Journal Freitag, 12. Oktober 2018 – Tartuffe im Resi
Samstag, 13. Oktober 2018Das war eine lange Arbeitswoche, puh. Es war wieder warm genug, dass ich mit nackten Beinen unterm Kleid in die Arbeit gehen konnte, auf dem sonnigen Heimweg passierte ich im Westend voll besetzte Straßencafés und belebte Spielplätze.
Eine Meldung alter Bekannter aus Uni-Zeiten hatte dazu geführt, dass Herr Kaltmamsell und ich gestern Abend für einen Theaterbesuch verabredet waren: Tartuffe im Residenztheater. Herr Kaltmamsell hatte zum Abendessen davor Bavette mit Zucchini, Tomate, Garnelen in Safransoße serviert, die sehr gut schmeckten.
Die Inszenierung war sehr schön anzusehen, vor allem wie mit dem schlicht-genialen Bühnenbild von Raimund Orfeo Voigt gearbeitet wurde, zwei Treppen im Profil hintereinander, getrennt von einer Wand, verbunden durch einen Guckkasten-Ausschnitt in der Mitte.
Trailer "Tartuffe" from Residenztheater on Vimeo.
Die ebenfalls ungemein ästhetischen Kostüme machten aus jeder Ansicht ein Katalogbild.
Wir gingen zu viert anschließend in ein Bistro an der Maximilianstraße und überlegten, wie eine Inszenierung aussehen könnte, die ganz ohne einen Auftritt von Tartuffe selbst auskommt (einer der alten Bekannten führt selbst ein Laientheater).
In lauer Oktobernacht (?!) nach Hause spaziert, in der Fußgängerzone viel internationales Feiervolk.
§
Bei meinem letzten Ingolstadtbesuch war mir aufgefallen, wie laut, groß und bösartig die AfD dort wahlwirbt. Die NZZ erklärt mir die Hintergründe, die man als allgemein repräsentativ für den Erfolg der AfD in den fettesten Wohlstandsgegenden lesen kann.
“Warum die AfD in Ingolstadt trotz Vollbeschäftigung punktet”.
Besonders fiel mir die Passage auf:
Jetzt hätten die Spätaussiedler das Gefühl, dass die neu ankommenden Asylbewerber heute – im Gegensatz zu ihnen damals – alles auf dem Silbertablett serviert bekämen
Weil ich mich noch zu gut erinnere, dass genau das seinerzeit die Sicht der länger schon Einheimischen auf die Spätaussiedler war: Schau nur her! Die kriegen sogar ein Eigenheim! Und wir sitzen immer noch in der Mietwohnung! Tatsächlich verbrachten diese fleißigen Leute Feierabend für Feierabend und Wochenende für Wochenende auf ihrem Bau, wo sie zusammen mit eigener Hände Arbeit ihre Häusl bauten (selbstverständlich unter Nutzung aller staatlicher Förderung, die sie und alle anderen dafür bekamen). Ein interessanter Mechanismus.
§
Ende Oktober startet der Film Bohemian Rhapsody über Queen und Freddie Mercury. Hier ein wunderbarer Twitterfaden über “the most iconic things freddie mercury did” mit einer Menge Material über ihn.