männer – in der einen Hinsicht, für die ich sie bewundere.

532. Würdest du etwas stehlen, wenn du nicht dafür bestraft würdest?
Nein: Ich nähme ja trotzdem jemandem etwas weg, was ihm/ihr und nicht mir gehört.

533. Hättest du gern eine andere Haarfarbe?
Nein.

534. Was ist der größte Unterschied zwischen dir und deinem Partner?
Er ist praktisch vorurteilsfrei, ich bestehe fast ausschließlich aus Vorurteilen.

535. Wo isst du zu Hause am liebsten?
Am Esstisch.

536. Wenn alles möglich wäre: Welches Tier hättet du gern als Haustier?
Einen Hund.

537. Auf welche Frage wusstest du in letzter Zeit keine Antwort?
Auf die Frage 522.

538. Was ist in deinen Augen die großartigste Erfindung?
Die Nutzung von Elektrizität.

539. Wenn du emigrieren müsstet: In welches Land würdest du auswandern?
Bis vor zweieinhalb Jahren hätte ich sofort und immer “England!” gerufen. Durch das Brexit-Votum und die – vorher wie nachher – damit einhergehenden Veränderungen im Land bin ich Zweitheimat-los. Wenn ich dennoch müsste, nähme ich jetzt Irland.

540. Nach welchen Kriterien suchst du einen Film aus?
Geschichte, Darstellerinnen, von den Coen-Brüdern.

Quelle: Flow-Magazin.

Zu den Fragen 501-520.
Zu den Fragen 541-560.

die Kaltmamsell

Journal Dienstag, 25. Dezember 2018 – Familie Ingolstadt

Mittwoch, 26. Dezember 2018 um 8:21

Wie es sich für Weihnachten gehört, bestand der Tag aus Essen und Familie: Ich reiste mit Herrn Kaltmamsell zu meinen Eltern. Das Wetter war kalt bis frostig, der Himmel zeigte nur hin und wieder eine Ahnung von Blau, in der Holledau sahen wir aus dem Zugfenster große Pfützen auf den Wiesen (erwähnenswert, weil seit neun Monaten unbekannt).

Wir schmausten zu viert:

Hühnersuppe mit Eierstich.

Pute mit Selleriepüree, Blaukraut und kleinen polnischen Kartoffelknödelchen.

Der Nachtisch war die im Hause Kaltmamsell traditionelle Packerl-Rotweincreme.

Mit übermenschlicher Anstrengung schafften wir es, uns nicht zu überfressen. Im Garten der Eltern große Vogelschau (unter anderem mächtige Saatkrähen), am Vogelhäuschen neben den aus der Münchner Innenstadt vertrauten Meisen, Amseln, Buchfinken, Rotkehlchen auch Distelfinken und Spatzen.

die Kaltmamsell

Journal Montag, 24. Dezember 2018 – Ich habe frei!

Dienstag, 25. Dezember 2018 um 8:59

Das war ein angenehmer Heilig Abend.

Wir hatten schon früh beschlossen, auch dieses Jahr zu zweit in aller Gemütlichkeit zu feiern, und das klappte.

Ausgeschlafen aufgewacht, mich sehr gefreut, dass neben mir genau dieser eine Mensch lag. Draußen prasselte der Regen. Nachdem ich zwei Waschmaschinen Bettwäsche und Handtücher versorgt hatte, machte ich mich also nicht für einen Lauf an der Isar fertig, sondern für eine Runde Strampeln auf dem Crosstrainer mit Kopfhörermusik. Das war genau richtig, ich genoss sowohl anderthalb Stunden Bewegung mit Schwitzen bei gekipptem Fenster als auch die Musik (der Shuffle-Modus erinnert mich immer wieder an Stücke, die ich vergessen hatte). Während dessen erledigte Herr Kaltmamsell die letzten Einkäufe.

Schon beim Frühstück um eins (Käsebrot, Granatapfel-Orangen-Joghurt mit Mohn, Plätzchen) war der Regen versiegt und kam den Tag über nur in vereinzelten Spritzern zurück. Ich schmökerte Internet – und hatte auch innerlich endlich frei.

Zwar hatte Herr Kaltmamsell Andeutungen gemacht, dass er den Dämmerungsspaziergang “Wir suchen das Christkind” nicht vermissen würde, doch diese Sperenzchen fangen wir gar nicht erst an, weil: Untergang der abendländischen Zivilisation.

Ich hatte herausgefunden, dass ab 16 Uhr im Alten Südfriedhof wieder Blechbläser Weihnachtslieder spielen würden, dorthin gingen wir zuerst. Es waren noch mehr Menschen gekommen als vergangenes Jahr, die mittlerweile recht respektlos die Gräber vorm Kircherl St. Stephan zertrampelten und mit Kinderwagen zerfuhren. Die Musik war wieder sehr schön, aber vielleicht sollte man das Weihnachtsanblasen vors Lapidarium verlegen, an das sich ein größerer befestigter Platz anschließt.

Wir spazierten auf die Wittelsbacherbrücke.

Die Isar hatte plötzlich ordentlich Wasser – und das in der Hochwasser-Schlammfarbe, die mir im Glockenbachviertel bereits am Westermühlbach aufgefallen war.

In den Auen am Ufer gegenüber ließ sich direkt vor uns ein Vogel nieder, den Herr Kaltmamsell sofort mit “Das ist aber keine Krähe” kommentierte. Wir näherten uns vorsichtig: Da war ein Sperber gelandet – der erste, den ich neben denen vor unserer Wohnung in München gesehen habe.

Das festliche Abendessen:

Eggnog, diesmal nach einem anderen Rezept (wohlschmeckend, doch die klassische Variante mit Bourbon und Rum ist mir dann doch lieber).

Buttergarnelen nach Ottolenghi.

Und dann hatte Herr Kaltmamsell über die Vortage eine Entenpastete vorbereitet, die nun feierlich aus der Form geholt und serviert wurde.

Dazu ein Tement Sauvigon Blanc, der sich blendend mit Garnelen und Pastete verstand.

Nachtisch: Plätzchen und spanischer Turrón – Letzteres ein Weihnachtsgeschenk meines Bruders.

§

Im Münchner Lokalteil der Süddeutschen fand ich gestern das liebevolle Portrait einer beeindruckende Frau: Die 83-jährige Luise Ertl hat sich aus einer Hungerkindheit in Niederbayern hochgearbeitet.
“Wie aus der Spagl Luise die bayerische Kantinenpräsidentin wurde”.

Früher waren für sie alle mit Krawatte noble Herren, jetzt sagt sie: “Die san zwar gscheida, aber arbeiten miassns aa.”

Oh ja: Ein Upstairs, downstairs in solcher Kulisse sähe ich gern.

§

Guter investigativer Journalismus taugt wirklich nicht immer zur Heldengeschichte:
“‘Diese kleine innere Stimme, die dir sagt, was du tun sollst'”.

Ronan Farrow hat den Weinstein-Skandal aufgedeckt. Der Preis dafür war hoch. Davon erzählt er in seiner Dankesrede zum Deutschen Reporterpreis.

Mir fiel gestern meine erste Bekanntschaft mit investigativem Journalismus ein: Das war während meines Volontariats, das ich ja gleich nach dem Abitur angetreten hatte. Ein Mitvolontär recherchierte damals, Mitte der 1980er, hartnäckig und aus guten Gründen sehr diskret über den eigenen Verleger; er hatte einen Hefter mit kopierten Quellen und einer Schreibmaschinen-getippten Zusammenfassung der Ergebnisse.

Als ich gestern diesen ehemaligen Mitvolontär Thomas Schuler nachschlug (den ich bereits als Schülerin von gemeinsamen Pfadfinder-Unternehmungen kannte, weswegen er für mich “der Schuler Tom” ist), stellte ich fest, dass er zumindest Details aus den damaligen Recherchen in einem 19999 veröffentlichten Artikel verwertet hat:
“Der Pate vom ‘Donau Kurier'”.

die Kaltmamsell